Kategorie Begleitprogramm
Kategorie
Alle
Aktionstag
Ausstellung
Begleitprogramm
Bühne
Familie
Führung
Genuss
Kinder
Konzert
Kräuter
Mitmachaktion
Natur
Theater
Vortrag
Wissen
Mai
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Vor mehr als 150 Jahren wurden die Pfahlbauten entdeckt. Die Reste prähistorischer Siedlungen faszinieren vor allem durch ihre sehr gute Erhaltung in Mooren und Seen. Um sie auszugraben, werden archäologische
Beschreibung
Vor mehr als 150 Jahren wurden die Pfahlbauten entdeckt. Die Reste prähistorischer Siedlungen faszinieren vor allem durch ihre sehr gute Erhaltung in Mooren und Seen. Um sie auszugraben, werden archäologische Forschungstaucher eingesetzt.
Zwei Archäologinnen werden die Unterwasserarchäologie vorstellen. Tauchausrüstungen und Arbeitsgerät vor Ort vermitteln einen Eindruck aus dem Arbeitsalltag von Unterwasserarchäologinnen Dr. Renate Ebersbach und Marie-Claire Ries.
Des Weiteren werden am Aktionstag offene Kurzführungen mit den Referentinnen Dr. Ebersbach und Ries um 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr durch die Ausstellung angeboten. Dauer der Führungen ca. 15 Minuten
Abbildung: Konstanz-Frauenpfahl, LAD im RPS Mainberger
Juni
Uhrzeit
(Donnerstag) 11:00 - 15:00
Beschreibung
Mit dem Quiz durch die Ausstellungen haben Besucher die Möglichkeit, einen spielerischen Zugang in die Themen zu bekommen und Wissen zu erwerben. Wenn alle Fragen richtig beantwortet sind, gibt es
Beschreibung
Mit dem Quiz durch die Ausstellungen haben Besucher die Möglichkeit, einen spielerischen Zugang in die Themen zu bekommen und Wissen zu erwerben. Wenn alle Fragen richtig beantwortet sind, gibt es etwas zu gewinnen.
Das Quiz wird von 11 bis 15 Uhr angeboten.
Uhrzeit
(Donnerstag) 13:00 - 17:00
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im Sinne der Nachhaltigkeit erfolgreich saniert werden können. Des Weiteren gewährt Frau Vollmann einen kurzen Einblick hinter die Kulissen der Ausstellung “Barrierearmes Kulturdenkmal“. Hier erfahren die Besucher Hintergrundinformationen über die Herangehensweise der Denkmalpfleger an eine Modifizierung eines Denkmals an aktuelle räumliche Anforderungen.
Um 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr, Dauer der Führungen ca. 20 Minuten
Abbildung: Einblick in die Ausstellung „Barrierearmes Kulturdenkmal“ mit Besuchern (Linda Prier LAD)
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 13:20
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im
Beschreibung
Die Expertin Dipl.-Ing. Silke Vollmann vom Landesamt für Denkmalpflege für energetische Sanierung bietet Kurzführungen zur Ausstellung „Denkmalpflege und erneuerbarer Energien“ an. Sie erklärt anhand von bestpractice Beispielen, wie Denkmale im Sinne der Nachhaltigkeit erfolgreich saniert werden können. Des Weiteren gewährt Frau Vollmann einen kurzen Einblick hinter die Kulissen der Ausstellung “Barrierearmes Kulturdenkmal“. Hier erfahren die Besucher Hintergrundinformationen über die Herangehensweise der Denkmalpfleger an eine Modifizierung eines Denkmals an aktuelle räumliche Anforderungen.
Um 11 Uhr und 13 Uhr, Dauer der Führungen ca. 20 Minuten
Abbildung: Einblick in die Ausstellung „Barrierearmes Kulturdenkmal“ mit Besuchern (Linda Prier LAD)
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 15:00
Beschreibung
Mit dem Quiz durch die Ausstellungen haben Besucher die Möglichkeit, einen spielerischen Zugang in die Themen zu bekommen und Wissen zu erwerben. Wenn alle Fragen richtig beantwortet sind, gibt es
Beschreibung
Mit dem Quiz durch die Ausstellungen haben Besucher die Möglichkeit, einen spielerischen Zugang in die Themen zu bekommen und Wissen zu erwerben. Wenn alle Fragen richtig beantwortet sind, gibt es etwas zu gewinnen.
Das Quiz wird von 11 bis 15 Uhr angeboten.
Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Biberausstellung ist auch das Ökomobil als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der
Beschreibung
Im Rahmen der Biberausstellung ist auch das Ökomobil als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch, 30.06.2021 bis Freitag, 02.07. jeweils von 09.00 bis 19.00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart
Juli
Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Biberausstellung ist auch das Ökomobil als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der
Beschreibung
Im Rahmen der Biberausstellung ist auch das Ökomobil als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch, 30.06.2021 bis Freitag, 02.07. jeweils von 09.00 bis 19.00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Im Rahmen der Biberausstellung ist auch das Ökomobil als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der
Beschreibung
Im Rahmen der Biberausstellung ist auch das Ökomobil als rollendes Naturschutzlabor das Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort. Hier können sich die Besucher*Innen ein Bild von den Kleinlebewesen machen, mit denen der Biber seinen Lebensraum teilt. Mit Mikroskop oder Becherlupe können diese Tiere genauer betrachtet und auch bestimmt werden. Das Ökomobil ist für Sie von Mittwoch, 30.06.2021 bis Freitag, 02.07. jeweils von 09.00 bis 19.00 Uhr vor Ort.
Foto: © Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:30
Beschreibung
Wollen Sie eigene Bienenvölker halten oder möchten Sie erfahren, wie Sie zur Verbesserung des Blühangebots für Insekten beitragen können? Dann kommen Sie mit den Bienenfachberatern des Regierungspräsidiums Tübingen um 14
Beschreibung
Wollen Sie eigene Bienenvölker halten oder möchten Sie erfahren, wie Sie zur Verbesserung des Blühangebots für Insekten beitragen können? Dann kommen Sie mit den Bienenfachberatern des Regierungspräsidiums Tübingen um 14 und 16 Uhr ins Gespräch und erfahren Sie alles, was Sie schon immer zum Thema Bienen wissen wollten!
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen,
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen, auch Kinder genannt, gefunden werden sollen. Diese Fundstücke werden nach ihrer Entdeckung unter Anleitung vermessen, abgezeichnet und geschichtlich eingeordnet.
Foto ©: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Egal, ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Katastrophenschutz, das Regierungspräsidium Tübingen ist da, wenn der Regierungsbezirk in Not ist. Einen Einblick in das vielfältige Aufgabenspektrum des Bevölkerungsschutzes geben Ihnen die Kolleginnen und
Beschreibung
Egal, ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Katastrophenschutz, das Regierungspräsidium Tübingen ist da, wenn der Regierungsbezirk in Not ist. Einen Einblick in das vielfältige Aufgabenspektrum des Bevölkerungsschutzes geben Ihnen die Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Am Stand können Sie sich über Vorsorge und Selbsthilfemaßnahmen informieren, während Sie auf dem Gelände Vorführungen zur Brandbekämpfung und simulierte Wasserrettungseinsätze erwarten.
Einen Schwerpunkt wird dabei das Thema „persönliche Notfallvorsorge“ darstellen, über welches sich interessierte Besucher den ganzen Tag informieren können. “
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Alles was Sie schon immer über die Verkehrsader zwischen Friedrichshafen und Stockach wissen wollten! Welche Abschnitte sind bereits fertig, wo wird gerade gebaut und welcher Abschnitt befindet sich in der
Beschreibung
Alles was Sie schon immer über die Verkehrsader zwischen Friedrichshafen und Stockach wissen wollten! Welche Abschnitte sind bereits fertig, wo wird gerade gebaut und welcher Abschnitt befindet sich in der Planung. Besuchen Sie den Treffpunkt Baden Württemberg und informieren Sie sich über die einzelnen Streckenabschnitte. Reden Sie mit in unserer Talkrunde zur B 31 von 15 – 17 Uhr und erhalten Sie Informationen aus erster Hand.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen,
Beschreibung
Mit der Pädagogin Silke Karl geht es auf archäologische Spurensuche. In der Ausstellung „Alle an einen Tisch“ im Treffpunkt Baden-Württemberg haben sich einige archäologische Objekte versteckt, die durch die Spürnasen, auch Kinder genannt, gefunden werden sollen. Diese Fundstücke werden nach ihrer Entdeckung unter Anleitung vermessen, abgezeichnet und geschichtlich eingeordnet.
Foto ©: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart