Kategorie Natur
Kategorie
Alle
Aktionstag
Ausstellung
Begleitprogramm
Bühne
Familie
Führung
Genuss
Kinder
Konzert
Kräuter
Mitmachaktion
Natur
Theater
Vortrag
Wissen
Mai
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung mitgebrachter Bodenprofile und mithilfe von Postern können Fragen zur geologischen Entwicklung, zur Entstehung von Böden und ihren Farben, sowie zur Bedeutung von Böden für unser Leben, bis hin zu Problemen durch menschliche Eingriffe in das sensible Gefüge Boden erörtert werden.
Aus den mitgebrachten Böden, die in der Region gesammelt wurden, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Farben zum Malen herstellen. Auf Postern wird ein kleiner kunsthistorischer Überblick gegeben – von der Höhlenmalerei bis zur Neuzeit.
Aus den selbst hergestellten Farben entstehen dann eigene Werke auf Pappe. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene!
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung
Beschreibung
Die Schönheit des Einfachen, des Unscheinbaren Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Kunst ermöglicht es, sich dem Thema Erde oder Boden aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Über die Betrachtung mitgebrachter Bodenprofile und mithilfe von Postern können Fragen zur geologischen Entwicklung, zur Entstehung von Böden und ihren Farben, sowie zur Bedeutung von Böden für unser Leben, bis hin zu Problemen durch menschliche Eingriffe in das sensible Gefüge Boden erörtert werden.
Aus den mitgebrachten Böden, die in der Region gesammelt wurden, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Farben zum Malen herstellen. Auf Postern wird ein kleiner kunsthistorischer Überblick gegeben – von der Höhlenmalerei bis zur Neuzeit.
Aus den selbst hergestellten Farben entstehen dann eigene Werke auf Pappe. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene!
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Theatervorführungen, Bastelaktionen und eine Ausstellung beleuchten das Thema „Biologische Vielfalt“ auf vielfältige Weise, um für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Naturschutz und eigenes Engagement zu begeistern. Von Informationen über die Initiativen der Landesregierung bis hin zu praktischen Tipps: Die beiden Aktionstage bieten Informationen, Hintergründe, Wissenswertes und Inspirationen in Hülle und Fülle.
Auf der Stadtpark-Bühne um
11.30 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen
14.00 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Lumbricus terrestris – Der Regenwurm
15.30 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen
Bild:Bergkronwicken-Widderchen
Bildautor: Benjamin Waldmann
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Theatervorführungen, Bastelaktionen und eine Ausstellung beleuchten das Thema „Biologische Vielfalt“ auf vielfältige Weise, um für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Naturschutz und eigenes Engagement zu begeistern. Von Informationen über die Initiativen der Landesregierung bis hin zu praktischen Tipps: Die beiden Aktionstage bieten Informationen, Hintergründe, Wissenswertes und Inspirationen in Hülle und Fülle.
Auf der Stadtpark-Bühne um
11.30 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen
14.00 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Lumbricus terrestris – Der Regenwurm
15.30 Uhr | Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen
Bild:Bergkronwicken-Widderchen
Bildautor: Benjamin Waldmann
Uhrzeit
(Freitag) 9:15 - 11:15
Beschreibung
Erfahren Sie mehr zu den heimischen Vögeln der Ortschaften, Gärten und Parks, über ihre Stimme und Lebensweise. Die Führung beginnt an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Württemberg im Bürgerhaus „Schwanen”.
Beschreibung
Erfahren Sie mehr zu den heimischen Vögeln der Ortschaften, Gärten und Parks, über ihre Stimme und Lebensweise. Die Führung beginnt an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Württemberg im Bürgerhaus „Schwanen”.
29Mai10:0017:00KräutersonntagFit mit Frühlingskräutern
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Kräuterpädagogen Baden-Württemberg e. V. sind an 5 Sonntagen im Treffpunkt Baden-Württemberg zu Gast und bieten Kräuterinformationen in Hülle und Fülle, dazu Kräutergenuss und Kräuterwellness vom Feinsten. Heute stehen die
Beschreibung
Die Kräuterpädagogen Baden-Württemberg e. V. sind an 5 Sonntagen im Treffpunkt Baden-Württemberg zu Gast und bieten Kräuterinformationen in Hülle und Fülle, dazu Kräutergenuss und Kräuterwellness vom Feinsten. Heute stehen die wild wachsenden
Frühlingskräuter im Mittelpunkt. Mit Aktionsstand, Workshop und einer Führung über das Gartenschaugelände informieren die Kräuterpädagoginnen auf vielfältige Weise. Zudem bringen sie Produkte aus ihrer Kräuterküche mit, überraschen mit leckeren Rezepten und Kostproben, geben Literaturtipps und beantworten alle Fragen zu den wild wachsenden heimischen Kräutern.
29Mai14:0016:00KräuterworkshopKräuterpasten – selbstgemacht!
Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
In der Natur gepflückt – ins Glas gezaubert. Entdecken und genießen Sie die feinen Aromen frischer Frühlingskräuter. Von den Kräuterpädagoginnen erfahren Sie, welche Wildkräuter zu köstlichen Pasten verarbeitet werden können.
Beschreibung
In der Natur gepflückt – ins Glas gezaubert. Entdecken und genießen Sie die feinen Aromen frischer Frühlingskräuter. Von den Kräuterpädagoginnen erfahren Sie, welche Wildkräuter zu köstlichen Pasten verarbeitet werden können. Unter ihrer fachkundigen Anleitung gelingt jedes Rezept und so schneiden, rühren und probieren Sie selbst!
Juni
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Theatervorführungen, Bastelaktionen und eine Ausstellung beleuchten das Thema „Biologische Vielfalt“ auf vielfältige Weise, um für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Naturschutz und eigenes Engagement zu begeistern. Von Informationen über die Initiativen der Landesregierung bis hin zu praktischen Tipps: Die beiden Aktionstage bieten Informationen, Hintergründe, Wissenswertes und Inspirationen in Hülle und Fülle.
Bild:Bergkronwicken-Widderchen
Bildautor: Benjamin Waldmann
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das
Beschreibung
Nach dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ präsentieren das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr gemeinsam das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Theatervorführungen, Bastelaktionen und eine Ausstellung beleuchten das Thema „Biologische Vielfalt“ auf vielfältige Weise, um für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Naturschutz und eigenes Engagement zu begeistern. Von Informationen über die Initiativen der Landesregierung bis hin zu praktischen Tipps: Die beiden Aktionstage bieten Informationen, Hintergründe, Wissenswertes und Inspirationen in Hülle und Fülle.
Bild:Bergkronwicken-Widderchen
Bildautor: Benjamin Waldmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
19Jun14:0016:00KräuterworkshopZauberei mit Pflanzensaft
Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Kräuter in Hülle und Fülle vermischt zu wunderbar natürlichen Farben. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bringen Sie die Farbenpracht der Natur aufs Papier. Zum Workshop eingeladen sind Groß
Beschreibung
Kräuter in Hülle und Fülle vermischt zu wunderbar natürlichen Farben. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bringen Sie die Farbenpracht der Natur aufs Papier. Zum Workshop eingeladen sind Groß und Klein.
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW. In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler,
Beschreibung
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
In Baden-Württemberg, von jeher das Land der Erfinder & Tüftler, gibt es viele junge Unternehmen, die als Startups wertvolle Initiativen und Innovationen entwickeln. Dies gilt auch für den Bereich der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Interessierte Startups sind willkommen.
Foto: Nachhaltigkeit ©tonefotografia/Fotolia.com
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei.
Beschreibung
Rund um den Sport sind Kunststoffabfälle mittlerweile ein Thema. Nicht nur Einweggetränkeflaschen und Verpackungen von Powermüsliriegeln sorgen für den Kunststoffeintrag, auch Sportkleidung, -schuhe und Kunstrasensportfelder selbst tragen zur Mikroplastikproblematik bei. Sportvereine, Verbände und das Umweltministerium arbeiten an umweltverträglichen Alternativen. Wie sich diese anfühlen, können Gartenschaubesuchende beim Torwandschießen ganz praktisch ausprobieren.
Foto: Fußballkork © Daniel Lirio/stock.adobe.com
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Willkommen lieber Biber! Diese Nachricht stößt nicht bei jedem auf Begeisterung. Fakt ist, Europas größtes Nagetier kommt zurück. Was dies für andere Flussbewohner sowie den Menschen bedeutet und welche Auswirkungen
Beschreibung
Willkommen lieber Biber!
Diese Nachricht stößt nicht bei jedem auf Begeisterung. Fakt ist, Europas größtes Nagetier kommt zurück. Was dies für andere Flussbewohner sowie den Menschen bedeutet und welche Auswirkungen es schon gibt, schauen wir uns gemeinsam an. Natürlich kommen auch spannenden Fakten rund um den „Baumeister-Biber“ nicht zu kurz. Eine Führung für Erwachsene und Familien. Geleitet von den Gewässerführern Heilbronn.
Die Führung beginnt an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Württemberg.
Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 15:00
Beschreibung
Willkommen lieber Biber! Diese Nachricht stößt nicht bei jedem auf Begeisterung. Fakt ist, Europas größtes Nagetier kommt zurück. Was dies für andere Flussbewohner sowie den Menschen bedeutet und welche Auswirkungen
Beschreibung
Willkommen lieber Biber!
Diese Nachricht stößt nicht bei jedem auf Begeisterung. Fakt ist, Europas größtes Nagetier kommt zurück. Was dies für andere Flussbewohner sowie den Menschen bedeutet und welche Auswirkungen es schon gibt, schauen wir uns gemeinsam an. Natürlich kommen auch spannenden Fakten rund um den „Baumeister-Biber“ nicht zu kurz. Eine Führung für Erwachsene und Familien. Geleitet von den Gewässerführern Heilbronn.
Die Führung beginnt an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Württemberg.
Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch 29.06.2022 bis Freitag 01.07.2022 jeweils von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch 29.06.2022 bis Freitag 01.07.2022 jeweils von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart
Juli
Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch 29.06.2022 bis Freitag 01.07.2022 jeweils von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Urlaubsmitbringsel und Pflanzenbestellungen im Internet können unerkannt zum Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen werden. Diese Schädlinge können bei einheimischen Wild- und Kulturpflanzen erhebliche Schäden verursachen. Es wird auf Reglungen bei
Beschreibung
Urlaubsmitbringsel und Pflanzenbestellungen im Internet können unerkannt zum Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen werden. Diese Schädlinge können bei einheimischen Wild- und Kulturpflanzen erhebliche Schäden verursachen. Es wird auf Reglungen bei der Einfuhr und Folgen der Einfuhr hingewiesen.
Foto: Buchsbaumzünzler Raupe
© Zimmermann LTZ Augustenberg
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Das Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 33 – Pflanzliche und tierische Erzeugung gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Biodiversiätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen umzusetzen. Unter anderem wird das Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (BiodivNetz
Beschreibung
Das Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 33 – Pflanzliche und tierische Erzeugung gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Biodiversiätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen umzusetzen. Unter anderem wird das Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (BiodivNetz BW) vorgestellt.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Das Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 33 – Pflanzliche und tierische Erzeugung gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Biodiversiätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen umzusetzen. Unter anderem wird das Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (BiodivNetz
Beschreibung
Das Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 33 – Pflanzliche und tierische Erzeugung gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Biodiversiätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen umzusetzen. Unter anderem wird das Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (BiodivNetz BW) vorgestellt.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Urlaubsmitbringsel und Pflanzenbestellungen im Internet können unerkannt zum Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen werden. Diese Schädlinge können bei einheimischen Wild- und Kulturpflanzen erhebliche Schäden verursachen. Es wird auf Reglungen bei
Beschreibung
Urlaubsmitbringsel und Pflanzenbestellungen im Internet können unerkannt zum Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und Schadorganismen werden. Diese Schädlinge können bei einheimischen Wild- und Kulturpflanzen erhebliche Schäden verursachen. Es wird auf Reglungen bei der Einfuhr und Folgen der Einfuhr hingewiesen.
Foto: Buchsbaumzünzler Raupe
© Zimmermann LTZ Augustenberg
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Besucherinnen und Besucher haben die seltene Möglichkeit, verschiedene Greifvögel aus nächster Nähe zu beobachten. Am Infostand des Verband Deutscher Falkner gibt es Interessantes rund um die Falknerei zu entdecken
Beschreibung
Die Besucherinnen und Besucher haben die seltene Möglichkeit, verschiedene Greifvögel aus nächster Nähe zu beobachten. Am Infostand des Verband Deutscher Falkner gibt es Interessantes rund um die Falknerei zu entdecken bzw. zu erfahren. Außerdem locken spannende Vorträge über Geschichte, Haltung, Pflege, Rechtsgrundlagen der Falknerei und Ausübung der Beizjagd dieser wunderbaren Greifvögel.
Musikalisch begleitet wird der Aktionstag von den Heimsheimer Jagdhornbläsern, die seit vielen Jahren zu den Spitzenbläsergruppen in Deutschland gehören.
Informationsvorträge und musikalische Darbietungen: 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr
17Jul10:0017:00KräutersonntagBienchen sucht Blümchen
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Der dritte in der Reihe der Kräutersonntage des TBW ist den Bienen gewidmet. Wir alle wissen von der großen Bedeutung der Bienen für unsere Ökosysteme. Aber welche Wildpflanzen sind besonders
Beschreibung
Der dritte in der Reihe der Kräutersonntage des TBW ist den Bienen gewidmet. Wir alle wissen von der großen Bedeutung der Bienen für unsere Ökosysteme. Aber welche Wildpflanzen sind besonders wertvoll, auf welche Blüten fliegen die Bienen und was können wir zur Verbesserung der Bienenweide tun? Die Kräuterpädagoginnen geben Antworten. Mit Aktionsstand, Workshop und einer Führung über das Gartenschaugelände informieren sie auf vielfältige Weise. Zudem bringen sie Produkte aus ihrer Kräuterküche mit, überraschen mit leckeren Rezepten und Kostproben, geben Literaturtipps und beantworten alle Fragen zu den für die Bienen wertvollen heimischen Wildpflanzen.
17Jul11:0012:00KräuterführungAuf welche Blüten fliegen Bienen?
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Die Kräuterpädagoginnen laden zur Erkundung des Gartenschaugeländes ein. Auf Ihrer Führung zeigen sie, welche Wildkräuter besonders wertvoll für die „Bienenweide“ und welche Merkmale für ihre Bestimmung wichtig sind. Sie informieren
Beschreibung
Die Kräuterpädagoginnen laden zur Erkundung des Gartenschaugeländes ein. Auf Ihrer Führung zeigen sie, welche Wildkräuter besonders wertvoll für die „Bienenweide“ und welche Merkmale für ihre Bestimmung wichtig sind. Sie informieren zu den Inhaltsstoffen und Verwendungsmöglichkeiten als „Bienenfutterpflanzen“ und erklären ganz nebenbei auch noch die biologischen Zusammenhänge.
17Jul14:0016:00Kräuterworkshop„Bienen-Futter“ pflanzen
Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Im heutigen Workshop können auch Sie einen kleinen Beitrag zur Ernährung der Bienen leisten. Sommerkräuter in Hülle und Fülle sind bestes Bienenfutter. Die Kräuterpädagoginnen bringen alles mit, Pflanzen, Töpfe, Erde.
Beschreibung
Im heutigen Workshop können auch Sie einen kleinen Beitrag zur Ernährung der Bienen leisten. Sommerkräuter in Hülle und Fülle sind bestes Bienenfutter. Die Kräuterpädagoginnen bringen alles mit, Pflanzen, Töpfe, Erde. Werkeln Sie selbst und füttern Sie die Bienen zuhause! Zum Workshop eingeladen sind Groß und Klein.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“ Beate Hauswirth-Eggs gibt Einblick in ihr Unternehmen tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“. Sie stellt ihre Arbeit im Tanzstudio, dem
Beschreibung
tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“
Beate Hauswirth-Eggs gibt Einblick in ihr Unternehmen tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“. Sie stellt ihre Arbeit im Tanzstudio, dem umgebauten Heuboden und auf dem kuhlturhof vor. Es gibt verschiedene Mitmachaktionen zu „Bewegung & Tanz sowie Bauernhofpädagogik“.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Der Ökolandbau in Baden-Württemberg bietet schon heute eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In den kommenden Jahren soll der Ökolandbau im Land weiter gestärkt und entwickelt werden. Dafür braucht es engagierte
Beschreibung
Der Ökolandbau in Baden-Württemberg bietet schon heute eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In den kommenden Jahren soll der Ökolandbau im Land weiter gestärkt und entwickelt werden. Dafür braucht es engagierte Menschen in der Bio‑Erzeugung, ‑Verarbeitung und ‑Vermarktung sowie eine rege Nachfrage nach Bio-Produkten.
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Vielfalt ökologischer Produkte aus Baden-Württemberg und informieren Sie sich zum Ökolandbau in Baden-Württemberg.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Tanja Sommer und Ulrika Kaiser stellen ihre „Sommerliebe GbR“ vor. Sie bieten Informationen zur eigenen Aroniasaft- und Teeherstellung an.
Beschreibung
Tanja Sommer und Ulrika Kaiser stellen ihre „Sommerliebe GbR“ vor. Sie bieten Informationen zur eigenen Aroniasaft- und Teeherstellung an.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Echtes Landerlebnis – Mittendrin und ganz nach Eurem Geschmack. Im Genießerland Baden-Württemberg gibt es eine Fülle an Ferienhöfen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und besonderen Landerlebnissen zu entdecken: erlebbar und naturnah.
Beschreibung
Echtes Landerlebnis – Mittendrin und ganz nach Eurem Geschmack. Im Genießerland Baden-Württemberg gibt es eine Fülle an Ferienhöfen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und besonderen Landerlebnissen zu entdecken: erlebbar und naturnah.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Tanja Sommer und Ulrika Kaiser stellen ihre „Sommerliebe GbR“ vor. Sie bieten Informationen zur eigenen Aroniasaft- und Teeherstellung an.
Beschreibung
Tanja Sommer und Ulrika Kaiser stellen ihre „Sommerliebe GbR“ vor. Sie bieten Informationen zur eigenen Aroniasaft- und Teeherstellung an.
August
07Aug10:0017:00KräutersonntagKräuterbuschen – Heilkräuter für ein ganzes Jahr
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Wertvolle Wildkräuter wachsen auch in Eppingen in Hülle und Fülle. Nach alter Überlieferung haben sie eine besondere Kraft, wenn sie im August gesammelt und nach dem 15. August geweiht werden.
Beschreibung
Wertvolle Wildkräuter wachsen auch in Eppingen in Hülle und Fülle. Nach alter Überlieferung haben sie eine besondere Kraft, wenn sie im August gesammelt und nach dem 15. August geweiht werden. Zu Kräuterbuschen gebunden liefern sie so Heilkräfte für ein ganzes Jahr. Die Kräuterpädagoginnen aus Baden-Württemberg kennen nicht nur jedes Kraut, auch solch altes Brauchtum gehört zu ihrem großen Wissensschatz. Am Aktionsstand, im Workshop und bei der Führung über das Gartenschaugelände erfahren Sie heute alles zum Thema „Kräuterbuschen”.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Der Ökolandbau in Baden-Württemberg bietet schon heute eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In den kommenden Jahren soll der Ökolandbau im Land weiter gestärkt und entwickelt werden. Dafür braucht es engagierte
Beschreibung
Der Ökolandbau in Baden-Württemberg bietet schon heute eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In den kommenden Jahren soll der Ökolandbau im Land weiter gestärkt und entwickelt werden. Dafür braucht es engagierte Menschen in der Bio-Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung sowie eine rege Nachfrage nach Bio-Produkten.
Kommen Sie mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Vielfalt ökologischer Produkte aus Baden-Württemberg. Probieren Sie leckere regionale Bio-Produkte und informieren Sie sich.
Bild: © MLR BW / Jan Potente
September
04Sep10:0017:00KräutersonntagKräuter im Herbst – Wurzeln und Samen
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Der letzte Kräutersonntag im Treffpunkt Baden-Württemberg ist den Herbstgewächsen gewidmet, den Kräutern, Wurzeln und Samen. Viele unserer heimischen Wildkräuter lassen sich wunderbar zu köstlichen Kräutersalzen verarbeiten und bis in den
Beschreibung
Der letzte Kräutersonntag im Treffpunkt Baden-Württemberg ist den Herbstgewächsen gewidmet, den Kräutern, Wurzeln und Samen. Viele unserer heimischen Wildkräuter lassen sich wunderbar zu köstlichen Kräutersalzen verarbeiten und bis in den Winter genießen. Die Kräuterpädagoginnen aus Baden-Württemberg zeigen Ihnen wie´s geht. Mit Aktionsstand, Workshop und einer Führung über das Gartenschaugelände informieren sie auf vielfältige Weise und beantworten alle Fragen zur Verarbeitung und Konservierung der heimischen Herbstkräuter.
04Sep11:0012:00KräuterführungPflanzenstrategien – Recyceln und Überleben
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Herbstkräuter in Hülle und Fülle. Die Kräuterpädagoginnen zeigen Ihnen, wo sie auf dem Gartenschaugelände zu finden sind. Sie erläutern, woran Sie die einzelnen Wildkräuter erkennen, welche genießbar sind und welche
Beschreibung
Herbstkräuter in Hülle und Fülle. Die Kräuterpädagoginnen zeigen Ihnen, wo sie auf dem Gartenschaugelände zu finden sind. Sie erläutern, woran Sie die einzelnen Wildkräuter erkennen, welche genießbar sind und welche Sie jetzt schon ernten können, um sie für den Winter haltbar zu machen. Und darüber hinaus erklären sie auch noch die biologischen Zusammenhänge und die Strategien, mit denen die Pflanzen ihr Überleben im Winter sichern.
04Sep14:0016:00KräuterworkshopKräutersalz – Genuss für den Winter
Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Kräutersalz darf in keiner Gourmetküche fehlen. Die erfahrenen Kräuterpädagoginnen bringen Rezepte und Zutaten mit und zeigen Ihnen wie´s geht. Erfahren Sie, welche Wildkräuter sich eignen und was bei der Verarbeitung
Beschreibung
Kräutersalz darf in keiner Gourmetküche fehlen. Die erfahrenen Kräuterpädagoginnen bringen Rezepte und Zutaten mit und zeigen Ihnen wie´s geht. Erfahren Sie, welche Wildkräuter sich eignen und was bei der Verarbeitung zu beachten ist, damit Sie die feinen Aromen der Herbstkräuter bis in den Winter genießen können. Zum Workshop eingeladen sind Groß und Klein.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen. Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen.
Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei kleinen, den Tag über wechselnden Aktionen mit allen Sinnen kennen. Lasst Euch von der Vielfalt unserer Streuobstwiesen begeistern.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen. Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen.
Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei kleinen, den Tag über wechselnden Aktionen mit allen Sinnen kennen. Lasst Euch von der Vielfalt unserer Streuobstwiesen begeistern.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Besucher*innen haben die seltene Möglichkeit, verschiedene Greifvögel aus nächster Nähe zu beobachten. Am Infostand des Verbands Deutscher Falkner gibt es Interessantes rund um die Falknerei zu entdecken bzw. zu
Beschreibung
Die Besucher*innen haben die seltene Möglichkeit, verschiedene Greifvögel aus nächster Nähe zu beobachten. Am Infostand des Verbands Deutscher Falkner gibt es Interessantes rund um die Falknerei zu entdecken bzw. zu erfahren. Außerdem locken spannende Vorträge über Geschichte, Haltung, Pflege, Rechtsgrundlagen der Falknerei und Ausübung der Beizjagd dieser wunderbaren Greifvögel.
Musikalisch begleitet wird der Aktionstag von den Heimsheimer Jagdhornbläsern, die seit vielen Jahren zu den Spitzenbläsergruppen in Deutschland gehören.
Informationsvorträge und musikalische Darbietungen:
12:00 Uhr, 14:00 Uhr, 16:00 Uhr
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Matto Barfuss ist als Filmproduzent, Gepardenmann und Künstler seit mehr als 25 Jahren in Afrika unterwegs. Als UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt liegt ihm der Artenschutz besonders am Herzen. Am 30.09.
Beschreibung
Matto Barfuss ist als Filmproduzent, Gepardenmann und Künstler seit mehr als 25 Jahren in Afrika unterwegs. Als UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt liegt ihm der Artenschutz besonders am Herzen. Am 30.09. ist Matto Barfuss von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Treffpunkt Baden-Württemberg zu Gast und steht den Besucherinnen und Besuchern für persönliche Gespräche über seine Arbeit als Filmproduzent (u.a. der Kinofilm “Maleika”) und als Artenschützer zur Verfügung.
Höhepunkt ist die Live-Multivisionsshow “Wild und weit – 25 Jahre Afrika” auf der Sparkassenbühne. Matto Barfuss entführt ab 19:30 Uhr auf Großleinwand in ein Leben unter Geparden, Löwen, Gorillas in den Weiten Afrikas.
Matto Barfuss ist Gründer und Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins “Leben für Geparden e.V.” in Rheinau und dieser betreibt die Stiftung “Go wild Botswana”, die Bildung für Artenschutz in Botswana betreibt und gegen die “Mensch-Tier-Konflikte” arbeitet.
Foto ©Matto Barfuss
Uhrzeit
(Freitag) 19:30 - 21:30
Beschreibung
Matto Barfuss ist als Filmproduzent, Gepardenmann und Künstler seit 25 Jahren in Afrika unterwegs. Als UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt liegt ihm der Artenschutz besonders am Herzen. In seiner Live-Multivisionsshow „Wild
Beschreibung
Matto Barfuss ist als Filmproduzent, Gepardenmann und Künstler seit 25 Jahren in Afrika unterwegs. Als UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt liegt ihm der Artenschutz besonders am Herzen.
In seiner Live-Multivisionsshow „Wild und weit – 25 Jahre Afrika“ auf der Sparkassenbühne entführt Matto Barfuss die Gartenschaubesucher auf Großleinwand in ein Leben unter Geparden, Löwen und Gorillas in den Weiten Afrikas. Matto Barfuss ist Gründer und Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Leben für Geparden e. V.“ in Rheinau und dieser betreibt die Stiftung „Go wild Botswana“, die Bildung für Artenschutz in Botswana betreibt und gegen die „Mensch-Tier-Konflikte“ arbeitet.
Ein einzigartiger und berührender Filmabend mit atemberaubenden Bildern und Filmsequenzen wartet auf Sie!
Foto ©Matto Barfuss