Bauen mit Holz – Ausstellung und Mitmachaktion für Kinder
Uhrzeit
10. Juni 2019 11:00 - 16:00(GMT+00:00)
Beschreibung
Die Ausstellung „Triple Wood – nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg wird am Montag, den 10.6., zum idealen Ausflugsziel für Familien. Die kleinen Besucher
Beschreibung
Die Ausstellung „Triple Wood – nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg wird am Montag, den 10.6., zum idealen Ausflugsziel für Familien.
Die kleinen Besucher dürfen die ARCHE erobern – ein großes Holzschiff, das von Kindern mit Handicap an der Volkshochschule Stuttgart gebaut wurde. Dann können sie eigene Motive aus Holzplatten heraussägen und weiterbearbeiten – feilen, anmalen oder auch mit einem Lötkolben selbst gravieren. Die Schlüsselanhänger und anderen Ergebnisse dürfen als Andenken mit nach Hause genommen werden, kostenfrei natürlich.
Die Eltern können sich in der Ausstellung über die vielfältigen Möglichkeiten des Bauens mit Holz informieren. Gezeigt werden Bauprojekte aus den sieben Ländern des Alpenraums (Baden-Württemberg und Bayern, Italien, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Liechtenstein und Slowenien). Besonders spektakulär ist das 24-geschossige HoHo Wien aus Österreich, aber auch viele schlichte und ansprechende Wohngebäude und viele andere Bauaufgaben sind zu sehen.
Gleich nebenan in der Blumenhalle rundet dann eine wundervolle Blumenausstellung den Besuch ab.
Über die ARCHE: Die Arche ist gelebte Inklusion – von Anfang an. Von Juni bis September 2017 wurde in der vhs Holzwerkstatt im TREFFPUNKT Rotebühlplatz Stuttgart gesägt, gehämmert, gebohrt, geleimt und geschliffen. Über 100 Stunden haben Max Strecker, Dozent für Werken an der vhs stuttgart sowie zwei Schreiner und fünf Teilnehmende mit Handicap vom bhz ca. 12 m² Holz verbaut und mit Öl eingelassen. Entstanden ist ein 2,5 m langes Schiff aus Holz – eine sog. Arche. Sie steht sinnbildlich für einen Ort, der zusammenführt, einen geschützten Rahmen zum Lernen und Ausprobieren bietet. Alle finden auf ihr einen Platz – generationsübergreifend, interkulturell und inklusiv.