Ausstellungen
Im Treffpunkt Baden-Württemberg präsentieren sich verschiedene Ministerien, Einrichtungen und Behörden des Landes Baden-Württemberg mit Ausstellungen. Spannende und aktuelle Themen aus den Bereichen Energiewende, Technik, Soziales, Natur und Landwirtschaft werden anschaulich und interaktiv vorgestellt, für Groß und Klein gibt es immer wieder Neues zu entdecken.
Unsere 10 Ausstellungsperioden mit insgesamt 21 Ausstellungen auf der Gartenschau Balingen 2023
FR 05. MAI – SO 14. MAI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Natur und Zeit
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) – Schulkunst-Ausstellung
Vom 5. Mai bis zum 14. Mai 2023 präsentiert die Schulkunst aus dem Zollernalbkreis auf der Gartenschau künstlerische Werke von Schülerinnen und Schülern. Diese haben alle Schularten aus dem Zollernalbkreis im Rahmen des Förderprogramms SCHULKUNST zum Thema „Natur und Zeit“ im Kunstunterricht angefertigt, das 1984 vom Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gegründet wurde. Ziele des Programms sind neben der Stärkung der künstlerischen Arbeit auch die Intensivierung der Verbindung zur Öffentlichkeit.
Verschiedene Techniken wie Zeichnungen, Malerei oder Fotografie werden in Balingen ausgestellt und geben einen Einblick in das künstlerische Handeln der kleinen und großen Künstler.
Die Ausstellung „Natur und Zeit“ entstand in einer Kooperation des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) im Auftrag des Ministeriums für Kultus.
Outdoor-Aktivitäten der Wilhelm-Hauff-Schule
Wilhelm-Hauff-Schule, SBBZ Lernen Albstadt
Obst ernten und haltbar machen, Outdoor-AG, Waldprojekt, Mountainbike-AG, Pflanzen-AG und viele anderen Aktivitäten außerhalb der Schulmauern gehören zum Alltag der Wilhelm-Hauff-Schule Albstadt.
Die Wilhelm-Hauff-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Albstadt-Tailfingen. Aktuell wird die Schule von 114 Schülerinnen und Schülern aus Albstadt und Umgebung besucht. Neben dem „normalen“ Unterricht spielen ergänzende Bildungsangebote im Schulalltag eine bedeutsame Rolle für die umfassende und ganzheitliche Förderung von Kindern und Jugendlichen, die grundlegende Schwierigkeiten beim Lernen haben.
Einige dieser ergänzenden Angebote nehmen die bunte und vielfältige Natur in mittelbarer und unmittelbarer Umgebung der Schule zum Anlass für Bildung und Förderung. So wird in der kleinen Ausstellung auf der Gartenschau in Wort und Bild gezeigt, wie Schüler*innen Obst ernten und dieses auf verschiedenste Art und Weise haltbar machen oder Lebensmittel daraus herstellen. Weiterhin präsentieren sich verschiedene Projekte und Angebote der Schule, die die facettenreiche Natur der Schwäbischen Alb nutzen und in ihr Bildungsangebot einbeziehen.
Informationen zur Wilhelm-Hauff-Schule Albstadt findet man unter www.wilhelm-hauff-schule.de
MI 17. MAI – SO 28. MAI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
„Natur, Garten, Umwelt“ – Eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Naturliebhaber*innen
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V., zeigt im Treffpunkt Baden-Württemberg eine große Bandbreite an Büchern zu Natur und Ökologie, Pflanzen und Floristik, Garten- und Landschaftspflege, Gartenkochbücher, Kalender u.v.m. Eine Ausstellung für Hobbygärtner, Gartenprofis und kleine Nachwuchsgärtner*innen. Die prämierten Titel des „Deutschen Gartenbuchpreises“ sind dabei ein besonderer Blickfang. Zudem bietet die Wanderausstellung „Autor*innen aus Baden-Württemberg und ihre Bücher“, die Gelegenheit, die literarische Vielfältigkeit unsers Bundeslandes kennenzulernen.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Buchhandlung Rieger aus Balingen statt.
MI 31. MAI – SO 11. JUNI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos
Backstage
Mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart (LAD) beschäftigt. Für viele von Ihnen ist es ihr Traumberuf.
Die Ausstellung „Backstage“ blickt hinter die Kulissen der alltäglichen Arbeit der Denkmalpflege. Sie klärt über die Berufe und ihre Aufgaben auf. Restauratorische und forensische Untersuchungen sind genauso zu finden wie beispielsweise Virtuell Reality Welten. Die Arbeit bringt die Kolleginnen und Kollegen an Orte, die in der Regel für die Öffentlichkeit unzugänglich sind: wie private Kulturdenkmale, die Untiefen des Bodensees, Jahrtausende alte Höhlen oder leerstehende Industriehallen. Der Facettenreichtum der Einsatzgebiete kennt kaum Grenzen. Backstage zeigt Denkmalpflege aus einer anderen Perspektive und vermittelt neue Eindrücke.
Abbildung: Blick in die Virtuell Reality der Archäologen. Uli Regenscheit, LAD im RPS
MI 14. JUNI – SO 25. JUNI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Baden-Württembergischer Landschaftsarchitektur-Preis 2022
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla, Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Der Wettbewerb würdigt kreativ gestaltete Frei- und Landschaftsräume in Baden-Württemberg, denen ein erkennbar innovativer und nachhaltiger Planungsansatz, Mut zum Experiment und die Bereitschaft für neue Formen der Zusammenarbeit vor Ort zugrunde liegt.
Die in starkem Maße zunehmenden Anforderungen durch Wachstum und Nachverdichtung, durch zeitgemäße Wohn-, Arbeits- und Mobilitätskonzepte sowie durch den Schutz von Arten und Ressourcen im Zuge des Klimawandels, stellen Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg vor neue Herausforderungen im Umgang mit der zunehmend knapper werdenden Ressource “Landschaft”.
In diesem Arbeits- und Entwicklungsfeld liefern Landschaftsarchitekt/-innen wichtige und wertvolle Beiträge für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Umgang mit unserer Landschaft.
MI 28. JUNI – SO 09. JULI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
MI 12. JULI – SO 23. JULI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Landwirtschaft leben: Stärkung von Biodiversität, Klimaschutz, Tierwohl und regionaler Ernährung
Geodaten für morgen
MI 26. JULI – SO 06. AUGUST
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Energieeffizienz im Gebäudebestand: Auch Ihr Haus kann blühen
KEA – Klimaschutz- und Energieagentur BW – Zukunft Altbau
Wann ist eine Sanierung sinnvoll, wie gehen Hauseigentümerinnen und -eigentümer diese am besten an und welche Fördermittel gibt es? Zukunft Altbau bietet umfangreiche Informationen zu energieeffizienten Sanierungsmaßnahmen und erklärt, wie man das eigene Haus möglichst schnell und effizient fit für erneuerbare Energien und damit fit für die Zukunft macht.
Es erwarten Sie zahlreiche anschauliche Informationen rund um den Heizungstausch und erneuerbaren Energien, Dach- und Fassadendämmungen, Fenstertausch und Photovoltaik sowie zu den Fördermitteln.
Nutzen Sie die Chance auf eine kostenfreie Erstberatung durchneutrale und kompetente Energieberaterinnen und -berater und lassen sich von der begleitenden Ausstellung zum Nachahmen inspirieren!
Zukunft Altbau ist ein neutrales Marketing- und Informationsprogramm, gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg. Programmträgerin ist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH.
Partner: Energieagentur Zollernalb, www.energieagentur-zollernalb.de/startseite.html
Blaues Gut – Wir machen Gewässer besser
Die Initiative des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur Stärkung des Bewusstseins für unsere Flüsse, Bäche, Seen und das Grundwasser.
Gute Gewässer sind keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas, das wir schützen und pflegen müssen. Wasser ist etwas ganz Besonderes: unser Blaues Gut. Mit der gleichnamigen Initiative möchten wir auf die vielen Aktivitäten aufmerksam machen, mit denen wir Gewässer zu einem besseren Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch für uns Menschen verwandeln. Grundlage dafür sind die Umweltziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).
Besuchen Sie uns: www.blauesgut.de.
MI 09. AUGUST– SO 20. AUGUST
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Trinkwasser aus dem Bodensee – natürlich und gut
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Die Bodensee-Wasserversorgung informiert in der Ausstellung, wie aus Seewasser Trinkwasser wird und wie es über ein 1.700 km langes Leitungsnetz in Baden-Württemberg verteilt wird.
Vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg bekommen ihr tägliches Trinkwasser aus dem Bodensee.
Möchten Sie wissen, ob der Klimawandel die Trinkwasserversorgung gefährdet? Ob man Wasser aus dem Hahn trinken kann? Ob Schadstoffe im Trinkwasser enthalten sind? In der Ausstellung der Bodensee-Wasserversorgung finden Sie die Antworten.
An allen Tagen wird kostenlos Trinkwasser ausgeschenkt. Zur Erfrischung und zur Erinnerung daran, dass es genügt zu Hause den Wasserhahn aufzudrehen um unser wichtigstes Lebensmittel zu bekommen.
MI 23. AUGUST – SO 03. SEPTEMBER
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Unsere Erde – Bilder aus dem All

ESA/ATG medialab; Copernicus Sentinel 6
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und IUZ Sternwarte Bochum
Der Weltraum – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023. Dies sind die Abenteuer einer Vielzahl von Satelliten, die unseren blauen Planeten umkreisen und uns aktuelle Erkenntnisse über den Zustand unserer Erde liefern.
Was nach Science-Fiction klingt, ist Realität und für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz ein wichtiger Meilenstein. Denn Umweltforschungs-Satelliten machen mit ihren Bildern aus der Ferne sichtbar, was aus der Nähe auf der Erde nur schwer zu erkennen ist: den Klimawandel und seine Folgen, wie die Vernichtung tropischer Regenwälder durch eine ausbeuterische Forst- und Landwirtschaft und vieles mehr. Die Bilder aus dem All zeigen uns auch, wie schön unser Planet ist. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, unsere Erde für uns und die Generationen nach uns zu bewahren.
Baden-Württemberg – Energiewende erleben
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stellt in der Ausstellung Menschen vor, die die Energiewende im Land aktiv mitgestalten. Portraitiert werden Projekte u. a. aus den Bereichen energieeffizientes Bauen, energetische Sanierung und Elektromobilität. Außerdem zeigt die Ausstellung, wie erneuerbare Energien in der Stadtentwicklung und in Unternehmen zur Stromversorgung eingesetzt werden können.
Ein Van-de-Graff-Generator zur Erzeugung elektrischer Spannung, ein Glücksrad und ein Energiewendemodell machen als interaktive Elemente die Energiewende für Jung und Alt erlebbar
MI 06. SEPTEMBER – SO 24. SEPTEMBER
täglich 9.00 – 19.00 Uhr