Ausstellungen
Im Treffpunkt Baden-Württemberg präsentieren sich verschiedene Ministerien, Einrichtungen und Behörden des Landes Baden-Württemberg mit Ausstellungen. Spannende und aktuelle Themen aus den Bereichen Energiewende, Technik, Soziales, Natur und Landwirtschaft werden anschaulich und interaktiv vorgestellt, für Groß und Klein gibt es immer wieder Neues zu entdecken.
Unsere 9 Ausstellungsperioden mit insgesamt 25 Ausstellungen auf der Gartenschau Eppingen 2021
FR 07. MAI – SO 16. MAI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Blühendes Steinhaus - ein Schulgarten entsteht
Schule am Steinhaus, SBBZ Lernen Besigheim
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und die „Heimat“ von weiteren gartennahen Projekten
Garten– be-Teil-igung – Seit dem Frühjahr 2020 dürfen wir als Schulgemeinschaft im Kirchgarten ein Stück Land nutzen. Zur Bewirtschaftung haben wir die Gartenfläche in verschiedene Bereiche eingeteilt und jede Klasse hat ihre eigene Parzelle. Außerdem setzen wir mit unseren außerschulischen Partnern, dem IB Asperg und dem „Robert-Breuning-Stift“, im und für den Schulgarten verschiedene Projekte um wie „das Schwätzbänkle“, das Projekt „Fit und gesund“ oder der „Solarkocher“.
Schülerarbeiten der Kraichgauschule Eppingen
SBBZ Kraichgauschule, Eppingen
Im Rahmen der Neugestaltung des Schülercafés wurden Palettenmöbel im Technikunterricht hergestellt. Es entstanden Sitzgelegenheiten, Tische und eine mobile Theke. Polster für bequemes Sitzen entstanden im Hauswirtschaftsunterricht.
Schülercafé wie auch das restliche Schulgebäude werden durch wechselnde Ausstellungen der Foto-AG gestaltet. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 zeigen zu verschiedenen Themen ihre Schnappschüsse. Mit Digitalkameras waren sie in der Schulumgebung und ihrem Lebensumfeld unterwegs und sammelten für sie bedeutende Objekte.
Oase des SBBZ Albert-Schweitzer-Schule Bad Rappenau
Albert-Schweitzer-Schule, Bad Rappenau
An unserem SBBZ gibt es in der Aula eine Schuloase mit einer lebensechten Giraffe aus Pappmaschee. In dieser Oase machen wir, soweit es Bedingungen unter Corona zulassen gemeinsames Frühstück, treffen uns zum Reden, machen Schülerversammlungen, lernen und lachen. Diesen Wohlfühlort wollen wir Ihnen näherbringen. Unsere Giraffenbank lädt Sie dazu ein.
Im Anschluss an die Gartenschau wird die Giraffenbank unseren Pausenhof erweitern. Sie findet einen Platz auf unserem Pausenhof, so dass wir auch draußen einen Wohlfühlort haben werden.
Werkarbeiten aus der Berufsschulstufe der Schule am Winterrain
Schule am Winterrain- SBBZ GENT, Ispringen
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Schule am Winterrain in Ispringen zeigen ihre Produkte, die sie in der professionell eingerichteten Werkstatt gefertigt haben. Schüler*innen zwischen 16 und 19 Jahren zeigen lustige „gute Laune Hühner“. Diese sind aus Pappmache und Styropor gefertigt und handbemalt so dass sie im Innen- und Außenbereich einen fröhlichen Blickfang bieten.
Außerdem wird ein selbstgebautes Schulhofsofa aus der Holzwerkstatt gezeigt. Hergestellt aus wetterbeständiger Douglasie. Die ergonomische Form, die mit Hilfe eines Mustersofas der perfekten Liegeposition angepasst wurde, bietet Erholung pur. Ein dazu passender Tisch bietet Platz für ein Getränk.
Natur und Zeit - Menschenbilder
Leintal-Schule Schwaigern
Schüler der Leintal-Schule Schwaigern stellen u.a. lebensgroße Arbeiten aus, die mit Kohle gezeichnet und Eitempera bearbeitet wurden. Als Grundlage für die Eitempera werden Farbpigmente aus der Region verwendet, die individuell verschieden sind und auf anschauliche Art und Weise zeigen, wie vielfältig die Auswahl an regional vorhandenen Farbpigmenten ist. Zermahlen und mit Leinöl, Ei und Wasser vermischt, ergeben sich fein abgestufte Erdtöne, mit denen die Jugendlichen „ihre“ Körper farbig gestalten. Unterschiedliche Malweisen werden erforscht und ausprobiert…
Aus einer anfänglichen Gemeinschaftsarbeit entwickelt sich im Laufe der Zeit ein individuelles Bild jedes Einzelnen.
Tradition und Moderne: innen Technik - außen Natur
Wolf-von-Gemmingen-Schule
Die Gründung der Gemminger Lateinschule geht bis auf das Jahr 521 zurück. Aus dieser Schule erwuchs die Wolf-von-Gemmingen-Schule, die sich durch ein Medienkonzept und die damit einhergehende Ausstattung auszeichnet. In einem mehrmonatigen Schülerprojekt wurde ein traditionelles Backhaus erstellt und um dieses ein Schulgarten angelegt. Aus dieser Idee erwuchs unser Titel, der sinnbildlich für den lokalen, traditionellen Bezug zur Gemeinde, verbunden mit der Offenheit für Digitalisierung, steht.
MI 19. MAI – SO 30. MAI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Buchausstellung „Natur, Garten Umwelt“
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Eine Buchausstellung nicht nur für Naturliebhaber
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V., zeigt Im Treffpunkt Baden-Württemberg unterschiedlichste Bücher zu Natur, Pflanzen, Garten- und Landschaftspflege sowie Themen für die ganze Familie gezeigt. Hobbygärtner und Gartenprofis können der Ausstellung viel Wissenswertes entnehmen. Die prämierten Titel des „Deutschen Gartenbuchpreises“ sind dabei ein besonderer Blickfang. Ein großes Angebot an Kinder- und Jugendbüchern steht für den Lesenachwuchs bereit. Zudem bietet die Wanderausstellung „Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher“, die Gelegenheit, unser Bundesland von seiner schönsten literarischen Seite kennenzulernen.
Baden-Württemberg - Energiewende erleben
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stellt in der Ausstellung Menschen vor, die die Energiewende im Land aktiv mitgestalten. Portraitiert werden Projekte u. a. aus den Bereichen energieeffizientes Bauen, energetische Sanierung und Elektromobilität. Außerdem zeigt die Ausstellung, wie erneuerbare Energien in der Stadtentwicklung und in Unternehmen zur Stromversorgung eingesetzt werden können. Ein Van-de-Graff-Generator zur Erzeugung elektrischer Spannung, ein Glücksrad und ein Energiewendemodell machen als interaktive Elemente die Energiewende für Jung und Alt erlebbar.
MI 02. JUNI – SO 13. JUNI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Die Ausstellung “Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg –
Förderprogramme für Ländlichen Räum, Landschaft und Landwirtschaft “ erläutert anhand eines Kurzfilms und Ausstellungstafeln die Eckpunkte und Ziele der Politik der Landesregierung für die Entwicklung der Ländlichen Räume in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Rahmen der 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP). Handlungsfelder der Förderpolitik sind die Land- und Forstwirtschaft, der Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, die Biodiversität sowie lokale Entwicklungsstrategien (LEADER). Die zentralen, von der Gesellschaft mitgetragenen Anliegen sind Nachhaltigkeit, Ökologie, Tierwohl, Wettbewerbsfähigkeit, Lebensmittelqualität und Innovation.
13 zielgerichtete Förderprogramme hat die Landesregierung dafür mit einem Volumen von rd. 1,7 Mrd. Euro aufgelegt. Sie sind im Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) zusammengefasst und werden aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) mitfinanziert. Die Besucherinnen und Besucher können sich hierüber an einem Touchscreen ausführlich informieren. Zudem gibt es beim “MEPL- Quiz” tolle Preise für die ganze Familie.
13 zielgerichtete Förderprogramme hat die Landesregierung dafür mit einem Volumen von rd. 1,7 Mrd. Euro aufgelegt. Sie sind im Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) zusammengefasst und werden aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) mitfinanziert. Die Besucherinnen und Besucher können sich hierüber an einem Touchscreen ausführlich informieren. Zudem gibt es beim “MEPL- Quiz” tolle Preise für die ganze Familie.
„Flurneuordnung für Wasser und Reben“
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Flurneuordnung und seien Sie selbst aktiv. Die Flurneuordnung ist ein wichtiges Instrument für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hochwasserschutz, Klimaschutz, Infrastruktur, Landwirtschaft, Weinbau und Naturschutz sind nur einige der Tätigkeitsfelder der Flurneuordnung. Sie können die Schwerpunkte der Flurneuordnung im Landkreis Heilbronn und in Baden-Württemberg erleben.
MI 16. JUNI – SO 27. JUNI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
„Trinkwasser aus dem Bodensee – natürlich und gut“
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg bekommen ihr tägliches Trinkwasser aus dem Bodensee.
Möchten Sie wissen, ob der Klimawandel die Trinkwasserversorgung gefährdet? Ob man Wasser aus dem Hahn trinken kann? Ob Schadstoffe im Trinkwasser enthalten sind? In der Ausstellung der Bodensee-Wasserversorgung finden Sie die Antworten.
An allen Tagen wird kostenlos Trinkwasser ausgeschenkt. Zur Erfrischung und zur Erinnerung daran, dass es genügt zu Hause den Wasserhahn aufzudrehen um unser wichtigstes Lebensmittel zu bekommen.
An allen Tagen wird kostenlos Trinkwasser ausgeschenkt. Zur Erfrischung und zur Erinnerung daran, dass es genügt zu Hause den Wasserhahn aufzudrehen um unser wichtigstes Lebensmittel zu bekommen.
„Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen“
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Die meisten Dinge, die wir wegwerfen sind wertvolle Ressourcen. Denn Sie enthalten Stoffe, aus denen neue Produkte
oder Energie werden können. Rohstoffe aus Abfällen werden auch Sekundärrohstoffe genannt und tragen erheblich zur Ressourcenschonung bei.
Als rohstoffarmes Land ist Baden-Württemberg besonders auf Sekundärrohstoffe angewiesen.
Das Umweltministerium möchte mit der Ausstellung möglichst viele Menschen für die Themen Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung begeistern.
„Blaues Gut – wir machen Gewässer besser“
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Gute Gewässer sind keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas, das wir schützen und pflegen müssen. Wasser ist etwas ganz Besonderes: unser Blaues Gut. Mit der gleichnamigen Initiative möchten wir auf die vielen Aktivitäten aufmerksam machen, mit denen wir Gewässer zu einem besseren Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch für uns Menschen verwandeln. Grund-lage dafür sind die Umweltziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Besuchen Sie uns: www.blauesgut.de.
Mobile Ausstellung Hochwasservorsorge
WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH
Die Mobile Ausstellung Hochwasservorsorge der WBW-Fortbildungsgesellschaft beleuchtet verschiedene Aspekte der Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes. Sie wurde vom Landratsamt Karlsruhe für die Ausstellung “Leben mit Hochwasser – gewusst wie” konzipiert. Die Ausstellung besteht aus verschiedenen Informationspostern (Roll-ups), Filmen und Anschauungsmaterialien, die von allen Kommunen, Fachbehörden oder anderen interessierten Stellen kostenlos ausgeliehen werden können.
MI 30. JUNI – SO 11. JULI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
„Wir bringen alle an einen Tisch"
Regierungspräsidium Stuttgart
Verteilt auf zwei Ebenen erwartet Sie eine moderne und zeitgemäße Ausstellung unseres Hauses. Anhand von kurzen Texten, Bildern und Objekten wird die ganze Aufgabenvielfalt des RP Stuttgart in seiner Bündelungsfunktion dargestellt. Komplettiert wird das Programm durch spannende Mitmachaktionen, Führungen und Veranstaltungen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nehmen Sie Platz an unserem Tisch im Bürgerhaus „Zum Schwanen“.
MI 14. JULI – SO 25. JULI
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Triple Wood – nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Sieben mal sieben gute Beispiele aus den Anrainerstaaten
Die Vorzüge von Holz als Baustoff sind vielfältig. Es ist eine nachhaltige und klimafreundliche Ressource, die dank tradierter Erfahrung und moderner Technik Erstaunliches leisten kann. Holz trägt selbst Hochhäuser und Straßenbrücken und schafft ein angenehmes Wohn- und Arbeitsklima. Holzgebäude werden unschlagbar schnell errichtet. Das EU-Projekt Triple Wood stellt gute Beispiele für das Bauen mit Holz aus 7 Ländern in 7 Kategorien wie Wohnen, Büro oder öffentliche Gebäude vor.
Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Die 24 für den Staatspreis 2020 nominierten Projekte werden auf Ausstellungstafeln aber auch in kurzen Videos vorgestellt und zeigen die hohe Qualität des Planens und Bauens in Baden-Württemberg. Das Spektrum reicht von Brücken, über Wohnungs- und Gewerbebau bis hin zu kirchlichen Bauten, aber auch Beispiele für das Bauen für die Gemeinschaft und für Bildung und Forschung sowie städtebauliche Projekte und besondere Projekte wie Umnutzungen sind mit dabei. Die Staatspreise wurden im März 2020 bekannt gegeben.
Fachkräfte für Baden-Württemberg – die Welcome Center
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Qualifizierte Fachkräfte sind Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes. Um den Bedarf decken zu können, brauchen wir Talente aus aller Welt. Mit ihrem Wissen und ihrer Kultur bereichern sie Wirtschaft und Gesellschaft. Die Welcome Center beraten kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und sie ins Unternehmen zu integrieren. Gleichzeitig unterstützen sie die Fachkräfte und deren Familien in allen Fragen rund um „Arbeiten und Leben in Baden-Württemberg“
BW saniert: Wohlfühlen im sanierten Haus - Energieeffizienz im Gebäudebestand
KEA–Klimaschutz- und Energieagentur BW–Zukunft Altbau
Das Sanierungsmobil stoppt zur Gartenschau in Eppingen: Zukunft Altbau, berät vor Ort ganzheitlich, kostenlos und unabhängig. Ein Energieberaterteam aus der Region informiert und motiviert am mobilen Ausstellungspavillon Gebäudeeigentümer zu sinnvollen Sanierungsmaßnahmen – d.h. zu Fassadendämmung, Heizungstausch und erneuerbaren Energien. Bürgerinnen und Bürger profitieren in ihrer sanierten Immobilie nicht nur von wohliger Behaglichkeit, sondern sparen darüber hinaus Energie und Kosten ein und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Kostenlose, neutrale Erstberatungen zu Ihrer Immobilie
Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich von kompetenten Energieberatern kostenfrei, neutral und kompetent rund um die zukunftsweisende Gebäudesanierung beraten!
MI 28. JULI – SO 08. AUGUST
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Kreative Produkte aus den Justizvollzugsanstalten BW
Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW)
Der Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) bietet in seiner Ausstellung spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit der Gefangenen in den Justizvollzugsanstalten.
Ausgestellt werden Produkte die hinter Gittern gefertigt werden und im Zusammenhang mit dem Thema Garten stehen (z.B. Gartenmöbel, Gartenlauben, Rosenbögen, Nistkästen etc.).
Weitere Informationen über das Vollzugliche Arbeitswesen sind im Internet unter www.vaw.de zu finden.
MI 11. AUGUST – SO 22. AUGUST
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
U-Shift: modular, automatisiert und elektrisch mobil
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Ob als On-demand-Bus, Transporter oder Verkaufsstand – mit dem futuristischen Fahrzeug U-Shift zeigt das DLR mit Partnern ein Konzept für die Mobilität und Logistik von morgen
Das fahrerlose und elektrisch angetriebene Fahrzeugkonzept U-Shift ermöglicht durch die Trennung von Antriebseinheit (Driveboard) und verschieden Kapseln eine neue Flexibilität für die Mobilität von morgen. Unterschiedliche Kapseln transportieren entweder Personen oder Güter. Dabei funktioniert der Kapselwechsel schnell, automatisch und benötigt keine Wechselstationen. Projektpartner sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart, das Karlsruher Institut für Technologie und die Universität Ulm. Gefördert wird das Projekt vom für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
zeitgemäß. Wohnen in Baden-Württemberg
Architektenkammer Baden-Württemberg
Wohnen ist für jeden von uns ein existentielles Grundbedürfnis. Doch wie kann dieses gestillt werden, wenn Wohnraum zunehmend knapp wird und Mieten sowie Immobilienpreise immer weiter ansteigen? Die Architektenkammer Baden-Württemberg zeigt regionale Wohnprojekte, die genau diese Frage beantworten – mit bezahlbaren, kreativen und nachhaltigen Lösungen. Ob Mehrgenerationen-Quartier, Cluster-Wohnen, umgebaute Schule oder Miethäuser-Syndikat: Lassen Sie sich von guten Beispielen zu zeitgemäßem Wohnen inspirieren!
Beispielhaftes Bauen Stadt und Landkreis Heilbronn 2015-20202
Architektenkammer Baden-Württemberg
Welche Bauten braucht die Gesellschaft heute? Klimaschutz und Ressourcenschonung spielen eine Rolle, natürlich baukulturell-ästhetische Gestaltung, aber zunehmend auch der soziale Kontext.
Die Jury zeichnete 18 Objekte als rundum gelungene Lösungen der jeweiligen Bauaufgabe beim Beispielhaften Bauen im Stadt- und Landkreis Heilbronn aus: Privathäuser, neu und im Bestand, Gemeinschaftsprojekte im neuen Stadtteil Neckarbogen, öffentliche Bauten, eine Schießanlage des Polizeipräsidiums und den sanierten Bahnhof Eppingen.
MI 25. AUGUST – SO 12. SEPTEMBER
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos
Stiftung Weltethos Tübingen unterstützt vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Mit Unterstützung durch das Ministerium für Soziales und Integration BW präsentiert die Stiftung Weltethos Tübingen die Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“. Die Ausstellung wurde von der Stiftung Weltethos konzipiert und realisiert. Thematische Klammer und Schwerpunkt der Ausstellung ist die „Weltethos-Idee“: die Frage nach gemeinsamen ethischen Werten, Normen und Maßstäben der Religionen und philosophischen Traditionen sowie ihrer Bedeutung für die heutige Zeit – zum ersten Mal 1990 von Hans Küng im Buch „Projekt Weltethos“ vorgelegt und 1993 in der „Erklärung zum Weltethos“ des Parlaments der Weltreligionen konkretisiert.
Quartier 2030 - Gemeinsam. Gestalten.
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg