Kategorie Kinder
Kategorie
Alle
Aktionstag
Ausstellung
Begleitprogramm
Bühne
Familie
Führung
Genuss
Kinder
Konzert
Kräuter
Mitmachaktion
Natur
Theater
Vortrag
Wissen
Mai
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 14:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württembergbietet bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ)
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württembergbietet bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen kommen die Kinder den Geheimnissen des Alltags auf die Spur.
Der Aktionstag findet im Treffpunkt Baden-Württemberg im Rahmen der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ statt
www.sternwarte-bochum.de
Uhrzeit
(Montag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Dienstag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Donnerstag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung mitgebrachter Bodenprofile und mithilfe von Postern können Fragen zur geologischen Entwicklung, zur Entstehung von Böden und ihren Farben, sowie zur Bedeutung von Böden für unser Leben, bis hin zu Problemen durch menschliche Eingriffe in das sensible Gefüge Boden erörtert werden.
Aus den mitgebrachten Böden, die in der Region gesammelt wurden, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Farben zum Malen herstellen. Auf Postern wird ein kleiner kunsthistorischer Überblick gegeben – von der Höhlenmalerei bis zur Neuzeit.
Aus den selbst hergestellten Farben entstehen dann eigene Werke auf Pappe. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene!
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 14:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 16:00
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württembergbietet bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ)
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württembergbietet bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen kommen die Kinder den Geheimnissen des Alltags auf die Spur.
Der Aktionstag findet im Treffpunkt Baden-Württemberg im Rahmen der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ statt
www.sternwarte-bochum.de
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung mitgebrachter Bodenprofile und mithilfe von Postern können Fragen zur geologischen Entwicklung, zur Entstehung von Böden und ihren Farben, sowie zur Bedeutung von Böden für unser Leben, bis hin zu Problemen durch menschliche Eingriffe in das sensible Gefüge Boden erörtert werden.
Aus den mitgebrachten Böden, die in der Region gesammelt wurden, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Farben zum Malen herstellen. Auf Postern wird ein kleiner kunsthistorischer Überblick gegeben – von der Höhlenmalerei bis zur Neuzeit.
Aus den selbst hergestellten Farben entstehen dann eigene Werke auf Pappe. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene!
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 14:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württembergbietet bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ)
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württembergbietet bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen kommen die Kinder den Geheimnissen des Alltags auf die Spur.
Der Aktionstag findet im Treffpunkt Baden-Württemberg im Rahmen der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ statt
www.sternwarte-bochum.de
Uhrzeit
(Sonntag) 15:30 - 17:00
Beschreibung
In ihrem fröhlichen Lieder-Mitmach-Programm für Kinder und Familien gehen Christof und Vladi Altmann (wie immer zusammen mit ihren Zuschauern) nicht nur der spannenden Frage nach, warum die Banane krumm ist.
Beschreibung
In ihrem fröhlichen Lieder-Mitmach-Programm für Kinder und Familien gehen Christof und Vladi Altmann (wie immer zusammen mit ihren Zuschauern) nicht nur der spannenden Frage nach, warum die Banane krumm ist. Sie treffen auch auf verliebte Löwen in Afrika, Koala-Bären und Kängurus in Australien, dressierte Frösche und eine fantastische Gemüse-Band.
Und das Sammelsurium der zum Einsatz kommenden Instrumente ist ebenso bunt und vielfältig wie das gesamte Programm. Neben Gitarre, Akkordeon und Trommeln kommen Musik-Früchte, Schellenstecken, das Garten-Klatschbrett und ein Gieskannen-Bass auf der Bühne zum Einsatz. Das Publikum darf natürlich nach Herzenslust Mitsingen, Klatschen und Lachen. Und für mutige Kinder gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, direkt auf der Bühne mit dabei zu sein. Ein Rätsel bleibt vorerst allerdings, weshalb Oma Hinze mitten in die Vorstellung plötzlich mit ihrem alten Waschbrett hineinplatzt.
Geeignet für Kinder und Menschen zwischen 3 und 93 Jahren
Juni
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 16:00
Beschreibung
Wir haben einen der schönsten Arbeitsplätze: Unsere Erde! Beim Aktionstag „Vermessung und Geoinformation“ möchten wir diese Begeisterung an die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau weitergeben. Wir informieren über die vielen
Beschreibung
Wir haben einen der schönsten Arbeitsplätze: Unsere Erde! Beim Aktionstag „Vermessung und Geoinformation“ möchten wir diese Begeisterung an die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau weitergeben. Wir informieren über die vielen Bereiche, in denen die klassischen Karten, moderne digitale Pläne und 3D-Daten aus dem Weltall zum Einsatz kommen. Als Vertreter der Vermessungs- und Geoinformationsverwaltung Baden-Württembergs zeigen wir, wie wir Mathematik und Ingenieurswissenschaften im Berufsalltag anwenden und stellen unser modernes Berufsfeld vor. Auch ein Blick durch unsere Vermessungsgeräte ist möglich oder Quizfragen rund um Baden-Württemberg testen das Allgemeinwissen. Für kleine und große Wanderfreunde zeigen wir, welche Informationen sich aus unseren Wanderkarten (gedruckt oder digital) ablesen lassen und wie sie dabei helfen, den richtigen Weg zu finden.
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 16:00
Beschreibung
Wir haben einen der schönsten Arbeitsplätze: Unsere Erde! Beim Aktionstag „Vermessung und Geoinformation“ möchten wir diese Begeisterung an die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau weitergeben. Wir informieren über die vielen
Beschreibung
Wir haben einen der schönsten Arbeitsplätze: Unsere Erde! Beim Aktionstag „Vermessung und Geoinformation“ möchten wir diese Begeisterung an die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau weitergeben. Wir informieren über die vielen Bereiche, in denen die klassischen Karten, moderne digitale Pläne und 3D-Daten aus dem Weltall zum Einsatz kommen. Als Vertreter der Vermessungs- und Geoinformationsverwaltung Baden-Württembergs zeigen wir, wie wir Mathematik und Ingenieurswissenschaften im Berufsalltag anwenden und stellen unser modernes Berufsfeld vor. Auch ein Blick durch unsere Vermessungsgeräte ist möglich oder Quizfragen rund um Baden-Württemberg testen das Allgemeinwissen. Für kleine und große Wanderfreunde zeigen wir, welche Informationen sich aus unseren Wanderkarten (gedruckt oder digital) ablesen lassen und wie sie dabei helfen, den richtigen Weg zu finden.
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 16:30
Beschreibung
Der missratene Sprössling einer alteingesessenen Schuhmacherfamilie riskiert als absturzgefährdeter Nudelholzakrobat Kopf und Kragen für sein Publikum, gibt sensationelle Forschungsergebnisse nächtlicher Paarungsaktionen preis und zeigt seine olympiareife Treppenkriechkür. „Wenn Günter Klingler
Beschreibung
Der missratene Sprössling einer alteingesessenen Schuhmacherfamilie riskiert als
absturzgefährdeter Nudelholzakrobat Kopf und Kragen für sein Publikum, gibt
sensationelle Forschungsergebnisse nächtlicher Paarungsaktionen preis und zeigt seine olympiareife Treppenkriechkür.
„Wenn Günter Klingler alias Heinz Herrmann über die Bühne tobt, bleibt kein
Lachmuskel unbewegt“ (Süddeutsche Zeitung)
Bild: ©Franz Bauer
Uhrzeit
(Sonntag) 10:30 - 17:00
Beschreibung
Die WBW-Fortbildungsgesellschaft stellt Ihre Themen vor – von der Gewässerökologie bis zur Gewässerpädagogik ist alles dabei. Sie können am Stand heimische Gewässertiere kennenlernen und die Besonderheiten eines Fließgewässers erkunden. Für
Beschreibung
Die WBW-Fortbildungsgesellschaft stellt Ihre Themen vor – von der Gewässerökologie bis zur Gewässerpädagogik ist alles dabei. Sie können am Stand heimische Gewässertiere kennenlernen und die Besonderheiten eines Fließgewässers erkunden. Für Pädagogen und andere Gruppenleiter*innen stellen wir den Biberrucksack und die GewässerForscherBox vor. Diese Materialien werden von uns kostenfrei an Gruppen verliehen. Außerdem kann am interaktiven Brunnen gebaut, oder (Modell)-Fische geangelt werden.
Juli
Uhrzeit
(Freitag) 9:30 - 17:00
Beschreibung
Die Quiz-Aktion richtet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche, die an 8 unterschiedlichen Stationen erfahren, wie Böden und Landschaften entstehen und was der Boden alles kann. Die Stationen sind auf
Beschreibung
Die Quiz-Aktion richtet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche, die an 8 unterschiedlichen Stationen erfahren, wie Böden und Landschaften entstehen und was der Boden alles kann. Die Stationen sind auf Interaktion oder auf experimentelle Vorführung ausgerichtet. An jeder Station wird eine Frage gestellt. Im Ziel erfolgt die Auswertung, eine Urkunde und kleine Giveaways.
Bild: © Renate Vetter
Uhrzeit
(Samstag) 9:30 - 17:00
Beschreibung
Die Quiz-Aktion richtet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche, die an 8 unterschiedlichen Stationen erfahren, wie Böden und Landschaften entstehen und was der Boden alles kann. Die Stationen sind auf
Beschreibung
Die Quiz-Aktion richtet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche, die an 8 unterschiedlichen Stationen erfahren, wie Böden und Landschaften entstehen und was der Boden alles kann. Die Stationen sind auf Interaktion oder auf experimentelle Vorführung ausgerichtet. An jeder Station wird eine Frage gestellt. Im Ziel erfolgt die Auswertung, eine Urkunde und kleine Giveaways.
Bild: © Renate Vetter
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen,
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen, auch Kinder genannt, gefunden werden sollen. Diese Fundstücke werden nach ihrer Entdeckung unter Anleitung vermessen, abgezeichnet und geschichtlich eingeordnet.
Foto ©: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen,
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen, auch Kinder genannt, gefunden werden sollen. Diese Fundstücke werden nach ihrer Entdeckung unter Anleitung vermessen, abgezeichnet und geschichtlich eingeordnet.
Foto ©: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Schreinerei des Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) bereitet verschiedene Blumen-Muster aus Holz vor. Die Kinder dürfen sich dann die Blumen selbst aussuchen. Danach geht es in die Maler-Ecke. Hier können
Beschreibung
Die Schreinerei des Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) bereitet verschiedene Blumen-Muster aus Holz vor. Die Kinder dürfen sich dann die Blumen selbst aussuchen. Danach geht es in die Maler-Ecke. Hier können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Holzblumen selbst gestalten, so wie sie es wollen. Das Motto: Wer es selbst macht – darf es behalten.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Severine Hügel von „Dein Naschwerk Endingen“ präsentiert die original Kaiserstühler Walnusstorte, personalisierte Geschenkartikel sowie weitere Kaiserstühler Produkte. Ganztägig besteht eine Bastel-& Mitmachaktion.
Beschreibung
Severine Hügel von „Dein Naschwerk Endingen“ präsentiert die original Kaiserstühler Walnusstorte, personalisierte Geschenkartikel sowie weitere Kaiserstühler Produkte. Ganztägig besteht eine Bastel-& Mitmachaktion.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“ Beate Hauswirth-Eggs gibt Einblick in ihr Unternehmen tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“. Sie stellt ihre Arbeit im Tanzstudio, dem
Beschreibung
tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“
Beate Hauswirth-Eggs gibt Einblick in ihr Unternehmen tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“. Sie stellt ihre Arbeit im Tanzstudio, dem umgebauten Heuboden und auf dem kuhlturhof vor. Es gibt verschiedene Mitmachaktionen zu „Bewegung & Tanz sowie Bauernhofpädagogik“.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Schreinerei des Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) bereitet verschiedene Blumen-Muster aus Holz vor. Die Kinder dürfen sich dann die Blumen selbst aussuchen. Danach geht es in die Maler-Ecke. Hier können
Beschreibung
Die Schreinerei des Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) bereitet verschiedene Blumen-Muster aus Holz vor. Die Kinder dürfen sich dann die Blumen selbst aussuchen. Danach geht es in die Maler-Ecke. Hier können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Holzblumen selbst gestalten, so wie sie es wollen. Das Motto: Wer es selbst macht – darf es behalten.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Echtes Landerlebnis – Mittendrin und ganz nach Eurem Geschmack. Im Genießerland Baden-Württemberg gibt es eine Fülle an Ferienhöfen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und besonderen Landerlebnissen zu entdecken: erlebbar und naturnah.
Beschreibung
Echtes Landerlebnis – Mittendrin und ganz nach Eurem Geschmack. Im Genießerland Baden-Württemberg gibt es eine Fülle an Ferienhöfen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und besonderen Landerlebnissen zu entdecken: erlebbar und naturnah.
August
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Beschreibung
Musik für Kinder, alle Junggebliebenen und Musikliebhaber! Lasst euch überraschen von zwei fantastischen Profis an Saxophon und Klavier. Sie führen euch quer durch die Musikgeschichte und spielen Bekanntes und Unbekanntes
Beschreibung
Musik für Kinder, alle Junggebliebenen und Musikliebhaber! Lasst euch überraschen von zwei fantastischen Profis an Saxophon und Klavier. Sie führen euch quer durch die Musikgeschichte und spielen Bekanntes und Unbekanntes aus allen Epochen und aus ganz unterschiedlichen Stilrichtungen: Paulchen Panter schleicht jazzig an Johann Sebastian Bach vorbei, Take Five lädt zum Mitgrooven ein, Filmmusik lässt euch dahinschmelzen und Minimal Music weckt Neugierde und führt in andere Sphären.
Christian Segmehl ist mehrfach preisgekrönter Saxophonist, er spielt solistisch und in unterschiedlichen Ensembles. Die Pianistin Katharina Kegler ist offizielle Begleiterin beim ARD-Wettbewerb und Dozentin an der Hochschule für Musik Freiburg.
www.Christian-Segmehl.de
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Beschreibung
In ihrem fröhlichen Lieder-Mitmach-Programm für Kinder und Familien gehen Christof und Vladi Altmann (wie immer zusammen mit ihren Zuschauern) nicht nur der spannenden Frage nach, warum die Banane krumm ist.
Beschreibung
In ihrem fröhlichen Lieder-Mitmach-Programm für Kinder und Familien gehen Christof und Vladi Altmann (wie immer zusammen mit ihren Zuschauern) nicht nur der spannenden Frage nach, warum die Banane krumm ist. Sie treffen auch auf verliebte Löwen in Afrika, Koala-Bären und Kängurus in Australien, dressierte Frösche und eine fantastische Gemüse-Band.
Und das Sammelsurium der zum Einsatz kommenden Instrumente ist ebenso bunt und vielfältig wie das gesamte Programm. Neben Gitarre, Akkordeon und Trommeln kommen Musik-Früchte, Schellenstecken, das Garten-Klatschbrett und ein Gieskannen-Bass auf der Bühne zum Einsatz. Das Publikum darf natürlich nach Herzenslust Mitsingen, Klatschen und Lachen. Und für mutige Kinder gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, direkt auf der Bühne mit dabei zu sein. Ein Rätsel bleibt vorerst allerdings, weshalb Oma Hinze mitten in die Vorstellung plötzlich mit ihrem alten Waschbrett hineinplatzt.
Geeignet für Kinder und Menschen zwischen 3 und 93 Jahren
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zum Abschluss der Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere am Rhein“ bieten die Jägerinnen und Jäger vielfältige Aktivitäten im Treffpunkt Baden-Württemberg: unter anderem Führungen durch die Ausstellung, Jagdhornbläserauftritte, Jagdgebrauchshundeschauen und
Beschreibung
Zum Abschluss der Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere am Rhein“ bieten die Jägerinnen und Jäger vielfältige Aktivitäten im Treffpunkt Baden-Württemberg: unter anderem Führungen durch die Ausstellung, Jagdhornbläserauftritte, Jagdgebrauchshundeschauen und Greifvögel aus nächster Nähe. Daneben bieten die WildRebellen eine Kochshow mit anschließender Verkostung.
September
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen. Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen.
Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei kleinen, den Tag über wechselnden Aktionen mit allen Sinnen kennen. Lasst Euch von der Vielfalt unserer Streuobstwiesen begeistern.
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen. Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen.
Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei kleinen, den Tag über wechselnden Aktionen mit allen Sinnen kennen. Lasst Euch von der Vielfalt unserer Streuobstwiesen begeistern.
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 14:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 16:00
Location
Staufenhalle Plüderhausen
Am Marktplatz 10, 73655 Plüderhausen
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen kommen die Kinder den Geheimnissen des Alltags auf die Spur.
www.sternwarte-bochum.de
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 14:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Location
Staufenhalle Plüderhausen
Am Marktplatz 10, 73655 Plüderhausen
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen kommen die Kinder den Geheimnissen des Alltags auf die Spur.
www.sternwarte-bochum.de
Uhrzeit
(Montag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Dienstag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Donnerstag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg