Kategorie Wissen
Kategorie
Alle
Aktionstag
Ausstellung
Begleitprogramm
Bühne
Familie
Führung
Genuss
Kinder
Konzert
Kräuter
Mitmachaktion
Natur
Theater
Vortrag
Wissen
April
Uhrzeit
(Donnerstag) 16:00 - 17:00
Beschreibung
Vortrag von Dr. Günther Gebhardt, Bereichsleiter i. R. für interreligiösen Dialog Stiftung Weltethos. Der Vortag möchte einen Einblick in die faszinierende Welt der Religionen geben, um die Bedeutung ihrer ethischen
Beschreibung
Vortrag von Dr. Günther Gebhardt, Bereichsleiter i. R. für interreligiösen Dialog Stiftung Weltethos.
Der Vortag möchte einen Einblick in die faszinierende Welt der Religionen geben, um die Bedeutung ihrer ethischen Botschaften in ihrer Relevanz gerade für unsere heutige Gesellschaft besser zu verstehen. Thematischer Schwerpunkt ist die „Weltethos-Idee”: die Frage nach gemeinsamen ethischen Werten, Normen und Maßstäben der Religionen und philosophischen Traditionen sowie ihrer Bedeutung für die heutige Zeit .
Foto©TBW
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Er liegt uns zu Füßen, ist eine unserer wertvollsten Ressourcen – und bleibt doch meist unbeachtet: Der Boden. Mit seinen vielfältigen Funktionen für Mensch und Natur bildet er unsere unverzichtbare
Beschreibung
Er liegt uns zu Füßen, ist eine unserer wertvollsten Ressourcen – und bleibt doch meist unbeachtet: Der Boden. Mit seinen vielfältigen Funktionen für Mensch und Natur bildet er unsere unverzichtbare Nahrungsgrundlage, filtert und puffert Schadstoffe und ist einer der ‚Big Player‘ im natürlichen Wasserkreislauf. Kennenlernen lohnt sich also!
Lust darauf, in diese verborgene, faszinierende Welt der Böden einzutauchen? Dann wartet auf kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker ein Bodenparcours mit vielen Stationen rund um das Thema Boden zum Beobachten, Experimentieren und Ausprobieren. Ökomobil, GeoWindow, Bodenwerkstatt und viele andere Mitmachaktionen geben zahlreiche, oft überraschende Einblicke in die völlig unterschiedlichen Facetten unserer natürlichen Lebensgrundlage Boden.
Ein gemeinsamer Beitrag des Ministeriums für Umwelt Baden-Württemberg und der Regierungspräsidien.
Uhrzeit
(Freitag) 9:15 - 11:15
Beschreibung
Heimische Vögel der Ortschaften, Gärten und Parks, ihre Stimme und Lebensweise. Biologe Klaus Lachenmaier vom Landesjagdverband stellt die Vogelwelt vor und geht mit den Besuchern auf Entdeckungsreise auf dem Gartenschaugelände.
Beschreibung
Heimische Vögel der Ortschaften, Gärten und Parks, ihre Stimme und Lebensweise. Biologe Klaus Lachenmaier vom Landesjagdverband stellt die Vogelwelt vor und geht mit den Besuchern auf Entdeckungsreise auf dem Gartenschaugelände.
Mai
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Fachberaterinnen für Bienenprodukte zeigen die Herstellung und den Einsatz von Bienenprodukten im Kosmetikbereich, in der Küche und der häuslichen Gesundheitspflege.
Beschreibung
Fachberaterinnen für Bienenprodukte zeigen die Herstellung und den Einsatz von Bienenprodukten im Kosmetikbereich, in der Küche und der häuslichen Gesundheitspflege.
Uhrzeit
(Mittwoch) 9:15 - 11:15
Beschreibung
Erfahren Sie mehr zu den heimischen Vögeln der Ortschaften, Gärten und Parks, über ihre Stimme und Lebensweise. Die Führung beginnt an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Württemberg im Bürgerhaus „Schwanen”.
Beschreibung
Erfahren Sie mehr zu den heimischen Vögeln der Ortschaften, Gärten und Parks, über ihre Stimme und Lebensweise. Die Führung beginnt an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Württemberg im Bürgerhaus „Schwanen”.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Vor mehr als 150 Jahren wurden die Pfahlbauten entdeckt. Die Reste prähistorischer Siedlungen faszinieren vor allem durch ihre sehr gute Erhaltung in Mooren und Seen. Um sie auszugraben, werden archäologische
Beschreibung
Vor mehr als 150 Jahren wurden die Pfahlbauten entdeckt. Die Reste prähistorischer Siedlungen faszinieren vor allem durch ihre sehr gute Erhaltung in Mooren und Seen. Um sie auszugraben, werden archäologische Forschungstaucher eingesetzt.
Zwei Archäologinnen werden die Unterwasserarchäologie vorstellen. Tauchausrüstungen und Arbeitsgerät vor Ort vermitteln einen Eindruck aus dem Arbeitsalltag von Unterwasserarchäologinnen Dr. Renate Ebersbach und Marie-Claire Ries.
Des Weiteren werden am Aktionstag offene Kurzführungen mit den Referentinnen Dr. Ebersbach und Ries um 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr durch die Ausstellung angeboten. Dauer der Führungen ca. 15 Minuten
Abbildung: Konstanz-Frauenpfahl, LAD im RPS Mainberger
30Mai10:0018:00Aktionstag ArchäobotanikSteinzeitliche Pflanzennahrung unter Mikroskop
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Während des Jungneolithikums (ca. 4400 bis 3400 v.Chr.) legten die Menschen ihre Siedlungen direkt an den Ufern von Seen und Mooren an. Dank der hervorragenden Erhaltungsbedingungen unter Sauerstoffabschluss sind dort
Beschreibung
Während des Jungneolithikums (ca. 4400 bis 3400 v.Chr.) legten die Menschen ihre Siedlungen direkt an den Ufern von Seen und Mooren an. Dank der hervorragenden Erhaltungsbedingungen unter Sauerstoffabschluss sind dort Bauhölzer, Textilien, Holzgeräte, Speiseabfälle und diverse Pflanzenreste hervorragend erhalten. Diese spektakulären Funde sind Schwerpunkt der Archäobotanik im Bodenseegebiet. Das Labor für Archäobotanik des Landesamtes für Denkmalpflege gibt einen Einblick in die Fundmaterialien mit zahlreichen Hintergrundin-formationen zur mikroskopischen Erforschung der prähistorischen Pflanzenreste.
Referenten: Elena Marinova, Elske Fischer (Archäobotanisches Labor Hemmenhofen des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart)
Juni
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Seit 2011 gehören 15 Pfahlbausiedlungen in Baden-Württemberg, die unsichtbar in Mooren und Kleinseen Oberschwabens und in der Flachwasserzone des Bodensees liegen, zum UNESCO-Welterbe. Aus vielen touristischen Angebotskatalogen sind UNESCO-Welterbestätten als
Beschreibung
Seit 2011 gehören 15 Pfahlbausiedlungen in Baden-Württemberg, die unsichtbar in Mooren und Kleinseen Oberschwabens und in der Flachwasserzone des Bodensees liegen, zum UNESCO-Welterbe. Aus vielen touristischen Angebotskatalogen sind UNESCO-Welterbestätten als hochwertige Ferienziele bekannt. Welche Überlegungen haben einst die Urheber der Welterbekonvention bewegt und was bedeutet es heute, eine Welterbestätte zu bewahren.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Neben Hölzern, Zweig- und sonstigen Pflanzenteilen ist in den Häusern der Feuchtbodensiedlungen auch mineralisches Baumaterial (Lehme) verwendet worden. Exemplarisch wird an einer Siedlung des Federseegebiets (3280 v. Chr.) vorgestellt, wie
Beschreibung
Neben Hölzern, Zweig- und sonstigen Pflanzenteilen ist in den Häusern der Feuchtbodensiedlungen auch mineralisches Baumaterial (Lehme) verwendet worden. Exemplarisch wird an einer Siedlung des Federseegebiets (3280 v. Chr.) vorgestellt, wie viel, woher und für welche speziellen Verwendungszwecke diese Lehme genutzt wurden. Der Geologe und Geograph Dr. Richard Vogt wird geoarchäologische Arbeitsweisen vorstellen und den genannten Themenkomplex näher beleuchten.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Warum wurden Häuser vor 6000 Jahren aus Eschenstangen gebaut? Wie datiert das älteste Haus vom Bodensee? Wie und was können wir in den Pfahlbauhölzern über Wirtschaftsweise und Umwelt lesen? Das
Beschreibung
Warum wurden Häuser vor 6000 Jahren aus Eschenstangen gebaut? Wie datiert das älteste Haus vom Bodensee? Wie und was können wir in den Pfahlbauhölzern über Wirtschaftsweise und Umwelt lesen? Das Dendrochronologische Labor Hemmenhofen ist mit seinen Experten und vielen originalen Hölzern aus sechs Jahrtausenden vor Ort. Lassen Sie sich die jahrgenaue Datierung von archäologischen Hölzern mittels Jahrringmessung erklären und erfahren Sie mehr über die Verwendung von Holz in der Prähistorie.
Uhrzeit
(Donnerstag) 13:00 - 17:00
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im Sinne der Nachhaltigkeit erfolgreich saniert werden können. Des Weiteren gewährt Frau Vollmann einen kurzen Einblick hinter die Kulissen der Ausstellung “Barrierearmes Kulturdenkmal“. Hier erfahren die Besucher Hintergrundinformationen über die Herangehensweise der Denkmalpfleger an eine Modifizierung eines Denkmals an aktuelle räumliche Anforderungen.
Um 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr, Dauer der Führungen ca. 20 Minuten
Abbildung: Einblick in die Ausstellung „Barrierearmes Kulturdenkmal“ mit Besuchern (Linda Prier LAD)
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 13:20
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im Sinne der Nachhaltigkeit erfolgreich saniert werden können. Des Weiteren gewährt Frau Vollmann einen kurzen Einblick hinter die Kulissen der Ausstellung “Barrierearmes Kulturdenkmal“. Hier erfahren die Besucher Hintergrundinformationen über die Herangehensweise der Denkmalpfleger an eine Modifizierung eines Denkmals an aktuelle räumliche Anforderungen.
Um 11 Uhr und 13 Uhr, Dauer der Führungen ca. 20 Minuten
Abbildung: Einblick in die Ausstellung „Barrierearmes Kulturdenkmal“ mit Besuchern (Linda Prier LAD)
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 15:00
Beschreibung
Mit dem Quiz durch die Ausstellungen haben Besucher die Möglichkeit, einen spielerischen Zugang in die Themen zu bekommen und Wissen zu erwerben. Wenn alle Fragen richtig beantwortet sind, gibt es
Beschreibung
Mit dem Quiz durch die Ausstellungen haben Besucher die Möglichkeit, einen spielerischen Zugang in die Themen zu bekommen und Wissen zu erwerben. Wenn alle Fragen richtig beantwortet sind, gibt es etwas zu gewinnen.
Das Quiz wird von 11 bis 15 Uhr angeboten.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Testen Sie ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues hinzu! Die Landeszentrale für politische Bildung BW ist eine überparteiliche Bildungseinrichtung, die Politik praktisch und lebensnah vermittelt. Ihre Angebote wenden sich
Beschreibung
Testen Sie ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues hinzu! Die Landeszentrale für politische Bildung BW ist eine überparteiliche Bildungseinrichtung, die Politik praktisch und lebensnah vermittelt. Ihre Angebote wenden sich an alle Bürger*innen des Landes, an Lehrer*innen und junge Menschen. Am Aktionsstand können sich die Besucher*innen über Veranstaltungen, Publikationen und weitere Angebote informieren und vieles auch gleich mitnehmen. An einem Glücksrad können sie unterschiedlichste Fragen aus der Politik und speziell zur Bundestagswahl 2021 beantworten und ihr eigenes Wissen testen. Kinder können anhand von Groß-Puzzles die Welt kennenlernen.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg (HFR) ist eine kleine, familiäre Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie liegt etwa 2 km vom Stadtkern Rottenburg entfernt, mitten im Grünen. Das Studieren am
Beschreibung
Die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg (HFR) ist eine kleine, familiäre Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie liegt etwa 2 km vom Stadtkern Rottenburg entfernt, mitten im Grünen. Das Studieren am Schadenweilerhof steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt. Die derzeit 1.100 Studierenden schätzen die einzigartige Atmosphäre: Persönliches Miteinander statt Massenbetrieb, historische Mauern und modernste Forschungseinrichtungen, umgeben von 2.500 ha Lehrwald. Die Studiengänge präsentieren vielfältige Mitmach-Attraktionen wie Sägefahrrad, Bau einer Leonardo-Brücke, Energie-Fahrrad etc.
20Jun10:0017:00KräutersonntagMittsommerkräuter
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Am zweiten Kräutersonntag der „Kräuterreihe“ im Treffpunkt Baden-Württemberg informieren die Kräuterpädagoginnen über die heilsame Wirkung der Kräuter und ihre Verwendung in Medizin und Hausapotheke. Zudem haben sie Ideen für kreative
Beschreibung
Am zweiten Kräutersonntag der „Kräuterreihe“ im Treffpunkt Baden-Württemberg informieren die Kräuterpädagoginnen über die heilsame Wirkung der Kräuter und ihre Verwendung in Medizin und Hausapotheke. Zudem haben sie Ideen für kreative Kunstwerke, leckere Rezepte und allerlei Produkte aus ihrer Kräuterküche im Gepäck. Heute, kurz vor Sommersonnwende, stehen die heimischen „Mittsommerkräuter” im Mittelpunkt.
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) informiert über die Entstehung des Bodensees und seiner Umgebung im Zuge der eiszeitlichen Vergletscherung des Alpenvorlandes. Hochauflösende Vermessungen bilden das Landschaftsrelief detailgetreu
Beschreibung
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) informiert über die Entstehung des Bodensees und seiner Umgebung im Zuge der eiszeitlichen Vergletscherung des Alpenvorlandes. Hochauflösende Vermessungen bilden das Landschaftsrelief detailgetreu ab und bringen inzwischen auch überraschende Strukturen am Seegrund zum Vorschein. Neben Karten und Postern tragen Exponate, wie z. B. Sedimentproben und Bohrkerne aus dem See oder das Geowindow zum Simulieren geologischer Vorgänge, zum Verständnis der Landschaftsgeschichte bei.
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 17:00
Beschreibung
Die WBW-Fortbildungsgesellschaft stellt Ihre Themen vor – von der Gewässerökologie bis zur Gewässerpädagogik ist alles dabei. Sie können am Stand heimische Gewässertiere kennenlernen und die Besonderheiten eines Fließgewässers erkunden. Für
Beschreibung
Die WBW-Fortbildungsgesellschaft stellt Ihre Themen vor – von der Gewässerökologie bis zur Gewässerpädagogik ist alles dabei. Sie können am Stand heimische Gewässertiere kennenlernen und die Besonderheiten eines Fließgewässers erkunden. Für Pädagogen und andere Gruppenleiter*innen stellen wir den Biberrucksack und die GewässerForscherBox vor. Diese Materialien werden von uns kostenfrei an Gruppen verliehen. Außerdem kann am interaktiven Brunnen gebaut, oder (Modell)-Fische geangelt werden.
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) informiert über die Entstehung des Bodensees und seiner Umgebung im Zuge der eiszeitlichen Vergletscherung des Alpenvorlandes. Hochauflösende Vermessungen bilden das Landschaftsrelief detailgetreu
Beschreibung
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) informiert über die Entstehung des Bodensees und seiner Umgebung im Zuge der eiszeitlichen Vergletscherung des Alpenvorlandes. Hochauflösende Vermessungen bilden das Landschaftsrelief detailgetreu ab und bringen inzwischen auch überraschende Strukturen am Seegrund zum Vorschein. Neben Karten und Postern tragen Exponate, wie z. B. Sedimentproben und Bohrkerne aus dem See oder das Geowindow zum Simulieren geologischer Vorgänge, zum Verständnis der Landschaftsgeschichte bei.
Uhrzeit
(Samstag) 14:30 - 15:00
Beschreibung
Willkommen lieber Biber! Diese Nachricht stößt nicht bei jedem auf Begeisterung. Fakt ist, Europas größtes Nagetier kommt zurück. Was dies für andere Flussbewohner sowie den Menschen bedeutet und welche Auswirkungen
Beschreibung
Willkommen lieber Biber!
Diese Nachricht stößt nicht bei jedem auf Begeisterung. Fakt ist, Europas größtes Nagetier kommt zurück. Was dies für andere Flussbewohner sowie den Menschen bedeutet und welche Auswirkungen es schon gibt, schauen wir uns gemeinsam an. Natürlich kommen auch spannenden Fakten rund um den „Baumeister-Biber“ nicht zu kurz. Eine Führung für Erwachsene und Familien. Geleitet von den Gewässerführern Heilbronn.
Die Führung beginnt an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Biberausstellung ist auch das Ökomobil als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der
Beschreibung
Im Rahmen der Biberausstellung ist auch das Ökomobil als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch, 30.06.2021 bis Freitag, 02.07. jeweils von 09.00 bis 19.00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart