Ausstellungen
Im Treffpunkt Baden-Württemberg präsentieren sich verschiedene Ministerien, Einrichtungen und Behörden des Landes Baden-Württemberg mit Ausstellungen. Spannende und aktuelle Themen aus den Bereichen Energiewende, Technik, Soziales, Natur und Landwirtschaft werden anschaulich und interaktiv vorgestellt, für Groß und Klein gibt es immer wieder Neues zu entdecken.
Das Ausstellungsprogramm befindet sich noch im Aufbau und wird laufend ergänzt.
Unsere 10 Ausstellungsperioden mit insgesamt 16 Ausstellungen auf der Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn 2025
FR 23. MAI – SO 09. JUNI
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Kleindenkmale in Baden-Württemberg
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Kleindenkmale gibt es im ganzen Land. Jeder kommt an ihnen vorbei, doch nicht jeder weiß, was sie bedeuten. In dieser Ausstellung werden Kleindenkmale vorgestellt, die häufig vorkommen und die es überall im Land gibt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl besonders typischer Kleindenkmale und erklärt deren historische Bedeutung. Es geht dabei nicht um ein bestimmtes Beispiel, sondern um jedes einzelne Kleindenkmal, das als wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft verdient, beachtet und geschützt zu werden.
Denkmalpflege und erneuerbare Energien
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Die Ausstellung zeigt an acht Fallbeispielen wie gelungene Maßnahmen zum Einsatz erneuerbarer Energien an Kulturdenkmalen oder deren schützenswerter Umgebung aussehen können. Das Zusammenspiel unterschiedlicher Fachbelange wird nachvollziehbar erläutert und verständlich aufbereitet. Die ausgewählten Beispiele aus ganz Baden-Württemberg stehen für Bauaufgaben und Fragestellungen, die sich in der Denkmalpraxis wiederholen. Die Lösungen zeigen, dass Denkmalpflege und die Nutzung erneuerbarer Energien vereinbar sein können.
DO 12. JUNI – SO 22. JUNI
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Flurneuordnung sichert Zukunft – nachhaltig und regional
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Landentwicklung durch Flurneuordnung ist ein zentrales Element, um die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu erhalten.
Die Flurneuordnung dient auch zur Umsetzung von Infrastrukturprojekten (Straßen- und Schienenwege), der Biotopvernetzung, der naturnahen Gewässerentwicklung und der Steigerung der Biodiversität. Die Holzreserven in Privatwäldern werden aktiviert, Kommunen gestärkt, historische Kulturlandschaften erhalten und der Tourismus als Erholungsfunktion gefördert. Dabei ist sie bürgernah und sozialverträglich.
MI 25. JUNI – SO 06. JULI
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Unser Planet – Bilder aus dem All
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und IUZ Sternwarte Bochum
Der Weltraum – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2025. Dies sind die Abenteuer einer Vielzahl von Satelliten, die unseren blauen Planeten umkreisen und uns aktuelle Erkenntnisse über den Zustand unserer Erde liefern.
Was nach Science-Fiction klingt, ist Realität und für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz ein wichtiger Meilenstein. Denn Umweltforschungs-Satelliten machen mit ihren Bildern aus der Ferne sichtbar, was aus der Nähe auf der Erde nur schwer zu erkennen ist: den Klimawandel und seine Folgen, wie die Vernichtung tropischer Regenwälder durch eine ausbeuterische Forst- und Landwirtschaft und vieles mehr. Die Bilder aus dem All zeigen uns auch, wie schön unser Planet ist. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, unsere Erde für uns und die Generationen nach uns zu bewahren.
Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Die meisten Dinge, die wir wegwerfen sind wertvolle Ressourcen. Denn Sie enthalten Stoffe, aus denen neue Produkte oder Energie werden können. Rohstoffe aus Abfällen werden auch Sekundärrohstoffe genannt und tragen erheblich zur Ressourcenschonung bei.
Als rohstoffarmes Land ist Baden-Württemberg besonders auf Sekundärrohstoffe angewiesen.
Das Umweltministerium möchte mit der Ausstellung möglichst viele Menschen für die Themen Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung begeistern.
MI 09. JULI – SO 20. JULI
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Wir bauen heute die Welt von morgen. Wie soll diese gebaute Welt aussehen?
Welchen Erwartungen soll sie gerecht werden, damit sie eine lebenswerte Umwelt ist?
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg zeigt in der Ausstellung viele gute Bauprojekte aus dem ganzen Land.
Mit dem „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024“ wurden Projekte einer gelungenen Um-Baukultur im Land ausgezeichnet. Die beispielhaften Projekte regen zum Weiterdenken an und geben Impulse zur Entwicklung neuer Lösungen für die Aufgaben, die aktuell und künftig von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sind.
Baden-Württembergischer Landschaftsarchitektur-Preis 2024
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Die Ausstellung zum Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, MLWBW, erlebt im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau Wangen 2024 ihre Premiere.
Sie informiert rund um das Auszeichnungsverfahren und präsentiert in der Gesamtheit mit 22 Exponaten alle ausgezeichneten und nominierten Projekte, vom Ersten Preis, den Neuen Grünzug Nordost – Mannheim verbindet! von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, zwei Sonderpreise sowie die Auszeichnungen in den Wettbewerbskategorien. Der Wettbewerb wurde nach 2022 zum zweiten Mal ausgelobt.
MI 23. JULI – SO 03. AUGUST
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Landwirtschaft Leben: Stärkung von Biodiversität, Klimaschutz, Tierwohl und regionaler Ernährung
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Die Ausstellung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg erläutert die Eckpunkte und Ziele der Förderperiode 2023 bis 2027 der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP).
Es werden die zentralen Handlungsfelder der Förderpolitik dargestellt, diese sind die Land- und Forstwirtschaft, der Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, die Biodiversität sowie lokale Entwicklungsstrategien. Die zentralen, von der Gesellschaft mitgetragenen Akzente sind Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Ökologie, Tierwohl, Wettbewerbsfähigkeit, Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette, Klimaresilienz der Wälder sowie Wissenstransfer und Wissensaustausch. 16 zielgerichtete Förderprogramme hat die Landesregierung im Rahmen der 2. Säule dafür mit einem Volumen von voraussichtlich rd. 1,5 Mrd. Euro für die Förderperiode 2023 bis 2027 aufgelegt. Sie sind im GAP-Strategieplan Deutschland integriert und werden aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) mitfinanziert.
Weitere Informationen: www.gap-bw.de
Muskulös und gut isoliert – Die Hummel, Superheldin unter den Bestäubern
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Die Ausstellung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft informiert über eine meist vergessene Artengruppe unter den bedrohten Wildbienen, die Hummeln. In dieser Ausstellung erfahren die Besucherinnen und Besucher unter anderem, was Hummeln als Pflanzenbestäuber so besonders macht, wie gefährdet sie wirklich sind und wie ein Jahr im Leben einer Hummel abläuft. Die jüngeren Besucher können mit dem Begleitheft „Trudi ist lustich“ in die Welt der Hummeln eintauchen.
MI 06. AUGUST – SO 17.AUGUST
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Buchausstellung „Natur, Garten, Umwelt“
Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Naturliebhaberinnen
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V., zeigt im Treffpunkt Baden-Württemberg eine große Bandbreite an Büchern rund um Natur und Ökologie, Pflanzen und Floristik, Garten- und Landschaftspflege u.v.m. Die Ausstellung richtet sich an Hobbygärtner*innen, Gartenprofis und kleine Nachwuchsgärtner*innen und lädt zum Entdecken und Schmökern ein. Die prämierten Titel des „Deutschen Gartenbuchpreises“ sind dabei ein besonderer Blickfang. Zudem bietet die Wanderausstellung „Autor*innen aus Baden-Württemberg und ihre Bücher“ die Gelegenheit, die literarische Vielfalt unsers Bundeslandes kennenzulernen. Die Ausstellung findet in Kooperation mit einer lokalen Buchhandlung statt, die die Betreuung der Ausstellung und den Buchverkauf übernimmt.
Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos
Stiftung Weltethos Tübingen mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Mit Unterstützung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg präsentiert die Stiftung Weltethos Tübingen die Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“. Die Ausstellung wurde von der Stiftung Weltethos konzipiert und realisiert. Sie möchte einladen, die faszinierende Welt der Religionen besser kennen zu lernen und die Bedeutung ihrer ethischen Botschaften in ihrer Relevanz gerade für unsere heutige Gesellschaft besser zu verstehen. Thematische Klammer und Schwerpunkt der Ausstellung ist die „Weltethos-Idee“: die Frage nach gemeinsamen ethischen Werten, Normen und Maßstäben der Religionen und philosophischen Traditionen sowie ihrer Bedeutung für die heutige Zeit – zum ersten Mal 1990 von Hans Küng im Buch „Projekt Weltethos“ vorgelegt und 1993 in der „Erklärung zum Weltethos“ des Parlaments der Weltreligionen konkretisiert.
MI 20. AUGUST – SO 31. AUGUST
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Blaues Gut – wir machen Gewässer besser
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Gute Gewässer sind keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas, das wir schützen und pflegen müssen. Wasser ist etwas ganz Besonderes: unser Blaues Gut. Mit der gleichnamigen Initiative möchten wir auf die vielen Aktivitäten aufmerksam machen, mit denen wir Gewässer zu einem besseren Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch für uns Menschen verwandeln. Grundlage dafür sind die Umweltziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Besuchen Sie uns: www.blauesgut.de.
Baden-Württemberg erzählt – sprachlicher und kultureller Wandel in Baden-Württemberg
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Die Ausstellung besteht aus zwei Themenblöcken: Der erste Teil der Ausstellung behandelt die dialektale Vielfalt in Baden-Württemberg und stellt die sprachlichen Unterschiede des Landes anhand von Karten und Tonbeispielen dar. Zudem werden grundsätzliche Fragen zum Thema „Dialekt“ beantwortet. Der zweite Themenblock zeigt mit zahlreichen Interviewausschnitten aus dem Arno-Ruoff-Archiv den enormen Wandel im Alltags- und Berufsleben der letzten 100 Jahre. Sämtliche Interviewausschnitte können wahlweise mit QR-Codes am eigenen Smartphone oder mit installierten Kopfhörern angehört werden.
Die Wanderausstellung wurde vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, dem Förderverein Schwäbischer Dialekt und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen finanziert.
MI 03. SEPTEMBER – SO 14. SEPTEMBER
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Gestalten und Verwalten. Mit Herz und Verstand.
Regierungspräsidium Karlsruhe
MI 17. SEPTEMBER – SO 28. SEPTEMBER
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Zwischen Schwarzwald und Gittern – Produkte aus den Justizvollzugsanstalten Baden-Württembergs
Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg
Die Ausstellung wird Ihnen spannende Einblicke in die Welt hinter Gittern geben. Im Justizvollzug werden Gefangene befähigt, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Mit dem Angebot, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen oder eine Ausbildung in den handwerklichen Betrieben der JVA abzuschließen, leistet der Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) einen wertvollen Beitrag.
Im Treffpunkt Baden-Württemberg präsentiert das VAW Produkte für Haus und Garten, die in den Arbeitsbetrieben der Justizvollzugsanstalten gefertigt wurden: Gartenmöbel, Dekoartikel, Nistkästen, prämierte Weine und vieles mehr laden zum Kennenlernen ein. Zudem vermittelt eine begehbare „Muster-Zelle“ einen realistischen Eindruck einer ansonsten verschlossenen Welt.
MI 01. OKTOBER – SO 12. OKTOBER
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Sortenreichtum entdecken: Obstwiesenvielfalt von Altbewährtem bis zu Raritäten
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V.
In unserer bunten Obstsortenausstellung präsentieren wir – der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft BW – eine vielfältige Auswahl an alten und neueren Apfel- und Birnensorten. Diese unterscheiden sich in zahlreichen Eigenschaften wie Geschmack, Aussehen, Erntezeitpunkt und Lagerfähigkeit. Dabei gilt: Alte Sorten sind nicht grundsätzlich besser als neue – und umgekehrt. Aspekte wie Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, Schädlinge und Trockenheit oder die Erhaltung von Sorten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Letztlich entscheidet die Kombination der gewünschten Eigenschaften am jeweiligen Standort über die Wahl der passenden Sorte. Diese Sorten sind nicht nur ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes im Ländle, sondern auch ein Schatz für die Biodiversität und den regionalen Charakter unserer Kulturlandschaften.
Von der Streuobstwiese auf die Art Biennale Venedig
„Art Harvest“ – Interdisziplinäres Projekt der Künstler Achim Großmann und Silvia Eisele mit Hochstamm Deutschland e.V.
Lebensräume. Diesem komplexen Thema widmet sich das Calwer Künstlerduo Achim Großmann und Silvia Eisele ArsCubis. Das Immateriellen Kulturerbe Streuobstwiese interpretieren sie in ihren Werken. Mit interdisziplinärerem Ansatz, waren die beiden 2024 auf der Biennale Venedig mit Hochstamm Deutschland e.V. vertreten. In Arsenale Nord präsentierten sie ihr gemeinsames Eröffnungsevent Art Harvest. Im Rahmen der Gartenschau lassen sie das Projekt noch einmal aufleben. „Wir wollen Streuobstwiesenäpfel in all ihren Erscheinungsformen als Gesamtbild sichtbar machen“. Hierzu entstand das 105 qm große fotografische Werk Metamorphosis, ein Auszug davon wird im Treffpunkt Baden-Württemberg präsentiert. www.arscubis.de