Kategorie Begleitprogramm
Kategorie
Alle
Aktionstag
Ausstellung
Begleitprogramm
Bühne
Familie
Führung
Genuss
Kinder
Konzert
Kräuter
Mitmachaktion
Natur
Theater
Vortrag
Wissen
Juli
Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen
Beschreibung
Im Rahmen der Ausstellung “Der Biber kehrt zurück” ist auch das Ökomobil, als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch 29.06.2022 bis Freitag 01.07.2022 jeweils von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen,
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen, auch Kinder genannt, gefunden werden sollen. Diese Fundstücke werden nach ihrer Entdeckung unter Anleitung vermessen, abgezeichnet und geschichtlich eingeordnet.
Foto ©: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Ernährungsnotfallvorsorge (ENV) informiert und sensibilisiert die Bevölkerung bezüglich der eigenen Versorgung mit Nahrungsmitteln im Haushalt für mindestens sechs Tage. Im Rahmen eines Quiz können Sie Ihr Wissen zu diesem
Beschreibung
Die Ernährungsnotfallvorsorge (ENV) informiert und sensibilisiert die Bevölkerung bezüglich der eigenen Versorgung mit Nahrungsmitteln im Haushalt für mindestens sechs Tage. Im Rahmen eines Quiz können Sie Ihr Wissen zu diesem Thema testen und den Notvorrat für einen Haushalt ermitteln. Darüber hinaus gibt es wertvolle Informationen “Rund um´s Ei”.
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Die Ernährungsnotfallvorsorge (ENV) informiert und sensibilisiert die Bevölkerung bezüglich der eigenen Versorgung mit Nahrungsmitteln im Haushalt für mindestens sechs Tage. Im Rahmen eines Quiz können Sie Ihr Wissen zu diesem
Beschreibung
Die Ernährungsnotfallvorsorge (ENV) informiert und sensibilisiert die Bevölkerung bezüglich der eigenen Versorgung mit Nahrungsmitteln im Haushalt für mindestens sechs Tage. Im Rahmen eines Quiz können Sie Ihr Wissen zu diesem Thema testen und den Notvorrat für einen Haushalt ermitteln. Darüber hinaus gibt es wertvolle Informationen “Rund um´s Ei”.
Uhrzeit
(Dienstag) 11:00 - 11:30
Beschreibung
Führung zu der ,,Ausstellung Kleindenkmale in Baden-Württemberg“ Kleindenkmale stehen am Wegesrand. Jeder kommt an ihnen vorbei, doch nicht jeder weiß, was sie bedeuten. In dieser Ausstellung werden Kleindenkmale vorgestellt, die
Beschreibung
Führung zu der ,,Ausstellung Kleindenkmale in Baden-Württemberg“
Kleindenkmale stehen am Wegesrand. Jeder kommt an ihnen vorbei, doch nicht jeder weiß, was sie bedeuten. In dieser Ausstellung werden Kleindenkmale vorgestellt, die häufig vorkommen und die es überall im Land gibt. Die Ausstellung führt die verschiedenen Typen auf ihre Grundform zurück und hebt das Gemeinsame hervor. Es geht dabei nicht um ein bestimmtes Beispiel, sondern um jedes einzelne Kleindenkmal, das als wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft verdient, beachtet und geschützt zu werden.
Frau Martina Blaschka, die dieses Projekt seit vielen Jahren beim Landesamt für Denkmalpflege im RPS betreut, hält kurze Führungen bzw. Einführungen (je nach Coronarichtlinien) zu diesem Thema.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 17:00
Beschreibung
In einem gemeinsamen Stand werden mit modernen Medienangeboten, interaktiven Aktionen, Fahrzeugen und Anschauungsobjekten sowohl die Aufgabenfelder des Bevölkerungsschutzes zur Information und zur Gewinnung neuer Einsatzkräfte als auch die Aufgaben des
Beschreibung
In einem gemeinsamen Stand werden mit modernen Medienangeboten, interaktiven Aktionen, Fahrzeugen und Anschauungsobjekten sowohl die Aufgabenfelder des Bevölkerungsschutzes zur Information und zur Gewinnung neuer Einsatzkräfte als auch die Aufgaben des Kampfmittelbeseitigungsdienstes mit seiner Arbeit zur Beseitigung von Kampfmitteln insbesondere aus dem Zweiten Weltkrieg, von denen noch große Mengen an Blindgängern im Boden vermutet werden, dargestellt.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen,
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen, auch Kinder genannt, gefunden werden sollen. Diese Fundstücke werden nach ihrer Entdeckung unter Anleitung vermessen, abgezeichnet und geschichtlich eingeordnet.
Foto ©: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Der zweitätige Aktionstag ist mit einer Bodenrallye (Quiz) mit der Zielgruppe: Kinder und Jugendliche / Familien geplant. An verschiedenen interaktiv Stationen (Modulen) können die Teilnehmer Fragen zum Thema Boden beantworten.
Beschreibung
Der zweitätige Aktionstag ist mit einer Bodenrallye (Quiz) mit der Zielgruppe: Kinder und Jugendliche / Familien geplant. An verschiedenen interaktiv Stationen (Modulen) können die Teilnehmer Fragen zum Thema Boden beantworten. Geplant sind die folgenden Stationen: Bodenerosion „wenn sich Boden vom Acker macht“; Kläranlage Boden: Filter-/Pufferfunktion als Experi-ment; Bodenleben: die Welt der Unterirdischen aufzeigen (Bodenkino); GeoWindow des LGRB; Bruno Braunerde und andere coole (Boden)typen als Mitmachaktion, Bodenarten in der Box; Supermarkt Boden – Boden als Nahrungsmittel- und Rohstofflieferant: voraussichtlich ist noch eine Station „Malen mit Bodenfarben“ geplant. An die Teilnehmer werden Quizbögen und Urkunden ausgegeben.
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 18:00
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher werben für Bücher” und lädt zu tollen Mitmachaktionen ein.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Der zweitätige Aktionstag ist mit einer Bodenrallye (Quiz) mit der Zielgruppe: Kinder und Jugendliche / Familien geplant. An verschiedenen interaktiv Stationen (Modulen) können die Teilnehmer Fragen zum Thema Boden beantworten.
Beschreibung
Der zweitätige Aktionstag ist mit einer Bodenrallye (Quiz) mit der Zielgruppe: Kinder und Jugendliche / Familien geplant. An verschiedenen interaktiv Stationen (Modulen) können die Teilnehmer Fragen zum Thema Boden beantworten. Geplant sind die folgenden Stationen: Bodenerosion „wenn sich Boden vom Acker macht“; Kläranlage Boden: Filter-/Pufferfunktion als Experi-ment; Bodenleben: die Welt der Unterirdischen aufzeigen (Bodenkino); GeoWindow des LGRB; Bruno Braunerde und andere coole (Boden)typen als Mitmachaktion, Bodenarten in der Box; Supermarkt Boden – Boden als Nahrungsmittel- und Rohstofflieferant: voraussichtlich ist noch eine Station „Malen mit Bodenfarben“ geplant. An die Teilnehmer werden Quizbögen und Urkunden ausgegeben.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Das Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 33 – Pflanzliche und tierische Erzeugung gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Biodiversiätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen umzusetzen. Unter anderem wird das Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (BiodivNetz
Beschreibung
Das Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 33 – Pflanzliche und tierische Erzeugung gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Biodiversiätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen umzusetzen. Unter anderem wird das Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (BiodivNetz BW) vorgestellt.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Das Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 33 – Pflanzliche und tierische Erzeugung gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Biodiversiätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen umzusetzen. Unter anderem wird das Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (BiodivNetz
Beschreibung
Das Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 33 – Pflanzliche und tierische Erzeugung gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Biodiversiätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen umzusetzen. Unter anderem wird das Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (BiodivNetz BW) vorgestellt.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Die 18 deutschen Biosphärenreservate Deutschlands werden 2022 unter dem Dach der Nationalen Naturlandschaften (e.V.) eine bundesweite Imagekampagne starten. Sie soll mehr Aufmerksamkeit auch auf die Inhalte und Ziele der Biosphärenreservate
Beschreibung
Die 18 deutschen Biosphärenreservate Deutschlands werden 2022 unter dem Dach der Nationalen Naturlandschaften (e.V.) eine bundesweite Imagekampagne starten. Sie soll mehr Aufmerksamkeit auch auf die Inhalte und Ziele der Biosphärenreservate lenken und noch mehr Menschen für die Idee einer „Internationalen Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ im Sinne der UNESCO begeistern.
Foto: Christoph Eberle/Biosphärengebiet Schwarzwald
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 11:45
Beschreibung
Der Wettbewerb “Naturnaher Garten” wurde im Biosphärengebiet Schwarzwald 2021 gestartet. Oft gibt es noch große Vorbehalte, wenn Gartenbesitzer:innen mehr Natur in ihrem Garten zulassen oder sogar wünschen. Die Teilnehmenden können
Beschreibung
Der Wettbewerb “Naturnaher Garten” wurde im Biosphärengebiet Schwarzwald 2021 gestartet. Oft gibt es noch große Vorbehalte, wenn Gartenbesitzer:innen mehr Natur in ihrem Garten zulassen oder sogar wünschen. Die Teilnehmenden können auf der Gartenschau in Neuenburg neue Ideen mitnehmen und ihre Erfahrungen austauschen.
Uhrzeit
(Sonntag) 12:30 - 13:00
Beschreibung
Viel Menschen hätten gerne mehr Natur in ihrem eigenen Garten oder auf dem Balkon und möchten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Bei der moderierten offenen Gesprächsrunde können Sie
Beschreibung
Viel Menschen hätten gerne mehr Natur in ihrem eigenen Garten oder auf dem Balkon und möchten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Bei der moderierten offenen Gesprächsrunde können Sie an den Erfahrungen der Gewinner:innen des Wettbewerbs 2021 teilhaben.
Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Wer seinen Garten naturnah gestalten will, hat vielleicht besondere Ziele oder auch Probleme und Misserfolge. Herr Schönfeld wird am Stand der Biosphäre Schwarzwald gerne beraten und fachkundige Tipps geben.
Beschreibung
Wer seinen Garten naturnah gestalten will, hat vielleicht besondere Ziele oder auch Probleme und Misserfolge. Herr Schönfeld wird am Stand der Biosphäre Schwarzwald gerne beraten und fachkundige Tipps geben.
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer Haltung mehr Leistung bringen könnten, dann sind Sie hier am Stand der Abteilung 3 richtig. Die Geflügelberaterin Annemone Ackermann steht Ihnen am Montag und Sonntag für Ihre Fragen zur Verfügung.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau des Untergrunds ist der räumliche Eindruck für das Verständnis jedoch besonders wichtig. Durch eine Beamer-Projektion zweidimensionaler Themenkarten auf ein Reliefmodell der Umgebung von Freiburg entsteht ein räumlicher Eindruck der Verteilung der Karteninhalte, wie z. B. bei Karten zur Geologie oder zu den Böden und ihren Eigenschaften. Zusammenhänge zwischen Oberflächenrelief und Beschaffenheit des Untergrunds werden deutlich.
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 18:00
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher werben für Bücher” und lädt zu tollen Mitmachaktionen ein.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau des Untergrunds ist der räumliche Eindruck für das Verständnis jedoch besonders wichtig. Durch eine Beamer-Projektion zweidimensionaler Themenkarten auf ein Reliefmodell der Umgebung von Freiburg entsteht ein räumlicher Eindruck der Verteilung der Karteninhalte, wie z. B. bei Karten zur Geologie oder zu den Böden und ihren Eigenschaften. Zusammenhänge zwischen Oberflächenrelief und Beschaffenheit des Untergrunds werden deutlich.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau des Untergrunds ist der räumliche Eindruck für das Verständnis jedoch besonders wichtig. Durch eine Beamer-Projektion zweidimensionaler Themenkarten auf ein Reliefmodell der Umgebung von Freiburg entsteht ein räumlicher Eindruck der Verteilung der Karteninhalte, wie z. B. bei Karten zur Geologie oder zu den Böden und ihren Eigenschaften. Zusammenhänge zwischen Oberflächenrelief und Beschaffenheit des Untergrunds werden deutlich.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer Haltung mehr Leistung bringen könnten, dann sind Sie hier am Stand der Abteilung 3 richtig. Die Geflügelberaterin Annemone Ackermann steht Ihnen am Montag und Sonntag für Ihre Fragen zur Verfügung.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Echtes Landerlebnis – Mittendrin und ganz nach Eurem Geschmack. Im Genießerland Baden-Württemberg gibt es eine Fülle an Ferienhöfen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und besonderen Landerlebnissen zu entdecken: erlebbar und naturnah.
Beschreibung
Echtes Landerlebnis – Mittendrin und ganz nach Eurem Geschmack. Im Genießerland Baden-Württemberg gibt es eine Fülle an Ferienhöfen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und besonderen Landerlebnissen zu entdecken: erlebbar und naturnah.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Fachberaterinnen für Bienenprodukte zeigen die Herstellung und den Einsatz von Bienenprodukten im Kosmetikbereich, in der Küche und der häuslichen Gesundheitspflege.
Beschreibung
Fachberaterinnen für Bienenprodukte zeigen die Herstellung und den Einsatz von Bienenprodukten im Kosmetikbereich, in der Küche und der häuslichen Gesundheitspflege.
August
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zum Abschluss der Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere am Rhein“ bieten die Jägerinnen und Jäger vielfältige Aktivitäten im Treffpunkt Baden-Württemberg: unter anderem Führungen durch die Ausstellung, Jagdhornbläserauftritte, Jagdgebrauchshundeschauen und
Beschreibung
Zum Abschluss der Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere am Rhein“ bieten die Jägerinnen und Jäger vielfältige Aktivitäten im Treffpunkt Baden-Württemberg: unter anderem Führungen durch die Ausstellung, Jagdhornbläserauftritte, Jagdgebrauchshundeschauen und Greifvögel aus nächster Nähe. Daneben bieten die WildRebellen eine Kochshow mit anschließender Verkostung.
September
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Flexibilität und weniger Warten, vielfältigere Therapien, neue Heilungschancen, mehr Vorsorge statt Nachsorge und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben – die Digitalisierung
Beschreibung
Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Flexibilität und weniger Warten, vielfältigere Therapien, neue Heilungschancen, mehr Vorsorge statt Nachsorge und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben – die Digitalisierung in Medizin und Pflege bietet zahlreiche Chancen für uns alle. Das Land Baden-Württemberg ist Vorreiter dieser Entwicklungen und informiert vor Ort und unter www.gesundheit-wird-digital.de.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Flexibilität und weniger Warten, vielfältigere Therapien, neue Heilungschancen, mehr Vorsorge statt Nachsorge und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben – die Digitalisierung
Beschreibung
Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Flexibilität und weniger Warten, vielfältigere Therapien, neue Heilungschancen, mehr Vorsorge statt Nachsorge und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben – die Digitalisierung in Medizin und Pflege bietet zahlreiche Chancen für uns alle. Das Land Baden-Württemberg ist Vorreiter dieser Entwicklungen und informiert vor Ort und unter www.gesundheit-wird-digital.de.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Flexibilität und weniger Warten, vielfältigere Therapien, neue Heilungschancen, mehr Vorsorge statt Nachsorge und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben – die Digitalisierung
Beschreibung
Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Flexibilität und weniger Warten, vielfältigere Therapien, neue Heilungschancen, mehr Vorsorge statt Nachsorge und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben – die Digitalisierung in Medizin und Pflege bietet zahlreiche Chancen für uns alle. Das Land Baden-Württemberg ist Vorreiter dieser Entwicklungen und informiert vor Ort und unter www.gesundheit-wird-digital.de.
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 14:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 14:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Montag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Dienstag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Donnerstag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 17:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Oktober
Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 14:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 14:00
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Beschreibung
Sehen Sie faszinierende Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten METEOSAT, die live empfangen und im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf einer Großleinwand präsentiert und erläutert werden.
Foto ©Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg