Kategorie Führung
Kategorie
Alle
Aktionstag
Ausstellung
Begleitprogramm
Bühne
Familie
Führung
Genuss
Kinder
Konzert
Kräuter
Mitmachaktion
Natur
Theater
Vortrag
Wissen
April
Uhrzeit
(Freitag) 9:15 - 11:15
Beschreibung
Heimische Vögel der Ortschaften, Gärten und Parks, ihre Stimme und Lebensweise. Biologe Klaus Lachenmaier vom Landesjagdverband stellt die Vogelwelt vor und geht mit den Besuchern auf Entdeckungsreise auf dem Gartenschaugelände.
Beschreibung
Heimische Vögel der Ortschaften, Gärten und Parks, ihre Stimme und Lebensweise. Biologe Klaus Lachenmaier vom Landesjagdverband stellt die Vogelwelt vor und geht mit den Besuchern auf Entdeckungsreise auf dem Gartenschaugelände.
Mai
09Mai11:000:00KräuterführungFrühlingskräuter und ihre Verwendbarkeit
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 0:00
Beschreibung
Die Kräuterpädagogin Claudia Rinkenburger lädt zur Erkundung des Gartenschaugeländes ein. Auf Ihrer Führung zeigt sie, welch wertvolle Schätze die Natur bereithält. Sie bestimmt jedes einzelne Frühlingskraut, zeigt die Erkennungsmerkmale, informiert
Beschreibung
Die Kräuterpädagogin Claudia Rinkenburger lädt zur Erkundung des Gartenschaugeländes ein. Auf Ihrer Führung zeigt sie, welch wertvolle Schätze die Natur bereithält. Sie bestimmt jedes einzelne Frühlingskraut, zeigt die Erkennungsmerkmale, informiert zu den Inhaltstoffen und Verwendungsmöglichkeiten und erklärt ganz nebenbei auch noch die biologischen Zusammenhänge.
Uhrzeit
(Mittwoch) 9:15 - 11:15
Beschreibung
Erfahren Sie mehr zu den heimischen Vögeln der Ortschaften, Gärten und Parks, über ihre Stimme und Lebensweise. Die Führung beginnt an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Württemberg im Bürgerhaus „Schwanen”.
Beschreibung
Erfahren Sie mehr zu den heimischen Vögeln der Ortschaften, Gärten und Parks, über ihre Stimme und Lebensweise. Die Führung beginnt an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Württemberg im Bürgerhaus „Schwanen”.
16Mai11:0012:00KräuterführungKräuter bestimmen für die Frühjahrskur
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Die Kräuterpädagoginnen kennen jedes Kraut, ob giftig oder nützlich. Beim ausgedehnten Spaziergang über das Gartenschaugelände zeigen sie, welch wertvolle Schätze die Natur im Frühling bereit hält. Sie erklären die Erkennungsmerkmale
Beschreibung
Die Kräuterpädagoginnen kennen jedes Kraut, ob giftig oder nützlich. Beim ausgedehnten Spaziergang über das Gartenschaugelände zeigen sie, welch wertvolle Schätze die Natur im Frühling bereit hält. Sie erklären die Erkennungsmerkmale und geben wertvolle Tipps zu Verwendbarkeit und Wirkungsweise der heimischen Frühlingskräuter.
Juni
Uhrzeit
(Donnerstag) 13:00 - 17:00
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im Sinne der Nachhaltigkeit erfolgreich saniert werden können. Des Weiteren gewährt Frau Vollmann einen kurzen Einblick hinter die Kulissen der Ausstellung “Barrierearmes Kulturdenkmal“. Hier erfahren die Besucher Hintergrundinformationen über die Herangehensweise der Denkmalpfleger an eine Modifizierung eines Denkmals an aktuelle räumliche Anforderungen.
Um 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr, Dauer der Führungen ca. 20 Minuten
Abbildung: Einblick in die Ausstellung „Barrierearmes Kulturdenkmal“ mit Besuchern (Linda Prier LAD)
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 13:20
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im Sinne der Nachhaltigkeit erfolgreich saniert werden können. Des Weiteren gewährt Frau Vollmann einen kurzen Einblick hinter die Kulissen der Ausstellung “Barrierearmes Kulturdenkmal“. Hier erfahren die Besucher Hintergrundinformationen über die Herangehensweise der Denkmalpfleger an eine Modifizierung eines Denkmals an aktuelle räumliche Anforderungen.
Um 11 Uhr und 13 Uhr, Dauer der Führungen ca. 20 Minuten
Abbildung: Einblick in die Ausstellung „Barrierearmes Kulturdenkmal“ mit Besuchern (Linda Prier LAD)
20Jun11:0012:00KräuterführungWas wächst denn da und wofür kann ich es nutzen
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Die Kräuterpädagogin Claudia Nafzger lädt zur Erkundung des Gartenschaugeländes ein. Auf Ihrer Führung zeigt sie, welche Wildkräuter im späten Frühling wachsen, welche Merkmale für ihre Bestimmung wichtig sind, informiert zu
Beschreibung
Die Kräuterpädagogin Claudia Nafzger lädt zur Erkundung des Gartenschaugeländes ein. Auf Ihrer Führung zeigt sie, welche Wildkräuter im späten Frühling wachsen, welche Merkmale für ihre Bestimmung wichtig sind, informiert zu den Inhaltsstoffen und Verwendungsmöglichkeiten und erklärt ganz nebenbei auch noch die biologischen Zusammenhänge.
20Jun11:0012:00KräuterführungDie Fülle des Sommers hautnah
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Die Kräuterpädagoginnen laden zur Erkundung des Gartenschaugeländes ein. Auf ihrer Führung zeigen sie, welche Wildkräuter im Sommer wachsen und welche Merkmale für ihre Bestimmung wichtig sind. Sie informieren zu den
Beschreibung
Die Kräuterpädagoginnen laden zur Erkundung des Gartenschaugeländes ein. Auf ihrer Führung zeigen sie, welche Wildkräuter im Sommer wachsen und welche Merkmale für ihre Bestimmung wichtig sind. Sie informieren zu den Inhaltsstoffen und zeigen die Verwendungsmöglichkeiten in der Hausapotheke.
Uhrzeit
(Samstag) 14:30 - 15:00
Beschreibung
Willkommen lieber Biber! Diese Nachricht stößt nicht bei jedem auf Begeisterung. Fakt ist, Europas größtes Nagetier kommt zurück. Was dies für andere Flussbewohner sowie den Menschen bedeutet und welche Auswirkungen
Beschreibung
Willkommen lieber Biber!
Diese Nachricht stößt nicht bei jedem auf Begeisterung. Fakt ist, Europas größtes Nagetier kommt zurück. Was dies für andere Flussbewohner sowie den Menschen bedeutet und welche Auswirkungen es schon gibt, schauen wir uns gemeinsam an. Natürlich kommen auch spannenden Fakten rund um den „Baumeister-Biber“ nicht zu kurz. Eine Führung für Erwachsene und Familien. Geleitet von den Gewässerführern Heilbronn.
Die Führung beginnt an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Württemberg
Juli
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
In Eppingen können neben zahlreichen Fachwerk- und Sakralbauten diverse Museen, Industrie- und Kulturdenkmale entdeckt werden. Ein Highlight stellen sicherlich die sogenannten Modellhäuser dar, die als Vorläufer des modernen Reihenhauses betrachtet
Beschreibung
In Eppingen können neben zahlreichen Fachwerk- und Sakralbauten diverse Museen, Industrie- und Kulturdenkmale entdeckt werden. Ein Highlight stellen sicherlich die sogenannten Modellhäuser dar, die als Vorläufer des modernen Reihenhauses betrachtet werden können. Bei einer Tour durch die Stadt mit der zuständigen Gebietsreferentin des LAD im RPS, Ulrike Schubart, können die Besucher einen neuen Blickwinkel auf die Stadt erleben. Auch aktuelle Projekte der Denkmalpflege werden bei der Tour durch das historische Eppingen anvisiert.
Veranstaltungsort: Treffpunkt Baden-Württemberg
Dauer der Führung circa 60 Minuten, bei hoher Nachfrage kann eine weitere Führung um 14 Uhr angeboten werden.
Foto: Stadt Eppingen © Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Donnerstag) 11:00 - 16:00
Beschreibung
Kleindenkmale stehen oft außerhalb der Ortschaften, auf Feldern und in Wäldern. Überall gibt es sie, doch nur wenige erkennen sie als wichtige und interessante Zeugnisse unserer Geschichte. In der Führung
Beschreibung
Kleindenkmale stehen oft außerhalb der Ortschaften, auf Feldern und in Wäldern. Überall gibt es sie, doch nur wenige erkennen sie als wichtige und interessante Zeugnisse unserer Geschichte. In der Führung geht die Referentin, Martina Blaschka, auf eine Auswahl besonders typischer Kleindenkmale ein und erklärt deren historische Bedeutung.
Kurzführungen um 11 Uhr, 13 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr, Dauer der Führung circa 15 Minuten
Foto ©: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
18Jul11:0012:00KräuterführungAuf welche Blüten fliegen Bienen?
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Die Kräuterpädagoginnen laden zur Erkundung des Gartenschaugeländes ein. Auf Ihrer Führung zeigen sie, welche Wildkräuter besonders wertvoll für die „Bienenweide“ und welche Merkmale für ihre Bestimmung wichtig sind. Sie informieren
Beschreibung
Die Kräuterpädagoginnen laden zur Erkundung des Gartenschaugeländes ein. Auf Ihrer Führung zeigen sie, welche Wildkräuter besonders wertvoll für die „Bienenweide“ und welche Merkmale für ihre Bestimmung wichtig sind. Sie informieren zu den Inhaltsstoffen und Verwendungsmöglichkeiten als „Bienenfutterpflanzen“ und erklären ganz nebenbei auch noch die biologischen Zusammenhänge.
18Jul11:0012:00KräuterführungBlütenbestimmung, wir schauen bunt.
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Die Kräuterpädagogin Claudia Rinkenburger führt Sie zu den farbenfrohen Schätzen des Sommers. Unter ihrer Anleitung können Sie die wild wachsenden Sommerkräuter erkennen und bestimmen. Zudem informiert Sie über die Inhaltsstoffe
Beschreibung
Die Kräuterpädagogin Claudia Rinkenburger führt Sie zu den farbenfrohen Schätzen des Sommers. Unter ihrer Anleitung können Sie die wild wachsenden Sommerkräuter erkennen und bestimmen. Zudem informiert Sie über die Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten und erklärt ganz nebenbei auch noch die biologischen Zusammenhänge.
August
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Im August wachsen Wildkräuter in Hülle und Fülle. Die Kräuterpädagoginnen aus Baden-Württemberg zeigen Ihnen, wo sie auf dem Gartenschaugelände in Überlingen zu finden sind. Sie erfahren, woran Sie die
Beschreibung
Im August wachsen Wildkräuter in Hülle und Fülle. Die Kräuterpädagoginnen aus Baden-Württemberg zeigen Ihnen, wo sie auf dem Gartenschaugelände in Überlingen zu finden sind. Sie erfahren, woran Sie die einzelnen Wildkräuter erkennen, welche genießbar sind und welche Sie jetzt schon ernten können, um sie für den Winter haltbar zu machen.
08Aug11:0012:00KräuterführungKräuter für den Kräuter-Buschen
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Die Kräuterpädagoginnen kennen jedes Wildkraut, ob giftig oder nützlich. Heute zeigen Sie Ihnen, wo die Wildkräuter für den Kräuterbuschen wachsen, welche sich eignen und wie viele Sie benötigen, um die
Beschreibung
Die Kräuterpädagoginnen kennen jedes Wildkraut, ob giftig oder nützlich. Heute zeigen Sie Ihnen, wo die Wildkräuter für den Kräuterbuschen wachsen, welche sich eignen und wie viele Sie benötigen, um die Heilkräfte für ein ganzes Jahr zu bündeln.
Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 15:30
Beschreibung
Bei diesem geführten Spaziergang durch die Villengärten und den Uferpark entdecken wir gemeinsam die Vielfalt der dort heimischen Tierarten und wild wachsenden Pflanzen. An der neu angelegten Wildblumenwiese lassen sich
Beschreibung
Bei diesem geführten Spaziergang durch die Villengärten und den Uferpark entdecken wir gemeinsam die Vielfalt der dort heimischen Tierarten und wild wachsenden Pflanzen. An der neu angelegten Wildblumenwiese lassen sich typische Pflanzenarten der Magerwiesen und das ein oder andere Insekt beobachten. Und natürlich gibt es im Uferpark auch Vögel zu sehen, z. B. die in der Nähe an Steilfelsen brütenden Dohlen. Genug Anlässe also, um bei der kurzen Wanderung auch die spannende und vielfältige Arbeit des Landschaftserhaltungsverbands kennenzulernen!
Die Führung mit Daniel Doer, dem Geschäftsführer des LEV-Bodenseekreis, startet an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Würtemberg im Pflanzenhaus.
Foto: Steinhummel besucht Wiesen-Flockenblume, eine typische Pflanzenart von mageren Wiesen. © D. Doer, LEV Bodenseekreis
Uhrzeit
(Donnerstag) 14:00 - 15:30
Beschreibung
Bei diesem geführten Spaziergang durch die Villengärten und den Uferpark entdecken wir gemeinsam die Vielfalt der dort heimischen Tierarten und wild wachsenden Pflanzen. An der neu angelegten Wildblumenwiese lassen sich
Beschreibung
Bei diesem geführten Spaziergang durch die Villengärten und den Uferpark entdecken wir gemeinsam die Vielfalt der dort heimischen Tierarten und wild wachsenden Pflanzen. An der neu angelegten Wildblumenwiese lassen sich typische Pflanzenarten der Magerwiesen und das ein oder andere Insekt beobachten. Und natürlich gibt es im Uferpark auch Vögel zu sehen, z. B. die in der Nähe an Steilfelsen brütenden Dohlen. Genug Anlässe also, um bei der kurzen Wanderung auch die spannende und vielfältige Arbeit des Landschaftserhaltungsverbands kennenzulernen!
Die Führung mit Daniel Doer, dem Geschäftsführer des LEV-Bodenseekreis, startet an der Infotheke im Treffpunkt Baden-Würtemberg im Pflanzenhaus.
Foto: Steinhummel besucht Wiesen-Flockenblume, eine typische Pflanzenart von mageren Wiesen. © D. Doer, LEV Bodenseekreis