Kategorie Aktionstag
Kategorie
Alle
Aktionstag
Ausstellung
Begleitprogramm
Bühne
Familie
Führung
Genuss
Kinder
Konzert
Kräuter
Mitmachaktion
Natur
Theater
Vortrag
Wissen
Mai
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung mitgebrachter Bodenprofile und mithilfe von Postern können Fragen zur geologischen Entwicklung, zur Entstehung von Böden und ihren Farben, sowie zur Bedeutung von Böden für unser Leben, bis hin zu Problemen durch menschliche Eingriffe in das sensible Gefüge Boden erörtert werden.
Aus den mitgebrachten Böden, die in der Region gesammelt wurden, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Farben zum Malen herstellen. Auf Postern wird ein kleiner kunsthistorischer Überblick gegeben – von der Höhlenmalerei bis zur Neuzeit.
Aus den selbst hergestellten Farben entstehen dann eigene Werke auf Pappe. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene!
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung mitgebrachter Bodenprofile und mithilfe von Postern können Fragen zur geologischen Entwicklung, zur Entstehung von Böden und ihren Farben, sowie zur Bedeutung von Böden für unser Leben, bis hin zu Problemen durch menschliche Eingriffe in das sensible Gefüge Boden erörtert werden.
Aus den mitgebrachten Böden, die in der Region gesammelt wurden, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Farben zum Malen herstellen. Auf Postern wird ein kleiner kunsthistorischer Überblick gegeben – von der Höhlenmalerei bis zur Neuzeit.
Aus den selbst hergestellten Farben entstehen dann eigene Werke auf Pappe. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene!
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Theatervorführungen, Bastelaktionen und eine Ausstellung beleuchten das Thema „Biologische Vielfalt“ auf vielfältige Weise, um für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Naturschutz und eigenes Engagement zu begeistern. Von Informationen über die Initiativen der Landesregierung bis hin zu praktischen Tipps: Die beiden Aktionstage bieten Informationen, Hintergründe, Wissenswertes und Inspirationen in Hülle und Fülle.
Auf der Stadtpark-Bühne um
11.30 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen
14.00 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Lumbricus terrestris – Der Regenwurm
15.30 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen
Bild:Bergkronwicken-Widderchen
Bildautor: Benjamin Waldmann
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Erfahren Sie hier, wie viel Spaß ganzheitliches Gedächtnistraining machen kann! Probieren Sie beispielsweise einige Übungen am Stand des BVGT aus oder begleiten Sie eine Trainerin beim Denkspaziergang (Dauer ca. 45
Beschreibung
Erfahren Sie hier, wie viel Spaß ganzheitliches Gedächtnistraining machen kann! Probieren Sie beispielsweise einige Übungen am Stand des BVGT aus oder begleiten Sie eine Trainerin beim Denkspaziergang (Dauer ca. 45 Minuten) über das Landesgartenschaugelände. So bewegen sie sich und aktivieren gleichzeitig spielerisch ihr Gehirn mit verschiedensten Übungen zu Wahrnehmung, Merkfähigkeit und Wortfindung. Die Trainerinnen des BVGT freuen sich auf Sie und ihre Fragen.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Theatervorführungen, Bastelaktionen und eine Ausstellung beleuchten das Thema „Biologische Vielfalt“ auf vielfältige Weise, um für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Naturschutz und eigenes Engagement zu begeistern. Von Informationen über die Initiativen der Landesregierung bis hin zu praktischen Tipps: Die beiden Aktionstage bieten Informationen, Hintergründe, Wissenswertes und Inspirationen in Hülle und Fülle.
Auf der Stadtpark-Bühne um
11.30 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen
14.00 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Lumbricus terrestris – Der Regenwurm
15.30 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen
Bild:Bergkronwicken-Widderchen
Bildautor: Benjamin Waldmann
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 18:00
Beschreibung
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie,
Beschreibung
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie, jedes Produkt hat seine Geschichte. Ob Schwarzwälder Schinken oder Schwäbische Maultaschen – Baden-Württemberg besticht mit Vielfalt bei gleichzeitig hoher Qualität. Wenn Sie gezielt zu Lebensmitteln aus Baden-Württemberg greifen, kaufen Sie ein Stück Heimat und ein Produkt, dem Sie vertrauen können. Eine Botschafterin für Agrarprodukte informiert Sie gerne über die Kampagne und stellt Ihnen die VON DAHEIM BW – App vor. Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren, regional zu kochen. Außerdem lockt ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 18:00
Beschreibung
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie,
Beschreibung
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie, jedes Produkt hat seine Geschichte. Ob Schwarzwälder Schinken oder Schwäbische Maultaschen – Baden-Württemberg besticht mit Vielfalt bei gleichzeitig hoher Qualität. Wenn Sie gezielt zu Lebensmitteln aus Baden-Württemberg greifen, kaufen Sie ein Stück Heimat und ein Produkt, dem Sie vertrauen können. Eine Botschafterin für Agrarprodukte informiert Sie gerne über die Kampagne und stellt Ihnen die VON DAHEIM BW – App vor. Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren, regional zu kochen. Außerdem lockt ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Juni
01Jun10:3016:30Internationaler Tag der MilchMilchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.V.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:30 - 16:30
Beschreibung
Weil es so viel Wissenswertes rund um die Milch gibt, und weil viel Kompetenz und Arbeit in diesem wertvollen Lebensmittel steckt, wird der weiße Fitmacher am Internationalen Tag der Milch
Beschreibung
Weil es so viel Wissenswertes rund um die Milch gibt, und weil viel Kompetenz und Arbeit in diesem wertvollen Lebensmittel steckt, wird der weiße Fitmacher am Internationalen Tag der Milch gefeiert. Ab 10.30 bis 16.30 Uhr lädt der Milchwirtschaftliche Verein Baden vor den Treffpunkt Baden-Württemberg ein. An einem Gummieuter können erste Melkversuche unternommen werden. Es gibt zahlreiche Informationen zur Milch. Jeder Besucher kann mit einem Dreh am Glücksrad einen leckeren Milchshake gewinnen.
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 16:00
Beschreibung
Wir haben einen der schönsten Arbeitsplätze: Unsere Erde! Beim Aktionstag „Vermessung und Geoinformation“ möchten wir diese Begeisterung an die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau weitergeben. Wir informieren über die vielen
Beschreibung
Wir haben einen der schönsten Arbeitsplätze: Unsere Erde! Beim Aktionstag „Vermessung und Geoinformation“ möchten wir diese Begeisterung an die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau weitergeben. Wir informieren über die vielen Bereiche, in denen die klassischen Karten, moderne digitale Pläne und 3D-Daten aus dem Weltall zum Einsatz kommen. Als Vertreter der Vermessungs- und Geoinformationsverwaltung Baden-Württembergs zeigen wir, wie wir Mathematik und Ingenieurswissenschaften im Berufsalltag anwenden und stellen unser modernes Berufsfeld vor. Auch ein Blick durch unsere Vermessungsgeräte ist möglich oder Quizfragen rund um Baden-Württemberg testen das Allgemeinwissen. Für kleine und große Wanderfreunde zeigen wir, welche Informationen sich aus unseren Wanderkarten (gedruckt oder digital) ablesen lassen und wie sie dabei helfen, den richtigen Weg zu finden.
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 16:00
Beschreibung
Wir haben einen der schönsten Arbeitsplätze: Unsere Erde! Beim Aktionstag „Vermessung und Geoinformation“ möchten wir diese Begeisterung an die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau weitergeben. Wir informieren über die vielen
Beschreibung
Wir haben einen der schönsten Arbeitsplätze: Unsere Erde! Beim Aktionstag „Vermessung und Geoinformation“ möchten wir diese Begeisterung an die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau weitergeben. Wir informieren über die vielen Bereiche, in denen die klassischen Karten, moderne digitale Pläne und 3D-Daten aus dem Weltall zum Einsatz kommen. Als Vertreter der Vermessungs- und Geoinformationsverwaltung Baden-Württembergs zeigen wir, wie wir Mathematik und Ingenieurswissenschaften im Berufsalltag anwenden und stellen unser modernes Berufsfeld vor. Auch ein Blick durch unsere Vermessungsgeräte ist möglich oder Quizfragen rund um Baden-Württemberg testen das Allgemeinwissen. Für kleine und große Wanderfreunde zeigen wir, welche Informationen sich aus unseren Wanderkarten (gedruckt oder digital) ablesen lassen und wie sie dabei helfen, den richtigen Weg zu finden.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Theatervorführungen, Bastelaktionen und eine Ausstellung beleuchten das Thema „Biologische Vielfalt“ auf vielfältige Weise, um für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Naturschutz und eigenes Engagement zu begeistern. Von Informationen über die Initiativen der Landesregierung bis hin zu praktischen Tipps: Die beiden Aktionstage bieten Informationen, Hintergründe, Wissenswertes und Inspirationen in Hülle und Fülle.
Bild:Bergkronwicken-Widderchen
Bildautor: Benjamin Waldmann
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 18:00
Beschreibung
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie,
Beschreibung
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie, jedes Produkt hat seine Geschichte. Ob Schwarzwälder Schinken oder Schwäbische Maultaschen – Baden-Württemberg besticht mit Vielfalt bei gleichzeitig hoher Qualität. Wenn Sie gezielt zu Lebensmitteln aus Baden-Württemberg greifen, kaufen Sie ein Stück Heimat und ein Produkt, dem Sie vertrauen können. Eine Botschafterin für Agrarprodukte informiert Sie gerne über die Kampagne und stellt Ihnen die VON DAHEIM BW – App vor. Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren, regional zu kochen. Außerdem lockt ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Theatervorführungen, Bastelaktionen und eine Ausstellung beleuchten das Thema „Biologische Vielfalt“ auf vielfältige Weise, um für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Naturschutz und eigenes Engagement zu begeistern. Von Informationen über die Initiativen der Landesregierung bis hin zu praktischen Tipps: Die beiden Aktionstage bieten Informationen, Hintergründe, Wissenswertes und Inspirationen in Hülle und Fülle.
Bild:Bergkronwicken-Widderchen
Bildautor: Benjamin Waldmann
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 18:00
Beschreibung
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie,
Beschreibung
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie, jedes Produkt hat seine Geschichte. Ob Schwarzwälder Schinken oder Schwäbische Maultaschen – Baden-Württemberg besticht mit Vielfalt bei gleichzeitig hoher Qualität. Wenn Sie gezielt zu Lebensmitteln aus Baden-Württemberg greifen, kaufen Sie ein Stück Heimat und ein Produkt, dem Sie vertrauen können. Eine Botschafterin für Agrarprodukte informiert Sie gerne über die Kampagne und stellt Ihnen die VON DAHEIM BW – App vor. Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren, regional zu kochen. Außerdem lockt ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Entdecken Sie, was hinter der Regionalkampagne steckt, lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Attraktive Preise locken bei unserem Gewinnspiel. Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel
Beschreibung
Entdecken Sie, was hinter der Regionalkampagne steckt, lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Attraktive Preise locken bei unserem Gewinnspiel.
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie, jedes Produkt hat seine Geschichte.
Eine Agrarbotschafterin informiert Sie gerne über die Kampagne und stellt Ihnen die VON DAHEIM BW – App vor. Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren. Außerdem lockt ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
19Jun10:0017:00KräutersonntagMittsommerkräuter
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Am zweiten Kräutersonntag der „Kräuterreihe“ im Treffpunkt Baden-Württemberg informieren die Kräuterpädagoginnen über die heilsame Wirkung der Kräuter und ihre Verwendung in Medizin und Hausapotheke. Zudem haben sie Ideen für kreative
Beschreibung
Am zweiten Kräutersonntag der „Kräuterreihe“ im Treffpunkt Baden-Württemberg informieren die Kräuterpädagoginnen über die heilsame Wirkung der Kräuter und ihre Verwendung in Medizin und Hausapotheke. Zudem haben sie Ideen für kreative Kunstwerke, leckere Rezepte und allerlei Produkte aus ihrer Kräuterküche im Gepäck. Heute, kurz vor Sommersonnwende, stehen die heimischen „Mittsommerkräuter” im Mittelpunkt.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft –
Beschreibung
Die Abfall-Rallye des Umweltministeriums nimmt Gartenschaubesucherinnen und -besucher mit, auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bei der Rallye durch die Ausstellung „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen” können sie checken, wie es um das Wissen rund um den Abfall bestellt ist. Auf alle Rallye-Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort wartet ein kleiner Preis.
Foto: Abfall-Rallye ©idee-n.com
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Entdecken Sie, was hinter der Regionalkampagne steckt, lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Attraktive Preise locken bei unserem Gewinnspiel. Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel
Beschreibung
Entdecken Sie, was hinter der Regionalkampagne steckt, lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Attraktive Preise locken bei unserem Gewinnspiel.
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie, jedes Produkt hat seine Geschichte.
Eine Agrarbotschafterin informiert Sie gerne über die Kampagne und stellt Ihnen die VON DAHEIM BW – App vor. Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren. Außerdem lockt ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn
Beschreibung
In welche Tonne kommt das? Wer beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums Baden-Württemberg mitmacht, wird sich diese Frage nicht mehr stellen, sondern schärft den Blick für den Nutzen der Abfalltrennung. Denn die meisten Dinge, die wir wegwerfen, sind keine wertlosen Abfälle. Sie enthalten Stoffe, die zu neuen Produkten verwertet oder als Energiequelle genutzt werden können. Die richtige Trennung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Beim Abfall-Quiz können auch Trennprofis noch etwas lernen.
Foto: Abfall-Trennspiel ©Umweltministerium Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Sonntag) 10:30 - 17:00
Beschreibung
Die WBW-Fortbildungsgesellschaft stellt Ihre Themen vor – von der Gewässerökologie bis zur Gewässerpädagogik ist alles dabei. Sie können am Stand heimische Gewässertiere kennenlernen und die Besonderheiten eines Fließgewässers erkunden. Für
Beschreibung
Die WBW-Fortbildungsgesellschaft stellt Ihre Themen vor – von der Gewässerökologie bis zur Gewässerpädagogik ist alles dabei. Sie können am Stand heimische Gewässertiere kennenlernen und die Besonderheiten eines Fließgewässers erkunden. Für Pädagogen und andere Gruppenleiter*innen stellen wir den Biberrucksack und die GewässerForscherBox vor. Diese Materialien werden von uns kostenfrei an Gruppen verliehen. Außerdem kann am interaktiven Brunnen gebaut, oder (Modell)-Fische geangelt werden.
Uhrzeit
(Dienstag) 11:00 - 18:00
Beschreibung
Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die jede/r für sich treffen muss. Dabei ist es wichtig, den eigenen Weg gut und möglichst frühzeitig zu planen. In Deutschland gibt es
Beschreibung
Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die jede/r für sich treffen muss. Dabei ist es wichtig, den eigenen Weg gut und möglichst frühzeitig zu planen.
In Deutschland gibt es rund 330 interessante und anspruchsvolle Ausbildungsberufe. Die Bandbreite reicht von technischen über kaufmännische bis zu kreativen Berufen in Industrie, Handwerk, Handel oder Dienstleistung. Auch für Abiturientinnen und Abiturienten bietet eine berufliche Ausbildung eine gleichwertige Alternative zum Studium. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer war eine Berufsausbildung der Start in eine erfolgreiche Karriere.
Sind Sie neugierig geworden? Informieren Sie sich am Stand des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg über die Vielfalt der beruflichen Ausbildung und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch 29.06.2022 bis Freitag 01.07.2022 jeweils von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Psychische Belastungen durch hohe Temperaturen am Arbeitsplatz. Ein Beitrag der Kompetenzstelle Arbeitspsychologie, BGM. Sie sind erschöpft, ausgelaugt, unkonzentriert, gereizt, Kunden „nerven“ plötzlich mehr als sonst und im Team gibt es
Beschreibung
Psychische Belastungen durch hohe Temperaturen am Arbeitsplatz. Ein Beitrag der Kompetenzstelle Arbeitspsychologie, BGM.
Sie sind erschöpft, ausgelaugt, unkonzentriert, gereizt, Kunden „nerven“ plötzlich mehr als sonst und im Team gibt es Ärger und Konflikte. Möglicherweise ist es „nur“ die Hitze, unter der Sie arbeiten.
Neben den physiologischen Auswirkungen von Hitze am Arbeitsplatz (Schwitzen, Hitzeschlag, etc.) ist Hitze ein bedeutsamer Belastungsfaktor am Arbeitsplatz. Folgen von Hitze können Konzentrations- und Leistungsschwankungen sein, sie kann Ärger und Unmut sowie Konflikte oder Unzufriedenheit fördern und gesundheitliche Beeinträchtigungen (Kopfschmerzen, Erschöpfung…) hervorrufen.
Wissenschaftlich fundierte Maßnahmen tragen dazu bei, Arbeitsbedingungen sowie den betrieblichen (!) Umgang mit Hitze positiv zu gestalten und damit die psychische Belastung zu reduzieren.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Erkrankung der Haut durch natürliche UV-Strahlung. Ein Beitrag der Kompetenzstelle Arbeitsmedizin, Staatl. Gewerbeärztlicher Dienst. Die Wirkung von Sonnenstrahlen auf unseren menschlichen Körper ist nicht grundsätzlich schädlich. In begrenztem Maß ist
Beschreibung
Erkrankung der Haut durch natürliche UV-Strahlung. Ein Beitrag der Kompetenzstelle Arbeitsmedizin, Staatl. Gewerbeärztlicher Dienst.
Die Wirkung von Sonnenstrahlen auf unseren menschlichen Körper ist nicht grundsätzlich schädlich. In begrenztem Maß ist sie lebensnotwendig. Zuviel Sonne, bei der Arbeit oder in der Freizeit, ist allerdings ungesund und kann zahlreiche negative Folgen haben: frühzeitige Hautalterung, Hautkrankheiten bis hin zu Hautkrebs. Eine Vorstufe des Hautkrebses ist die aktinische Keratose, eine der häufigsten Berufskrankheiten. Daher müssen im privaten aber vor allem auch im beruflichen Bereich geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden. Nach dem TOP-Prinzip (technische vor organisatorischen und persönliche Schutzmaßnahmen) sind diese festzulegen und umzusetzen. Sonnenschutz ist nicht schwer. Das Regierungspräsidium Stuttgart informiert Sie.
Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 - 18:00
Beschreibung
Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die jede/r für sich treffen muss. Dabei ist es wichtig, den eigenen Weg gut und möglichst frühzeitig zu planen. In Deutschland gibt es
Beschreibung
Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die jede/r für sich treffen muss. Dabei ist es wichtig, den eigenen Weg gut und möglichst frühzeitig zu planen.
In Deutschland gibt es rund 330 interessante und anspruchsvolle Ausbildungsberufe. Die Bandbreite reicht von technischen über kaufmännische bis zu kreativen Berufen in Industrie, Handwerk, Handel oder Dienstleistung. Auch für Abiturientinnen und Abiturienten bietet eine berufliche Ausbildung eine gleichwertige Alternative zum Studium. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer war eine Berufsausbildung der Start in eine erfolgreiche Karriere.
Sind Sie neugierig geworden? Informieren Sie sich am Stand des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg über die Vielfalt der beruflichen Ausbildung und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 - 18:00
Beschreibung
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ist in einer der führenden Innovationsregionen Europas verantwortlich für die Wirtschaftspolitik. Hier arbeiten über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz befindet sich
Beschreibung
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ist in einer der führenden Innovationsregionen Europas verantwortlich für die Wirtschaftspolitik. Hier arbeiten über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz befindet sich im Neuen Schloss. An der Spitze steht Frau Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.
Zu unserem Aufgabenbereich gehören unter anderem die Förderung der mittelständischen Wirtschaft sowie der wirtschaftsnahen Forschung. Wir bringen den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg international voran und kümmern uns zugleich um den Handwerksbetrieb vor der Tür.
Unsere Themenfelder erstrecken sich über ein breites Spektrum: Von der Industrie- und Technologiepolitik über die Automobil- und Produktionsindustrie, den Tourismus bis hin zur Fachkräftesicherung.
Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch 29.06.2022 bis Freitag 01.07.2022 jeweils von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart
Juli
Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch 29.06.2022 bis Freitag 01.07.2022 jeweils von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Freitag) 9:30 - 17:00
Beschreibung
Die Quiz-Aktion richtet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche, die an 8 unterschiedlichen Stationen erfahren, wie Böden und Landschaften entstehen und was der Boden alles kann. Die Stationen sind auf
Beschreibung
Die Quiz-Aktion richtet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche, die an 8 unterschiedlichen Stationen erfahren, wie Böden und Landschaften entstehen und was der Boden alles kann. Die Stationen sind auf Interaktion oder auf experimentelle Vorführung ausgerichtet. An jeder Station wird eine Frage gestellt. Im Ziel erfolgt die Auswertung, eine Urkunde und kleine Giveaways.
Bild: © Renate Vetter
Uhrzeit
(Samstag) 9:30 - 17:00
Beschreibung
Die Quiz-Aktion richtet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche, die an 8 unterschiedlichen Stationen erfahren, wie Böden und Landschaften entstehen und was der Boden alles kann. Die Stationen sind auf
Beschreibung
Die Quiz-Aktion richtet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche, die an 8 unterschiedlichen Stationen erfahren, wie Böden und Landschaften entstehen und was der Boden alles kann. Die Stationen sind auf Interaktion oder auf experimentelle Vorführung ausgerichtet. An jeder Station wird eine Frage gestellt. Im Ziel erfolgt die Auswertung, eine Urkunde und kleine Giveaways.
Bild: © Renate Vetter
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Ernährungsnotfallvorsorge (ENV) informiert und sensibilisiert die Bevölkerung bezüglich der eigenen Versorgung mit Nahrungsmitteln im Haushalt für mindestens sechs Tage. Im Rahmen eines Quiz können Sie Ihr Wissen zu diesem
Beschreibung
Die Ernährungsnotfallvorsorge (ENV) informiert und sensibilisiert die Bevölkerung bezüglich der eigenen Versorgung mit Nahrungsmitteln im Haushalt für mindestens sechs Tage. Im Rahmen eines Quiz können Sie Ihr Wissen zu diesem Thema testen und den Notvorrat für einen Haushalt ermitteln. Darüber hinaus gibt es wertvolle Informationen “Rund um´s Ei”.
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Ernährungsnotfallvorsorge (ENV) informiert und sensibilisiert die Bevölkerung bezüglich der eigenen Versorgung mit Nahrungsmitteln im Haushalt für mindestens sechs Tage. Im Rahmen eines Quiz können Sie Ihr Wissen zu diesem
Beschreibung
Die Ernährungsnotfallvorsorge (ENV) informiert und sensibilisiert die Bevölkerung bezüglich der eigenen Versorgung mit Nahrungsmitteln im Haushalt für mindestens sechs Tage. Im Rahmen eines Quiz können Sie Ihr Wissen zu diesem Thema testen und den Notvorrat für einen Haushalt ermitteln. Darüber hinaus gibt es wertvolle Informationen “Rund um´s Ei”.
Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Die Wirkung von Sonnenstrahlen auf unseren menschlichen Körper ist nicht grundsätzlich schädlich. In begrenztem Maß ist sie lebensnotwendig. Zuviel Sonne, bei der Arbeit oder in der Freizeit, ist allerdings ungesund
Beschreibung
Die Wirkung von Sonnenstrahlen auf unseren menschlichen Körper ist nicht grundsätzlich schädlich. In begrenztem Maß ist sie lebensnotwendig. Zuviel Sonne, bei der Arbeit oder in der Freizeit, ist allerdings ungesund und kann zahlreiche negative Folgen haben: frühzeitige Hautalterung, Hautkrankheiten bis hin zu Hautkrebs. Eine Vorstufe des Hautkrebses ist die aktinische Keratose, eine der häufigsten Berufskrankheiten. Sonnenschutz ist nicht schwer. Das Regierungspräsidium Stuttgart informiert Sie.
Foto © stock.adobe.com
Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Zunehmend heiße Sommer führen sowohl im Außen- als auch im Innenbereich zu hohen Belastungen durch Hitze am Arbeitsplatz. Der Leidensdruck bei den Arbeitnehmern ist deutlich. Sie werden müde, können sich
Beschreibung
Zunehmend heiße Sommer führen sowohl im Außen- als auch im Innenbereich zu hohen Belastungen durch Hitze am Arbeitsplatz. Der Leidensdruck bei den Arbeitnehmern ist deutlich. Sie werden müde, können sich schlechter konzentrieren, sind weniger motiviert und leistungsfähig und das Unfallrisiko ist erhöht. Verschiedene Maßnahmen können dazu beitragen, mit Hitze am Arbeitsplatz adäquat umzugehen und die negativen Folgen zu reduzieren.
Foto © 2018 Monika Wisniewska Amaviael- stock adobe.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Die Wirkung von Sonnenstrahlen auf unseren menschlichen Körper ist nicht grundsätzlich schädlich. In begrenztem Maß ist sie lebensnotwendig. Zuviel Sonne, bei der Arbeit oder in der Freizeit, ist allerdings ungesund
Beschreibung
Die Wirkung von Sonnenstrahlen auf unseren menschlichen Körper ist nicht grundsätzlich schädlich. In begrenztem Maß ist sie lebensnotwendig. Zuviel Sonne, bei der Arbeit oder in der Freizeit, ist allerdings ungesund und kann zahlreiche negative Folgen haben: frühzeitige Hautalterung, Hautkrankheiten bis hin zu Hautkrebs. Eine Vorstufe des Hautkrebses ist die aktinische Keratose, eine der häufigsten Berufskrankheiten. Sonnenschutz ist nicht schwer. Das Regierungspräsidium Stuttgart informiert Sie.
Foto © stock.adobe.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Zunehmend heiße Sommer führen sowohl im Außen- als auch im Innenbereich zu hohen Belastungen durch Hitze am Arbeitsplatz. Der Leidensdruck bei den Arbeitnehmern ist deutlich. Sie werden müde, können sich
Beschreibung
Zunehmend heiße Sommer führen sowohl im Außen- als auch im Innenbereich zu hohen Belastungen durch Hitze am Arbeitsplatz. Der Leidensdruck bei den Arbeitnehmern ist deutlich. Sie werden müde, können sich schlechter konzentrieren, sind weniger motiviert und leistungsfähig und das Unfallrisiko ist erhöht. Verschiedene Maßnahmen können dazu beitragen, mit Hitze am Arbeitsplatz adäquat umzugehen und die negativen Folgen zu reduzieren.
Foto © 2018 Monika Wisniewska Amaviael- stock adobe.com
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 18:00
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher werben für Bücher” und lädt zu tollen Mitmachaktionen ein.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Urlaubsmitbringsel und Pflanzenbestellungen im Internet können unerkannt zum Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen werden. Diese Schädlinge können bei einheimischen Wild- und Kulturpflanzen erhebliche Schäden verursachen. Es wird auf Reglungen bei
Beschreibung
Urlaubsmitbringsel und Pflanzenbestellungen im Internet können unerkannt zum Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen werden. Diese Schädlinge können bei einheimischen Wild- und Kulturpflanzen erhebliche Schäden verursachen. Es wird auf Reglungen bei der Einfuhr und Folgen der Einfuhr hingewiesen.
Foto: Buchsbaumzünzler Raupe
© Zimmermann LTZ Augustenberg
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Erfahren Sie selbst, wie viel Spaß ganzheitliches Gedächtnistraining machen kann und probieren Sie einige Übungen einfach aus. Die Trainerinnen des Bundesverband Gedächtnistraining e. V. stehen für Fragen gerne bereit.
Beschreibung
Erfahren Sie selbst, wie viel Spaß ganzheitliches Gedächtnistraining machen kann und probieren Sie einige Übungen einfach aus. Die Trainerinnen des Bundesverband Gedächtnistraining e. V. stehen für Fragen gerne bereit.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Die 18 deutschen Biosphärenreservate Deutschlands werden 2022 unter dem Dach der Nationalen Naturlandschaften (e.V.) eine bundesweite Imagekampagne starten. Sie soll mehr Aufmerksamkeit auch auf die Inhalte und Ziele der Biosphärenreservate
Beschreibung
Die 18 deutschen Biosphärenreservate Deutschlands werden 2022 unter dem Dach der Nationalen Naturlandschaften (e.V.) eine bundesweite Imagekampagne starten. Sie soll mehr Aufmerksamkeit auch auf die Inhalte und Ziele der Biosphärenreservate lenken und noch mehr Menschen für die Idee einer „Internationalen Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ im Sinne der UNESCO begeistern.
Foto: Christoph Eberle/Biosphärengebiet Schwarzwald
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Besucherinnen und Besucher haben die seltene Möglichkeit, verschiedene Greifvögel aus nächster Nähe zu beobachten. Am Infostand des Verband Deutscher Falkner gibt es Interessantes rund um die Falknerei zu entdecken
Beschreibung
Die Besucherinnen und Besucher haben die seltene Möglichkeit, verschiedene Greifvögel aus nächster Nähe zu beobachten. Am Infostand des Verband Deutscher Falkner gibt es Interessantes rund um die Falknerei zu entdecken bzw. zu erfahren. Außerdem locken spannende Vorträge über Geschichte, Haltung, Pflege, Rechtsgrundlagen der Falknerei und Ausübung der Beizjagd dieser wunderbaren Greifvögel.
Musikalisch begleitet wird der Aktionstag von den Heimsheimer Jagdhornbläsern, die seit vielen Jahren zu den Spitzenbläsergruppen in Deutschland gehören.
Informationsvorträge und musikalische Darbietungen: 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Entdecken Sie, was hinter der Regionalkampagne steckt, lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Attraktive Preise locken bei unserem Gewinnspiel. Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel
Beschreibung
Entdecken Sie, was hinter der Regionalkampagne steckt, lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Attraktive Preise locken bei unserem Gewinnspiel.
Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie, jedes Produkt hat seine Geschichte.
Eine Agrarbotschafterin informiert Sie gerne über die Kampagne und stellt Ihnen die VON DAHEIM BW – App vor. Lassen Sie sich von unseren Rezeptideen inspirieren. Außerdem lockt ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Urlaubsmitbringsel und Pflanzenbestellungen im Internet können unerkannt zum Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen werden. Diese Schädlinge können bei einheimischen Wild- und Kulturpflanzen erhebliche Schäden verursachen. Es wird auf Reglungen bei
Beschreibung
Urlaubsmitbringsel und Pflanzenbestellungen im Internet können unerkannt zum Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen werden. Diese Schädlinge können bei einheimischen Wild- und Kulturpflanzen erhebliche Schäden verursachen. Es wird auf Reglungen bei der Einfuhr und Folgen der Einfuhr hingewiesen.
Foto: Buchsbaumzünzler Raupe
© Zimmermann LTZ Augustenberg
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 11:45
Beschreibung
Der Wettbewerb “Naturnaher Garten” wurde im Biosphärengebiet Schwarzwald 2021 gestartet. Oft gibt es noch große Vorbehalte, wenn Gartenbesitzer:innen mehr Natur in ihrem Garten zulassen oder sogar wünschen. Die Teilnehmenden können
Beschreibung
Der Wettbewerb “Naturnaher Garten” wurde im Biosphärengebiet Schwarzwald 2021 gestartet. Oft gibt es noch große Vorbehalte, wenn Gartenbesitzer:innen mehr Natur in ihrem Garten zulassen oder sogar wünschen. Die Teilnehmenden können auf der Gartenschau in Neuenburg neue Ideen mitnehmen und ihre Erfahrungen austauschen.
Uhrzeit
(Sonntag) 12:30 - 13:00
Beschreibung
Viel Menschen hätten gerne mehr Natur in ihrem eigenen Garten oder auf dem Balkon und möchten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Bei der moderierten offenen Gesprächsrunde können Sie
Beschreibung
Viel Menschen hätten gerne mehr Natur in ihrem eigenen Garten oder auf dem Balkon und möchten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Bei der moderierten offenen Gesprächsrunde können Sie an den Erfahrungen der Gewinner:innen des Wettbewerbs 2021 teilhaben.
Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Wer seinen Garten naturnah gestalten will, hat vielleicht besondere Ziele oder auch Probleme und Misserfolge. Herr Schönfeld wird am Stand der Biosphäre Schwarzwald gerne beraten und fachkundige Tipps geben.
Beschreibung
Wer seinen Garten naturnah gestalten will, hat vielleicht besondere Ziele oder auch Probleme und Misserfolge. Herr Schönfeld wird am Stand der Biosphäre Schwarzwald gerne beraten und fachkundige Tipps geben.
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer Haltung mehr Leistung bringen könnten, dann sind Sie hier am Stand der Abteilung 3 richtig. Die Geflügelberaterin Annemone Ackermann steht Ihnen am Montag und Sonntag für Ihre Fragen zur Verfügung.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Taschen sind vielseitig, Lebensgeschichten sind vielseitig – der Mensch ist einzigartig. Über die Produktion der Jailers Taschen wird Resozialisierungsarbeit geleistet, bei der sich die Insassen mit Ideen zur kreativen Gestaltung
Beschreibung
Taschen sind vielseitig, Lebensgeschichten sind vielseitig – der Mensch ist einzigartig. Über die Produktion der Jailers Taschen wird Resozialisierungsarbeit geleistet, bei der sich die Insassen mit Ideen zur kreativen Gestaltung der Produkte einbringen können.
Erhalten Sie Einblick in die Produktion der einzigarten Taschen aus LKW Plane und erwerben Sie vor Ort ihr individuelles Design. Jedes Stück ein Unikat!
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau des Untergrunds ist der räumliche Eindruck für das Verständnis jedoch besonders wichtig. Durch eine Beamer-Projektion zweidimensionaler Themenkarten auf ein Reliefmodell der Umgebung von Freiburg entsteht ein räumlicher Eindruck der Verteilung der Karteninhalte, wie z. B. bei Karten zur Geologie oder zu den Böden und ihren Eigenschaften. Zusammenhänge zwischen Oberflächenrelief und Beschaffenheit des Untergrunds werden deutlich.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Schreinerei des Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) bereitet verschiedene Blumen-Muster aus Holz vor. Die Kinder dürfen sich dann die Blumen selbst aussuchen. Danach geht es in die Maler-Ecke. Hier können
Beschreibung
Die Schreinerei des Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) bereitet verschiedene Blumen-Muster aus Holz vor. Die Kinder dürfen sich dann die Blumen selbst aussuchen. Danach geht es in die Maler-Ecke. Hier können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Holzblumen selbst gestalten, so wie sie es wollen. Das Motto: Wer es selbst macht – darf es behalten.
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 18:00
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher werben für Bücher” und lädt zu tollen Mitmachaktionen ein.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Taschen sind vielseitig, Lebensgeschichten sind vielseitig – der Mensch ist einzigartig. Über die Produktion der Jailers Taschen wird Resozialisierungsarbeit geleistet, bei der sich die Insassen mit Ideen zur kreativen Gestaltung
Beschreibung
Taschen sind vielseitig, Lebensgeschichten sind vielseitig – der Mensch ist einzigartig. Über die Produktion der Jailers Taschen wird Resozialisierungsarbeit geleistet, bei der sich die Insassen mit Ideen zur kreativen Gestaltung der Produkte einbringen können.
Erhalten Sie Einblick in die Produktion der einzigarten Taschen aus LKW Plane und erwerben Sie vor Ort ihr individuelles Design. Jedes Stück ein Unikat!
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Genuss mit der feinen Rauchnote: Im Smoker werden die Speisen nicht direkt im Feuer, sondern im heißen Rauch mild gegart oder geräuchert. Das Backen mit dem Holzbackofen findet immer mehr
Beschreibung
Genuss mit der feinen Rauchnote: Im Smoker werden die Speisen nicht direkt im Feuer, sondern im heißen Rauch mild gegart oder geräuchert.
Das Backen mit dem Holzbackofen findet immer mehr Anhänger, denn die darin zubereiteten Speisen schmecken einfach köstlich. Lassen Sie sich bei unserer „Livebackaktion“ und unserem „Schaugrillen“ überzeugen.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Das darf auf keinen Fall fehlen – Das Glücksrad. Es erwarten Sie viele tolle Gewinne, rund um das Vollzuglichen Arbeitswesen (VAW). Beim Hauptgewinn handelt es sich um ein VAW T-Shirt
Beschreibung
Das darf auf keinen Fall fehlen – Das Glücksrad. Es erwarten Sie viele tolle Gewinne, rund um das Vollzuglichen Arbeitswesen (VAW). Beim Hauptgewinn handelt es sich um ein VAW T-Shirt welches Sie noch vor Ort individuell mit dem eigenen Namen oder einem Namen nach Wunsch bedrucken lassen können. Versuchen Sie Ihr Glück und lassen Sie sich überraschen. Vielleicht Gewinnen Sie ja den Hauptgewinn!
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau des Untergrunds ist der räumliche Eindruck für das Verständnis jedoch besonders wichtig. Durch eine Beamer-Projektion zweidimensionaler Themenkarten auf ein Reliefmodell der Umgebung von Freiburg entsteht ein räumlicher Eindruck der Verteilung der Karteninhalte, wie z. B. bei Karten zur Geologie oder zu den Böden und ihren Eigenschaften. Zusammenhänge zwischen Oberflächenrelief und Beschaffenheit des Untergrunds werden deutlich.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer Haltung mehr Leistung bringen könnten, dann sind Sie hier am Stand der Abteilung 3 richtig. Die Geflügelberaterin Annemone Ackermann steht Ihnen am Montag und Sonntag für Ihre Fragen zur Verfügung.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau des Untergrunds ist der räumliche Eindruck für das Verständnis jedoch besonders wichtig. Durch eine Beamer-Projektion zweidimensionaler Themenkarten auf ein Reliefmodell der Umgebung von Freiburg entsteht ein räumlicher Eindruck der Verteilung der Karteninhalte, wie z. B. bei Karten zur Geologie oder zu den Böden und ihren Eigenschaften. Zusammenhänge zwischen Oberflächenrelief und Beschaffenheit des Untergrunds werden deutlich.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Genuss mit der feinen Rauchnote: Im Smoker werden die Speisen nicht direkt im Feuer, sondern im heißen Rauch mild gegart oder geräuchert. Das Backen mit dem Holzbackofen findet immer mehr
Beschreibung
Genuss mit der feinen Rauchnote: Im Smoker werden die Speisen nicht direkt im Feuer, sondern im heißen Rauch mild gegart oder geräuchert.
Das Backen mit dem Holzbackofen findet immer mehr Anhänger, denn die darin zubereiteten Speisen schmecken einfach köstlich. Lassen Sie sich bei unserer „Livebackaktion“ und unserem „Schaugrillen“ überzeugen.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
17Jul10:0017:00KräutersonntagBienchen sucht Blümchen
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Der dritte in der Reihe der Kräutersonntage des TBW ist den Bienen gewidmet. Wir alle wissen von der großen Bedeutung der Bienen für unsere Ökosysteme. Aber welche Wildpflanzen sind besonders
Beschreibung
Der dritte in der Reihe der Kräutersonntage des TBW ist den Bienen gewidmet. Wir alle wissen von der großen Bedeutung der Bienen für unsere Ökosysteme. Aber welche Wildpflanzen sind besonders wertvoll, auf welche Blüten fliegen die Bienen und was können wir zur Verbesserung der Bienenweide tun? Die Kräuterpädagoginnen geben Antworten. Mit Aktionsstand, Workshop und einer Führung über das Gartenschaugelände informieren sie auf vielfältige Weise. Zudem bringen sie Produkte aus ihrer Kräuterküche mit, überraschen mit leckeren Rezepten und Kostproben, geben Literaturtipps und beantworten alle Fragen zu den für die Bienen wertvollen heimischen Wildpflanzen.
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 18:00
Beschreibung
Die Staatsdomäne Hohrainhof, der Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Heilbronn erzeugt auf rund 11 ha Rebfläche in den Weinlagen Hohe Eiche und Schlossberg erstklassige Rot- und Weißweine, Traubensaft, Secco und Sekt, welcher
Beschreibung
Die Staatsdomäne Hohrainhof, der Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Heilbronn erzeugt auf rund 11 ha Rebfläche in den Weinlagen Hohe Eiche und Schlossberg erstklassige Rot- und Weißweine, Traubensaft, Secco und Sekt, welcher im traditionellen Flaschengärverfahren hergestellt wird.
Probieren und genießen Sie unsere prämierten Weine und Sekte im Rahmen einer genussvollen Weinprobe.
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 16:30
Beschreibung
Vor Tausenden von Jahren gelang es zum ersten Mal aus frischer Milch das köstliche, nahrhafte und haltbare Lebensmittel herzustellen. Bis heute hat sich an dem Herstellungsprinzip nichts geändert. Auch heute
Beschreibung
Vor Tausenden von Jahren gelang es zum ersten Mal aus frischer Milch das köstliche, nahrhafte und haltbare Lebensmittel herzustellen. Bis heute hat sich an dem Herstellungsprinzip nichts geändert. Auch heute erfreut sich Butter großer Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt an dem unglaublich sahnigen und frischen Geschmack. Das alles und noch viel mehr erläutert die Referentin
Inhalte des Vortrages:
– wir „schütteln“ unsere eigene Butter
– Butterherstellung in der Molkerei
– Butter, ein sehr naturbelassenes Produkt
– Butter beim Einkauf und in der Küche
– Freispruch für die Butter: Butter in der Ernährung
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Severine Hügel von „Dein Naschwerk Endingen“ präsentiert die original Kaiserstühler Walnusstorte, personalisierte Geschenkartikel sowie weitere Kaiserstühler Produkte. Ganztägig besteht eine Bastel-& Mitmachaktion.
Beschreibung
Severine Hügel von „Dein Naschwerk Endingen“ präsentiert die original Kaiserstühler Walnusstorte, personalisierte Geschenkartikel sowie weitere Kaiserstühler Produkte. Ganztägig besteht eine Bastel-& Mitmachaktion.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Das darf auf keinen Fall fehlen – Das Glücksrad. Es erwarten Sie viele tolle Gewinne, rund um das Vollzuglichen Arbeitswesen (VAW). Beim Hauptgewinn handelt es sich um ein VAW T-Shirt
Beschreibung
Das darf auf keinen Fall fehlen – Das Glücksrad. Es erwarten Sie viele tolle Gewinne, rund um das Vollzuglichen Arbeitswesen (VAW). Beim Hauptgewinn handelt es sich um ein VAW T-Shirt welches Sie noch vor Ort individuell mit dem eigenen Namen oder einem Namen nach Wunsch bedrucken lassen können. Versuchen Sie Ihr Glück und lassen Sie sich überraschen. Vielleicht Gewinnen Sie ja den Hauptgewinn!
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Taschen sind vielseitig, Lebensgeschichten sind vielseitig – der Mensch ist einzigartig. Über die Produktion der Jailers Taschen wird Resozialisierungsarbeit geleistet, bei der sich die Insassen mit Ideen zur kreativen Gestaltung
Beschreibung
Taschen sind vielseitig, Lebensgeschichten sind vielseitig – der Mensch ist einzigartig. Über die Produktion der Jailers Taschen wird Resozialisierungsarbeit geleistet, bei der sich die Insassen mit Ideen zur kreativen Gestaltung der Produkte einbringen können.
Erhalten Sie Einblick in die Produktion der einzigarten Taschen aus LKW Plane und erwerben Sie vor Ort ihr individuelles Design. Jedes Stück ein Unikat!
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Genuss mit der feinen Rauchnote: Im Smoker werden die Speisen nicht direkt im Feuer, sondern im heißen Rauch mild gegart oder geräuchert. Das Backen mit dem Holzbackofen findet immer mehr
Beschreibung
Genuss mit der feinen Rauchnote: Im Smoker werden die Speisen nicht direkt im Feuer, sondern im heißen Rauch mild gegart oder geräuchert.
Das Backen mit dem Holzbackofen findet immer mehr Anhänger, denn die darin zubereiteten Speisen schmecken einfach köstlich. Lassen Sie sich bei unserer „Livebackaktion“ und unserem „Schaugrillen“ überzeugen.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Schreinerei des Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) bereitet verschiedene Blumen-Muster aus Holz vor. Die Kinder dürfen sich dann die Blumen selbst aussuchen. Danach geht es in die Maler-Ecke. Hier können
Beschreibung
Die Schreinerei des Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) bereitet verschiedene Blumen-Muster aus Holz vor. Die Kinder dürfen sich dann die Blumen selbst aussuchen. Danach geht es in die Maler-Ecke. Hier können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Holzblumen selbst gestalten, so wie sie es wollen. Das Motto: Wer es selbst macht – darf es behalten.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Der Ökolandbau in Baden-Württemberg bietet schon heute eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In den kommenden Jahren soll der Ökolandbau im Land weiter gestärkt und entwickelt werden. Dafür braucht es engagierte
Beschreibung
Der Ökolandbau in Baden-Württemberg bietet schon heute eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In den kommenden Jahren soll der Ökolandbau im Land weiter gestärkt und entwickelt werden. Dafür braucht es engagierte Menschen in der Bio‑Erzeugung, ‑Verarbeitung und ‑Vermarktung sowie eine rege Nachfrage nach Bio-Produkten.
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Vielfalt ökologischer Produkte aus Baden-Württemberg und informieren Sie sich zum Ökolandbau in Baden-Württemberg.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über
Beschreibung
Die Justiz bietet zusammen mit dem Vollzugsdienst im Justizvollzug einen visuellen und akustischen Eindruck eines Arbeitsalltags der Gefangenen in einer JVA. Außerdem zeigen wir kreative Versteckmöglichkeiten und informieren Sie über den Beruf des Vollzugsbediensteten.
Ergänzend können sich Besucher in einer originalgetreu aufgebauten Musterzelle einen recht realen Eindruck vom Leben hinter Gittern verschaffen.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Genuss mit der feinen Rauchnote: Im Smoker werden die Speisen nicht direkt im Feuer, sondern im heißen Rauch mild gegart oder geräuchert. Das Backen mit dem Holzbackofen findet immer mehr
Beschreibung
Genuss mit der feinen Rauchnote: Im Smoker werden die Speisen nicht direkt im Feuer, sondern im heißen Rauch mild gegart oder geräuchert.
Das Backen mit dem Holzbackofen findet immer mehr Anhänger, denn die darin zubereiteten Speisen schmecken einfach köstlich. Lassen Sie sich bei unserer „Livebackaktion“ und unserem „Schaugrillen“ überzeugen.
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 18:00
Beschreibung
Die Staatsdomäne Hohrainhof, der Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Heilbronn erzeugt auf rund 11 ha Rebfläche in den Weinlagen Hohe Eiche und Schlossberg erstklassige Rot- und Weißweine, Traubensaft, Secco und Sekt, welcher
Beschreibung
Die Staatsdomäne Hohrainhof, der Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Heilbronn erzeugt auf rund 11 ha Rebfläche in den Weinlagen Hohe Eiche und Schlossberg erstklassige Rot- und Weißweine, Traubensaft, Secco und Sekt, welcher im traditionellen Flaschengärverfahren hergestellt wird.
Probieren und genießen Sie unsere prämierten Weine und Sekte im Rahmen einer genussvollen Weinprobe.
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg als Behörde des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist mit den zentralen Aufgaben der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln im Rahmen der
Beschreibung
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg als Behörde des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist mit den zentralen Aufgaben der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln im Rahmen der amtlichen Überwachung sowie mit der veterinärmedizinischen Diagnostik einschließlich toxikologischer Untersuchungen betraut. Schwerpunktmäßig werden die Untersuchungen von Honig und dessen Inhaltsstoffen sowie Bienenkrankheiten vorgestellt. Weiterhin wird die Untersuchung von Speiseinsekten einschließlich der möglichen Verwendung von Honigbienen-Drohnenbrut als Lebensmittel beleuchtet. Das Zentrallabor Veterinärtoxikologie stellt Vergiftungsfälle bei Weidetieren durch Giftpflanzen vor und zeigt das Potential des DNA-Barcoding zur Aufklärung von Pflanzenvergiftungen.
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg als Behörde des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist mit den zentralen Aufgaben der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln im Rahmen der
Beschreibung
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg als Behörde des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist mit den zentralen Aufgaben der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln im Rahmen der amtlichen Überwachung sowie mit der veterinärmedizinischen Diagnostik einschließlich toxikologischer Untersuchungen betraut. Schwerpunktmäßig werden die Untersuchungen von Honig und dessen Inhaltsstoffen sowie Bienenkrankheiten vorgestellt. Weiterhin wird die Untersuchung von Speiseinsekten einschließlich der möglichen Verwendung von Honigbienen-Drohnenbrut als Lebensmittel beleuchtet. Das Zentrallabor Veterinärtoxikologie stellt Vergiftungsfälle bei Weidetieren durch Giftpflanzen vor und zeigt das Potential des DNA-Barcoding zur Aufklärung von Pflanzenvergiftungen.
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Fachschulen für Hauswirtschaft informieren über Fort- und Weiterbildungsangebote. Es wird ein Workshop „Nachhaltig und schnell – Mitbringsel selber machen“ angeboten.
Beschreibung
Die Fachschulen für Hauswirtschaft informieren über Fort- und Weiterbildungsangebote. Es wird ein Workshop „Nachhaltig und schnell – Mitbringsel selber machen“ angeboten.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Fachschulen für Hauswirtschaft informieren über Fort- und Weiterbildungsangebote. Es wird ein Workshop „Nachhaltig und schnell – Mitbringsel selber machen“ angeboten.
Beschreibung
Die Fachschulen für Hauswirtschaft informieren über Fort- und Weiterbildungsangebote. Es wird ein Workshop „Nachhaltig und schnell – Mitbringsel selber machen“ angeboten.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Uhrzeit
(Donnerstag) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Der „Innovationspark KI“ am Standort Heilbronn ist die größte Einzelmaßnahme der Landesregierung zur Innovationsförderung in den letzten Jahrzehnten. Mittelständische Unternehmen und Start-ups, Forschungs- und Transfereinrichtungen werden sich auf einem gemeinsamen
Beschreibung
Der „Innovationspark KI“ am Standort Heilbronn ist die größte Einzelmaßnahme der Landesregierung zur Innovationsförderung in den letzten Jahrzehnten. Mittelständische Unternehmen und Start-ups, Forschungs- und Transfereinrichtungen werden sich auf einem gemeinsamen Areal ansiedeln, das ihnen mit Reallaboren, Kollaborationsräumen und lebensweltlichen Angeboten eine technische und soziale Infrastruktur modernsten Zuschnitts bietet. So entsteht ein einzigartiges Ökosystem, um KI-Anwendungen noch schneller entwickeln, erproben und international zu vermarkten zu können. Auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen bei den geplanten Baumaßnahmen eine wichtige Rolle. Unter anderem sind 20 Prozent der Flächen als begrünte Freiflächen vorgesehen und wesentliche Gebäudeteile werden in einer Hybrid-Holzbauweise errichtet.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Der „Innovationspark KI“ am Standort Heilbronn ist die größte Einzelmaßnahme der Landesregierung zur Innovationsförderung in den letzten Jahrzehnten. Mittelständische Unternehmen und Start-ups, Forschungs- und Transfereinrichtungen werden sich auf einem gemeinsamen
Beschreibung
Der „Innovationspark KI“ am Standort Heilbronn ist die größte Einzelmaßnahme der Landesregierung zur Innovationsförderung in den letzten Jahrzehnten. Mittelständische Unternehmen und Start-ups, Forschungs- und Transfereinrichtungen werden sich auf einem gemeinsamen Areal ansiedeln, das ihnen mit Reallaboren, Kollaborationsräumen und lebensweltlichen Angeboten eine technische und soziale Infrastruktur modernsten Zuschnitts bietet. So entsteht ein einzigartiges Ökosystem, um KI-Anwendungen noch schneller entwickeln, erproben und international zu vermarkten zu können. Auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen bei den geplanten Baumaßnahmen eine wichtige Rolle. Unter anderem sind 20 Prozent der Flächen als begrünte Freiflächen vorgesehen und wesentliche Gebäudeteile werden in einer Hybrid-Holzbauweise errichtet.
August
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
07Aug10:0017:00KräutersonntagKräuterbuschen – Heilkräuter für ein ganzes Jahr
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Wertvolle Wildkräuter wachsen auch in Eppingen in Hülle und Fülle. Nach alter Überlieferung haben sie eine besondere Kraft, wenn sie im August gesammelt und nach dem 15. August geweiht werden.
Beschreibung
Wertvolle Wildkräuter wachsen auch in Eppingen in Hülle und Fülle. Nach alter Überlieferung haben sie eine besondere Kraft, wenn sie im August gesammelt und nach dem 15. August geweiht werden. Zu Kräuterbuschen gebunden liefern sie so Heilkräfte für ein ganzes Jahr. Die Kräuterpädagoginnen aus Baden-Württemberg kennen nicht nur jedes Kraut, auch solch altes Brauchtum gehört zu ihrem großen Wissensschatz. Am Aktionsstand, im Workshop und bei der Führung über das Gartenschaugelände erfahren Sie heute alles zum Thema „Kräuterbuschen”.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Der Ökolandbau in Baden-Württemberg bietet schon heute eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In den kommenden Jahren soll der Ökolandbau im Land weiter gestärkt und entwickelt werden. Dafür braucht es engagierte
Beschreibung
Der Ökolandbau in Baden-Württemberg bietet schon heute eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In den kommenden Jahren soll der Ökolandbau im Land weiter gestärkt und entwickelt werden. Dafür braucht es engagierte Menschen in der Bio-Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung sowie eine rege Nachfrage nach Bio-Produkten.
Kommen Sie mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Vielfalt ökologischer Produkte aus Baden-Württemberg. Probieren Sie leckere regionale Bio-Produkte und informieren Sie sich.
Bild: © MLR BW / Jan Potente
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zum Abschluss der Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere am Rhein“ bieten die Jägerinnen und Jäger vielfältige Aktivitäten im Treffpunkt Baden-Württemberg: unter anderem Führungen durch die Ausstellung, Jagdhornbläserauftritte, Jagdgebrauchshundeschauen und
Beschreibung
Zum Abschluss der Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere am Rhein“ bieten die Jägerinnen und Jäger vielfältige Aktivitäten im Treffpunkt Baden-Württemberg: unter anderem Führungen durch die Ausstellung, Jagdhornbläserauftritte, Jagdgebrauchshundeschauen und Greifvögel aus nächster Nähe. Daneben bieten die WildRebellen eine Kochshow mit anschließender Verkostung.
September
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Aktionstage des Finanzamts Heilbronn nehmen Sie mit auf eine spannende und informative Reise durch die Behörde. Unter dem Motto „Steuer: kann ich auch!“ stellen wir Ihnen unsere krisensicheren Ausbildungs-
Beschreibung
Die Aktionstage des Finanzamts Heilbronn nehmen Sie mit auf eine spannende und informative Reise durch die Behörde. Unter dem Motto „Steuer: kann ich auch!“ stellen wir Ihnen unsere krisensicheren Ausbildungs- und Studienplätze vor. Das EDV-Team hilft bei Fragen rund um ELSTER. Erfahren Sie von den Vereinsbeauftragten, ob auch Vereine Steuern zahlen oder erhalten Sie Tipps zur richtigen Wahl der Steuerklasse.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Tolle Mitmachaktionen für Klein und Groß warten auf Sie:
- Origami-Werkstatt – Wir falten Origami! Upcycling aus alten Gesetzestexten! Vorlagen für Klein und Groß!
- Fotostudio
- Vereins-Quiz – Testen Sie Ihr Wissen
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Aktionstage des Finanzamts Heilbronn nehmen Sie mit auf eine spannende und informative Reise durch die Behörde. Unter dem Motto „Steuer: kann ich auch!“ stellen wir Ihnen unsere krisensicheren Ausbildungs-
Beschreibung
Die Aktionstage des Finanzamts Heilbronn nehmen Sie mit auf eine spannende und informative Reise durch die Behörde. Unter dem Motto „Steuer: kann ich auch!“ stellen wir Ihnen unsere krisensicheren Ausbildungs- und Studienplätze vor. Das EDV-Team hilft bei Fragen rund um ELSTER. Erfahren Sie von den Vereinsbeauftragten, ob auch Vereine Steuern zahlen oder erhalten Sie Tipps zur richtigen Wahl der Steuerklasse.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Tolle Mitmachaktionen für Klein und Groß warten auf Sie!
- Origami-Werkstatt – Wir falten Origami! Upcycling aus alten Gesetzestexten! Vorlagen für Klein und Groß!
- Fotostudio
- Vereins-Quiz – Testen Sie Ihr Wissen
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Aktionstage des Finanzamts Heilbronn nehmen Sie mit auf eine spannende und informative Reise durch die Behörde. Unter dem Motto „Steuer: kann ich auch!“ stellen wir Ihnen unsere krisensicheren Ausbildungs-
Beschreibung
Die Aktionstage des Finanzamts Heilbronn nehmen Sie mit auf eine spannende und informative Reise durch die Behörde. Unter dem Motto „Steuer: kann ich auch!“ stellen wir Ihnen unsere krisensicheren Ausbildungs- und Studienplätze vor. Das EDV-Team hilft bei Fragen rund um ELSTER. Erfahren Sie von den Vereinsbeauftragten, ob auch Vereine Steuern zahlen oder erhalten Sie Tipps zur richtigen Wahl der Steuerklasse.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Tolle Mitmachaktionen für Klein und Groß warten auf Sie!
- Origami-Werkstatt – Wir falten Origami! Upcycling aus alten Gesetzestexten! Vorlagen für Klein und Groß!
- Fotostudio
- Vereins-Quiz – Testen Sie Ihr Wissen
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen. Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen.
Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei kleinen, den Tag über wechselnden Aktionen mit allen Sinnen kennen. Lasst Euch von der Vielfalt unserer Streuobstwiesen begeistern.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen und zu schützen. Wir führen landesweite Bestandsaufnahmen durch und aktualisieren diese, sammeln die vorhandenen Funddaten und koordinieren die vielen lokalen Kartierungsgruppen. Weiter engagieren wir uns im praktischen Amphibienschutz in enger Abstimmung mit Ämtern und Behörden. Der Verein zählt über 100 Mitglieder und mehr als 500 engagierte Mitarbeiter.
Am 18.09. findet der Workshop „Amphibienarten erkennen“ statt. Zudem finden 4 Vorträge aus folgenden Themenbereichen statt:
Salamander und Molche, Frösche und Kröten, Amphibien im Garten und am Teich, Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022
Die Termine der Vorträge werden noch bekanntgegeben.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen und zu schützen. Wir führen landesweite Bestandsaufnahmen durch und aktualisieren diese, sammeln die vorhandenen Funddaten und koordinieren die vielen lokalen Kartierungsgruppen. Weiter engagieren wir uns im praktischen Amphibienschutz in enger Abstimmung mit Ämtern und Behörden. Der Verein zählt über 100 Mitglieder und mehr als 500 engagierte Mitarbeiter.
Am 18.09. findet der Workshop „Amphibienarten erkennen“ statt. Zudem finden 4 Vorträge aus folgenden Themenbereichen statt:
Salamander und Molche, Frösche und Kröten, Amphibien im Garten und am Teich, Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022
Die Termine der Vorträge werden noch bekanntgegeben.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen und zu schützen. Wir führen landesweite Bestandsaufnahmen durch und aktualisieren diese, sammeln die vorhandenen Funddaten und koordinieren die vielen lokalen Kartierungsgruppen. Weiter engagieren wir uns im praktischen Amphibienschutz in enger Abstimmung mit Ämtern und Behörden. Der Verein zählt über 100 Mitglieder und mehr als 500 engagierte Mitarbeiter.
Am 18.09. findet der Workshop „Amphibienarten erkennen“ statt. Zudem finden 4 Vorträge aus folgenden Themenbereichen statt:
Salamander und Molche, Frösche und Kröten, Amphibien im Garten und am Teich, Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022
Die Termine der Vorträge werden noch bekanntgegeben.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen. Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen.
Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei kleinen, den Tag über wechselnden Aktionen mit allen Sinnen kennen. Lasst Euch von der Vielfalt unserer Streuobstwiesen begeistern.
Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 16:00
Location
Staufenhalle Plüderhausen
Am Marktplatz 10, 73655 Plüderhausen
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen kommen die Kinder den Geheimnissen des Alltags auf die Spur.
www.sternwarte-bochum.de
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Besucher*innen haben die seltene Möglichkeit, verschiedene Greifvögel aus nächster Nähe zu beobachten. Am Infostand des Verbands Deutscher Falkner gibt es Interessantes rund um die Falknerei zu entdecken bzw. zu
Beschreibung
Die Besucher*innen haben die seltene Möglichkeit, verschiedene Greifvögel aus nächster Nähe zu beobachten. Am Infostand des Verbands Deutscher Falkner gibt es Interessantes rund um die Falknerei zu entdecken bzw. zu erfahren. Außerdem locken spannende Vorträge über Geschichte, Haltung, Pflege, Rechtsgrundlagen der Falknerei und Ausübung der Beizjagd dieser wunderbaren Greifvögel.
Musikalisch begleitet wird der Aktionstag von den Heimsheimer Jagdhornbläsern, die seit vielen Jahren zu den Spitzenbläsergruppen in Deutschland gehören.
Informationsvorträge und musikalische Darbietungen:
12:00 Uhr, 14:00 Uhr, 16:00 Uhr
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Location
Staufenhalle Plüderhausen
Am Marktplatz 10, 73655 Plüderhausen
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen
Beschreibung
Begleitend zu der Ausstellung „Unsere Erde – Bilder aus dem All“ bietet das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Sternwarte Bochum (IUZ) eine Experimentierstunde für kleine Forscher an. In spannenden Versuchen kommen die Kinder den Geheimnissen des Alltags auf die Spur.
www.sternwarte-bochum.de
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Matto Barfuss ist als Filmproduzent, Gepardenmann und Künstler seit mehr als 25 Jahren in Afrika unterwegs. Als UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt liegt ihm der Artenschutz besonders am Herzen. Am 30.09.
Beschreibung
Matto Barfuss ist als Filmproduzent, Gepardenmann und Künstler seit mehr als 25 Jahren in Afrika unterwegs. Als UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt liegt ihm der Artenschutz besonders am Herzen. Am 30.09. ist Matto Barfuss von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Treffpunkt Baden-Württemberg zu Gast und steht den Besucherinnen und Besuchern für persönliche Gespräche über seine Arbeit als Filmproduzent (u.a. der Kinofilm “Maleika”) und als Artenschützer zur Verfügung.
Höhepunkt ist die Live-Multivisionsshow “Wild und weit – 25 Jahre Afrika” auf der Sparkassenbühne. Matto Barfuss entführt ab 19:30 Uhr auf Großleinwand in ein Leben unter Geparden, Löwen, Gorillas in den Weiten Afrikas.
Matto Barfuss ist Gründer und Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins “Leben für Geparden e.V.” in Rheinau und dieser betreibt die Stiftung “Go wild Botswana”, die Bildung für Artenschutz in Botswana betreibt und gegen die “Mensch-Tier-Konflikte” arbeitet.
Foto ©Matto Barfuss