Ort Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein
Kategorie
Alle
Aktionstag
Ausstellung
Begleitprogramm
Bühne
Familie
Führung
Genuss
Kinder
Konzert
Kräuter
Mitmachaktion
Natur
Theater
Vortrag
Wissen
Juli
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Der zweitätige Aktionstag ist mit einer Bodenrallye (Quiz) mit der Zielgruppe: Kinder und Jugendliche / Familien geplant. An verschiedenen interaktiv Stationen (Modulen) können die Teilnehmer Fragen zum Thema Boden beantworten.
Beschreibung
Der zweitätige Aktionstag ist mit einer Bodenrallye (Quiz) mit der Zielgruppe: Kinder und Jugendliche / Familien geplant. An verschiedenen interaktiv Stationen (Modulen) können die Teilnehmer Fragen zum Thema Boden beantworten. Geplant sind die folgenden Stationen: Bodenerosion „wenn sich Boden vom Acker macht“; Kläranlage Boden: Filter-/Pufferfunktion als Experi-ment; Bodenleben: die Welt der Unterirdischen aufzeigen (Bodenkino); GeoWindow des LGRB; Bruno Braunerde und andere coole (Boden)typen als Mitmachaktion, Bodenarten in der Box; Supermarkt Boden – Boden als Nahrungsmittel- und Rohstofflieferant: voraussichtlich ist noch eine Station „Malen mit Bodenfarben“ geplant. An die Teilnehmer werden Quizbögen und Urkunden ausgegeben.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 18:00
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher werben für Bücher” und lädt zu tollen Mitmachaktionen ein.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Der zweitätige Aktionstag ist mit einer Bodenrallye (Quiz) mit der Zielgruppe: Kinder und Jugendliche / Familien geplant. An verschiedenen interaktiv Stationen (Modulen) können die Teilnehmer Fragen zum Thema Boden beantworten.
Beschreibung
Der zweitätige Aktionstag ist mit einer Bodenrallye (Quiz) mit der Zielgruppe: Kinder und Jugendliche / Familien geplant. An verschiedenen interaktiv Stationen (Modulen) können die Teilnehmer Fragen zum Thema Boden beantworten. Geplant sind die folgenden Stationen: Bodenerosion „wenn sich Boden vom Acker macht“; Kläranlage Boden: Filter-/Pufferfunktion als Experi-ment; Bodenleben: die Welt der Unterirdischen aufzeigen (Bodenkino); GeoWindow des LGRB; Bruno Braunerde und andere coole (Boden)typen als Mitmachaktion, Bodenarten in der Box; Supermarkt Boden – Boden als Nahrungsmittel- und Rohstofflieferant: voraussichtlich ist noch eine Station „Malen mit Bodenfarben“ geplant. An die Teilnehmer werden Quizbögen und Urkunden ausgegeben.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Die 18 deutschen Biosphärenreservate Deutschlands werden 2022 unter dem Dach der Nationalen Naturlandschaften (e.V.) eine bundesweite Imagekampagne starten. Sie soll mehr Aufmerksamkeit auch auf die Inhalte und Ziele der Biosphärenreservate
Beschreibung
Die 18 deutschen Biosphärenreservate Deutschlands werden 2022 unter dem Dach der Nationalen Naturlandschaften (e.V.) eine bundesweite Imagekampagne starten. Sie soll mehr Aufmerksamkeit auch auf die Inhalte und Ziele der Biosphärenreservate lenken und noch mehr Menschen für die Idee einer „Internationalen Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ im Sinne der UNESCO begeistern.
Foto: Christoph Eberle/Biosphärengebiet Schwarzwald
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Besucherinnen und Besucher haben die seltene Möglichkeit, verschiedene Greifvögel aus nächster Nähe zu beobachten. Am Infostand des Verband Deutscher Falkner gibt es Interessantes rund um die Falknerei zu entdecken
Beschreibung
Die Besucherinnen und Besucher haben die seltene Möglichkeit, verschiedene Greifvögel aus nächster Nähe zu beobachten. Am Infostand des Verband Deutscher Falkner gibt es Interessantes rund um die Falknerei zu entdecken bzw. zu erfahren. Außerdem locken spannende Vorträge über Geschichte, Haltung, Pflege, Rechtsgrundlagen der Falknerei und Ausübung der Beizjagd dieser wunderbaren Greifvögel.
Musikalisch begleitet wird der Aktionstag von den Heimsheimer Jagdhornbläsern, die seit vielen Jahren zu den Spitzenbläsergruppen in Deutschland gehören.
Informationsvorträge und musikalische Darbietungen: 12:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr
Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 11:45
Beschreibung
Der Wettbewerb “Naturnaher Garten” wurde im Biosphärengebiet Schwarzwald 2021 gestartet. Oft gibt es noch große Vorbehalte, wenn Gartenbesitzer:innen mehr Natur in ihrem Garten zulassen oder sogar wünschen. Die Teilnehmenden können
Beschreibung
Der Wettbewerb “Naturnaher Garten” wurde im Biosphärengebiet Schwarzwald 2021 gestartet. Oft gibt es noch große Vorbehalte, wenn Gartenbesitzer:innen mehr Natur in ihrem Garten zulassen oder sogar wünschen. Die Teilnehmenden können auf der Gartenschau in Neuenburg neue Ideen mitnehmen und ihre Erfahrungen austauschen.
Uhrzeit
(Sonntag) 12:30 - 13:00
Beschreibung
Viel Menschen hätten gerne mehr Natur in ihrem eigenen Garten oder auf dem Balkon und möchten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Bei der moderierten offenen Gesprächsrunde können Sie
Beschreibung
Viel Menschen hätten gerne mehr Natur in ihrem eigenen Garten oder auf dem Balkon und möchten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Bei der moderierten offenen Gesprächsrunde können Sie an den Erfahrungen der Gewinner:innen des Wettbewerbs 2021 teilhaben.
Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Wer seinen Garten naturnah gestalten will, hat vielleicht besondere Ziele oder auch Probleme und Misserfolge. Herr Schönfeld wird am Stand der Biosphäre Schwarzwald gerne beraten und fachkundige Tipps geben.
Beschreibung
Wer seinen Garten naturnah gestalten will, hat vielleicht besondere Ziele oder auch Probleme und Misserfolge. Herr Schönfeld wird am Stand der Biosphäre Schwarzwald gerne beraten und fachkundige Tipps geben.
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer Haltung mehr Leistung bringen könnten, dann sind Sie hier am Stand der Abteilung 3 richtig. Die Geflügelberaterin Annemone Ackermann steht Ihnen am Montag und Sonntag für Ihre Fragen zur Verfügung.
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau des Untergrunds ist der räumliche Eindruck für das Verständnis jedoch besonders wichtig. Durch eine Beamer-Projektion zweidimensionaler Themenkarten auf ein Reliefmodell der Umgebung von Freiburg entsteht ein räumlicher Eindruck der Verteilung der Karteninhalte, wie z. B. bei Karten zur Geologie oder zu den Böden und ihren Eigenschaften. Zusammenhänge zwischen Oberflächenrelief und Beschaffenheit des Untergrunds werden deutlich.
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 18:00
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher
Beschreibung
Den Spaß am Lesen wecken, förden und vertiefen – das ist das Motto von HEISS AUF LESEN. Die LESEINSEL unter herrlichen Kastanienbäumen lockt mit einer exquisten Buchauswahl zum Thema “Bücher werben für Bücher” und lädt zu tollen Mitmachaktionen ein.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau des Untergrunds ist der räumliche Eindruck für das Verständnis jedoch besonders wichtig. Durch eine Beamer-Projektion zweidimensionaler Themenkarten auf ein Reliefmodell der Umgebung von Freiburg entsteht ein räumlicher Eindruck der Verteilung der Karteninhalte, wie z. B. bei Karten zur Geologie oder zu den Böden und ihren Eigenschaften. Zusammenhänge zwischen Oberflächenrelief und Beschaffenheit des Untergrunds werden deutlich.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau
Beschreibung
In Karten mit Landschaftsbezug wird das Relief in Form von Höhenlinien dargestellt, die dem ungeübten Auge nur wenig räumlichen Eindruck vermitteln können. Besonders bei geowissenschaftlichen Karten mit Informationen zum Aufbau des Untergrunds ist der räumliche Eindruck für das Verständnis jedoch besonders wichtig. Durch eine Beamer-Projektion zweidimensionaler Themenkarten auf ein Reliefmodell der Umgebung von Freiburg entsteht ein räumlicher Eindruck der Verteilung der Karteninhalte, wie z. B. bei Karten zur Geologie oder zu den Böden und ihren Eigenschaften. Zusammenhänge zwischen Oberflächenrelief und Beschaffenheit des Untergrunds werden deutlich.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für
Beschreibung
Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Freiburg – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Gartenfreunde (und für die, die es werden wollen), die einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten – nicht nur in Deutschland – gibt.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle! Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen
Beschreibung
Vom Gewässerschutz profitieren alle!
Gesunde Flüsse und Bäche erhöhen die Biodiversität, können den Hochwasserschutz verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaerwärmung erhöhen.Gestalten Sie selber am Modell, wie unsere Fließgewässer aussehen könnten, damit sie wieder in einen guten Zustand kommen. Hier sind kleine und große Hobby-Wasserbauer willkommen!
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Revitalisierung der Gewässer in Ihrer Gemeinde sowie über die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Außenbereich des Treffpunkt Baden-Württemberg, direkt gegenüber vom Kastanien-Biergarten, steht das Gewässermodell und das WRRL-Team des Regierungspräsidiums Freiburg für Sie bereit.
Bild: Revitalisierter Donauursprung
© RP Freiburg
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer
Beschreibung
„Wenn Sie sich überlegen, Hühner, Enten, Gänse oder anderes Geflügel sich anzuschaffen, Ihren Stall umzubauen, einen Mobilstall kaufen oder selbst bauen wollen oder aber meinen, dass Ihre Tiere bei besserer Haltung mehr Leistung bringen könnten, dann sind Sie hier am Stand der Abteilung 3 richtig. Die Geflügelberaterin Annemone Ackermann steht Ihnen am Montag und Sonntag für Ihre Fragen zur Verfügung.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 19:00
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion
Beschreibung
Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet ist ein gemeinsamer Lebensraum, wo unterschiedliche Kulturen und Traditionen kein Hindernis darstellen, sondern einen Reichtum im Herzen Europas begründen. Die TMO ist als Kooperationsplattform für die Grenzregion einzigartig. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen, um die Zukunft des Oberrheins als unverwechselbare Region in Europa nachhaltig und innovativ zu gestalten. Menschen aus drei Ländern berichten: Wie entstand der Wunsch grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten? Was bedeutet die Zusammenarbeit für den Alltag? Außerdem wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft der Region am Oberrhein!
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Severine Hügel von „Dein Naschwerk Endingen“ präsentiert die original Kaiserstühler Walnusstorte, personalisierte Geschenkartikel sowie weitere Kaiserstühler Produkte. Ganztägig besteht eine Bastel-& Mitmachaktion.
Beschreibung
Severine Hügel von „Dein Naschwerk Endingen“ präsentiert die original Kaiserstühler Walnusstorte, personalisierte Geschenkartikel sowie weitere Kaiserstühler Produkte. Ganztägig besteht eine Bastel-& Mitmachaktion.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“ Beate Hauswirth-Eggs gibt Einblick in ihr Unternehmen tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“. Sie stellt ihre Arbeit im Tanzstudio, dem
Beschreibung
tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“
Beate Hauswirth-Eggs gibt Einblick in ihr Unternehmen tanzkuhltur: „Bewegen und bilden mit Tanz & Natur“. Sie stellt ihre Arbeit im Tanzstudio, dem umgebauten Heuboden und auf dem kuhlturhof vor. Es gibt verschiedene Mitmachaktionen zu „Bewegung & Tanz sowie Bauernhofpädagogik“.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Der Ökolandbau in Baden-Württemberg bietet schon heute eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In den kommenden Jahren soll der Ökolandbau im Land weiter gestärkt und entwickelt werden. Dafür braucht es engagierte
Beschreibung
Der Ökolandbau in Baden-Württemberg bietet schon heute eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In den kommenden Jahren soll der Ökolandbau im Land weiter gestärkt und entwickelt werden. Dafür braucht es engagierte Menschen in der Bio‑Erzeugung, ‑Verarbeitung und ‑Vermarktung sowie eine rege Nachfrage nach Bio-Produkten.
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Vielfalt ökologischer Produkte aus Baden-Württemberg und informieren Sie sich zum Ökolandbau in Baden-Württemberg.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Tanja Sommer und Ulrika Kaiser stellen ihre „Sommerliebe GbR“ vor. Sie bieten Informationen zur eigenen Aroniasaft- und Teeherstellung an.
Beschreibung
Tanja Sommer und Ulrika Kaiser stellen ihre „Sommerliebe GbR“ vor. Sie bieten Informationen zur eigenen Aroniasaft- und Teeherstellung an.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Echtes Landerlebnis – Mittendrin und ganz nach Eurem Geschmack. Im Genießerland Baden-Württemberg gibt es eine Fülle an Ferienhöfen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und besonderen Landerlebnissen zu entdecken: erlebbar und naturnah.
Beschreibung
Echtes Landerlebnis – Mittendrin und ganz nach Eurem Geschmack. Im Genießerland Baden-Württemberg gibt es eine Fülle an Ferienhöfen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und besonderen Landerlebnissen zu entdecken: erlebbar und naturnah.
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Beschreibung
MAJAM ist die Big Band der Hochschule der Medien Stuttgart. Der Name leitet sich von einem umgangssprachlichen „lass ma’ jammen!” ab. Gegründet wurde die Band im Jahre 2017 von Florian
Beschreibung
MAJAM ist die Big Band der Hochschule der Medien Stuttgart. Der Name leitet sich von einem umgangssprachlichen „lass ma’ jammen!” ab. Gegründet wurde die Band im Jahre 2017 von Florian Jungermann, der sie bis heute leitet. Sie ist in Stuttgart und Umgebung mittlerweile eine feste Größe geworden und tritt nicht nur in und außerhalb der Hochschule in Erscheinung, sondern spielt auf verschiedensten Veranstaltungen der Stadt, führt in Kooperationen Musiktheater auf, gestaltet regelmäßig Swingtanzabende und vieles mehr. Genremäßig ist die Band sehr breit aufgestellt und beherrscht alles von Musical, Funk, Soul, Latin und Swing bis hin zu Rock und Filmmusik. Auf der Landesgartenschau in Überlingen widmet sie sich ganz in dem Soul, Funk und Rock!
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg als Behörde des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist mit den zentralen Aufgaben der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln im Rahmen der
Beschreibung
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg als Behörde des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist mit den zentralen Aufgaben der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln im Rahmen der amtlichen Überwachung sowie mit der veterinärmedizinischen Diagnostik einschließlich toxikologischer Untersuchungen betraut. Schwerpunktmäßig werden die Untersuchungen von Honig und dessen Inhaltsstoffen sowie Bienenkrankheiten vorgestellt. Weiterhin wird die Untersuchung von Speiseinsekten einschließlich der möglichen Verwendung von Honigbienen-Drohnenbrut als Lebensmittel beleuchtet. Das Zentrallabor Veterinärtoxikologie stellt Vergiftungsfälle bei Weidetieren durch Giftpflanzen vor und zeigt das Potential des DNA-Barcoding zur Aufklärung von Pflanzenvergiftungen.
Uhrzeit
(Montag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Kräuterpädagogin Michaela Hagen aus Neuhausen ob Eck stellt ihr „Neuhauser Kräuterstüble“ vor und gibt interessante Anregungen zur Verwendung von heimischen Wildkräutern.
Beschreibung
Die Kräuterpädagogin Michaela Hagen aus Neuhausen ob Eck stellt ihr „Neuhauser Kräuterstüble“ vor und gibt interessante Anregungen zur Verwendung von heimischen Wildkräutern.
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg als Behörde des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist mit den zentralen Aufgaben der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln im Rahmen der
Beschreibung
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg als Behörde des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist mit den zentralen Aufgaben der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln im Rahmen der amtlichen Überwachung sowie mit der veterinärmedizinischen Diagnostik einschließlich toxikologischer Untersuchungen betraut. Schwerpunktmäßig werden die Untersuchungen von Honig und dessen Inhaltsstoffen sowie Bienenkrankheiten vorgestellt. Weiterhin wird die Untersuchung von Speiseinsekten einschließlich der möglichen Verwendung von Honigbienen-Drohnenbrut als Lebensmittel beleuchtet. Das Zentrallabor Veterinärtoxikologie stellt Vergiftungsfälle bei Weidetieren durch Giftpflanzen vor und zeigt das Potential des DNA-Barcoding zur Aufklärung von Pflanzenvergiftungen.
Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Fachschulen für Hauswirtschaft informieren über Fort- und Weiterbildungsangebote. Es wird ein Workshop „Nachhaltig und schnell – Mitbringsel selber machen“ angeboten.
Beschreibung
Die Fachschulen für Hauswirtschaft informieren über Fort- und Weiterbildungsangebote. Es wird ein Workshop „Nachhaltig und schnell – Mitbringsel selber machen“ angeboten.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Fachschulen für Hauswirtschaft informieren über Fort- und Weiterbildungsangebote. Es wird ein Workshop „Nachhaltig und schnell – Mitbringsel selber machen“ angeboten.
Beschreibung
Die Fachschulen für Hauswirtschaft informieren über Fort- und Weiterbildungsangebote. Es wird ein Workshop „Nachhaltig und schnell – Mitbringsel selber machen“ angeboten.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Uhrzeit
(Donnerstag) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Der „Innovationspark KI“ am Standort Heilbronn ist die größte Einzelmaßnahme der Landesregierung zur Innovationsförderung in den letzten Jahrzehnten. Mittelständische Unternehmen und Start-ups, Forschungs- und Transfereinrichtungen werden sich auf einem gemeinsamen
Beschreibung
Der „Innovationspark KI“ am Standort Heilbronn ist die größte Einzelmaßnahme der Landesregierung zur Innovationsförderung in den letzten Jahrzehnten. Mittelständische Unternehmen und Start-ups, Forschungs- und Transfereinrichtungen werden sich auf einem gemeinsamen Areal ansiedeln, das ihnen mit Reallaboren, Kollaborationsräumen und lebensweltlichen Angeboten eine technische und soziale Infrastruktur modernsten Zuschnitts bietet. So entsteht ein einzigartiges Ökosystem, um KI-Anwendungen noch schneller entwickeln, erproben und international zu vermarkten zu können. Auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen bei den geplanten Baumaßnahmen eine wichtige Rolle. Unter anderem sind 20 Prozent der Flächen als begrünte Freiflächen vorgesehen und wesentliche Gebäudeteile werden in einer Hybrid-Holzbauweise errichtet.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Beschreibung
Das Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V. informiert über seine vielfältigen Aktivitäten und besonderen Projekte, die Bauerngarten-Route, Badisch Uffdischt und die Kräutermanufaktur. Ganztägig wird eine Mitmachaktion angeboten.
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 - 17:00
Beschreibung
Der „Innovationspark KI“ am Standort Heilbronn ist die größte Einzelmaßnahme der Landesregierung zur Innovationsförderung in den letzten Jahrzehnten. Mittelständische Unternehmen und Start-ups, Forschungs- und Transfereinrichtungen werden sich auf einem gemeinsamen
Beschreibung
Der „Innovationspark KI“ am Standort Heilbronn ist die größte Einzelmaßnahme der Landesregierung zur Innovationsförderung in den letzten Jahrzehnten. Mittelständische Unternehmen und Start-ups, Forschungs- und Transfereinrichtungen werden sich auf einem gemeinsamen Areal ansiedeln, das ihnen mit Reallaboren, Kollaborationsräumen und lebensweltlichen Angeboten eine technische und soziale Infrastruktur modernsten Zuschnitts bietet. So entsteht ein einzigartiges Ökosystem, um KI-Anwendungen noch schneller entwickeln, erproben und international zu vermarkten zu können. Auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen bei den geplanten Baumaßnahmen eine wichtige Rolle. Unter anderem sind 20 Prozent der Flächen als begrünte Freiflächen vorgesehen und wesentliche Gebäudeteile werden in einer Hybrid-Holzbauweise errichtet.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Tanja Sommer und Ulrika Kaiser stellen ihre „Sommerliebe GbR“ vor. Sie bieten Informationen zur eigenen Aroniasaft- und Teeherstellung an.
Beschreibung
Tanja Sommer und Ulrika Kaiser stellen ihre „Sommerliebe GbR“ vor. Sie bieten Informationen zur eigenen Aroniasaft- und Teeherstellung an.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Fachberaterinnen für Bienenprodukte zeigen die Herstellung und den Einsatz von Bienenprodukten im Kosmetikbereich, in der Küche und der häuslichen Gesundheitspflege.
Beschreibung
Fachberaterinnen für Bienenprodukte zeigen die Herstellung und den Einsatz von Bienenprodukten im Kosmetikbereich, in der Küche und der häuslichen Gesundheitspflege.
August
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Beschreibung
Musik für Kinder, alle Junggebliebenen und Musikliebhaber! Lasst euch überraschen von zwei fantastischen Profis an Saxophon und Klavier. Sie führen euch quer durch die Musikgeschichte und spielen Bekanntes und Unbekanntes
Beschreibung
Musik für Kinder, alle Junggebliebenen und Musikliebhaber! Lasst euch überraschen von zwei fantastischen Profis an Saxophon und Klavier. Sie führen euch quer durch die Musikgeschichte und spielen Bekanntes und Unbekanntes aus allen Epochen und aus ganz unterschiedlichen Stilrichtungen: Paulchen Panter schleicht jazzig an Johann Sebastian Bach vorbei, Take Five lädt zum Mitgrooven ein, Filmmusik lässt euch dahinschmelzen und Minimal Music weckt Neugierde und führt in andere Sphären.
Christian Segmehl ist mehrfach preisgekrönter Saxophonist, er spielt solistisch und in unterschiedlichen Ensembles. Die Pianistin Katharina Kegler ist offizielle Begleiterin beim ARD-Wettbewerb und Dozentin an der Hochschule für Musik Freiburg.
www.Christian-Segmehl.de
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Beschreibung
In ihrem fröhlichen Lieder-Mitmach-Programm für Kinder und Familien gehen Christof und Vladi Altmann (wie immer zusammen mit ihren Zuschauern) nicht nur der spannenden Frage nach, warum die Banane krumm ist.
Beschreibung
In ihrem fröhlichen Lieder-Mitmach-Programm für Kinder und Familien gehen Christof und Vladi Altmann (wie immer zusammen mit ihren Zuschauern) nicht nur der spannenden Frage nach, warum die Banane krumm ist. Sie treffen auch auf verliebte Löwen in Afrika, Koala-Bären und Kängurus in Australien, dressierte Frösche und eine fantastische Gemüse-Band.
Und das Sammelsurium der zum Einsatz kommenden Instrumente ist ebenso bunt und vielfältig wie das gesamte Programm. Neben Gitarre, Akkordeon und Trommeln kommen Musik-Früchte, Schellenstecken, das Garten-Klatschbrett und ein Gieskannen-Bass auf der Bühne zum Einsatz. Das Publikum darf natürlich nach Herzenslust Mitsingen, Klatschen und Lachen. Und für mutige Kinder gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, direkt auf der Bühne mit dabei zu sein. Ein Rätsel bleibt vorerst allerdings, weshalb Oma Hinze mitten in die Vorstellung plötzlich mit ihrem alten Waschbrett hineinplatzt.
Geeignet für Kinder und Menschen zwischen 3 und 93 Jahren
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zum Abschluss der Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere am Rhein“ bieten die Jägerinnen und Jäger vielfältige Aktivitäten im Treffpunkt Baden-Württemberg: unter anderem Führungen durch die Ausstellung, Jagdhornbläserauftritte, Jagdgebrauchshundeschauen und
Beschreibung
Zum Abschluss der Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere am Rhein“ bieten die Jägerinnen und Jäger vielfältige Aktivitäten im Treffpunkt Baden-Württemberg: unter anderem Führungen durch die Ausstellung, Jagdhornbläserauftritte, Jagdgebrauchshundeschauen und Greifvögel aus nächster Nähe. Daneben bieten die WildRebellen eine Kochshow mit anschließender Verkostung.
September
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Beschreibung
Die Croonies haben den Rhythmus im Blut, dass es einem in den Beinen zuckt. Das skurrile Orchester setzt sich zusammen aus Strohgeige, Mandoline, Ukulele, Basskazoo, Kontrabass und vielem mehr. Herrlich
Beschreibung
Die Croonies haben den Rhythmus im Blut, dass es einem in den Beinen zuckt. Das skurrile Orchester setzt sich zusammen aus Strohgeige, Mandoline, Ukulele, Basskazoo, Kontrabass und vielem mehr.
Herrlich frisch und ungekünstelt, aber auch unverfroren frech geben sie einen alten Schlager nach dem anderen zum Besten. Die wilden 20er-Jahre fegen durchs Gebälk und lassen uns träumen von palmenbesäumten Südseestränden, romantischen Mondschein-renaden und weihrauchschwangeren Harems.
Foto©Croonies
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen und zu schützen. Wir führen landesweite Bestandsaufnahmen durch und aktualisieren diese, sammeln die vorhandenen Funddaten und koordinieren die vielen lokalen Kartierungsgruppen. Weiter engagieren wir uns im praktischen Amphibienschutz in enger Abstimmung mit Ämtern und Behörden. Der Verein zählt über 100 Mitglieder und mehr als 500 engagierte Mitarbeiter.
Am 18.09. findet der Workshop „Amphibienarten erkennen“ statt. Zudem finden 4 Vorträge aus folgenden Themenbereichen statt:
Salamander und Molche, Frösche und Kröten, Amphibien im Garten und am Teich, Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022
Die Termine der Vorträge werden noch bekanntgegeben.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen und zu schützen. Wir führen landesweite Bestandsaufnahmen durch und aktualisieren diese, sammeln die vorhandenen Funddaten und koordinieren die vielen lokalen Kartierungsgruppen. Weiter engagieren wir uns im praktischen Amphibienschutz in enger Abstimmung mit Ämtern und Behörden. Der Verein zählt über 100 Mitglieder und mehr als 500 engagierte Mitarbeiter.
Am 18.09. findet der Workshop „Amphibienarten erkennen“ statt. Zudem finden 4 Vorträge aus folgenden Themenbereichen statt:
Salamander und Molche, Frösche und Kröten, Amphibien im Garten und am Teich, Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022
Die Termine der Vorträge werden noch bekanntgegeben.
Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen
Beschreibung
Die Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen nicht nur in Baden-Württemberg. Der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) arbeitet mit dem Ziel, die heimischen Bestände dieser Tierarten zu erfassen und zu schützen. Wir führen landesweite Bestandsaufnahmen durch und aktualisieren diese, sammeln die vorhandenen Funddaten und koordinieren die vielen lokalen Kartierungsgruppen. Weiter engagieren wir uns im praktischen Amphibienschutz in enger Abstimmung mit Ämtern und Behörden. Der Verein zählt über 100 Mitglieder und mehr als 500 engagierte Mitarbeiter.
Am 18.09. findet der Workshop „Amphibienarten erkennen“ statt. Zudem finden 4 Vorträge aus folgenden Themenbereichen statt:
Salamander und Molche, Frösche und Kröten, Amphibien im Garten und am Teich, Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022
Die Termine der Vorträge werden noch bekanntgegeben.
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Beschreibung
„Wer allen Ernstes „Wäscheleinophon” spielt, ist entweder an traditionellen Instrumenten gescheitert oder so musikalisch begabt, dass er ein eigenes Instrument erfinden kann. Huub Dutch ist definitiv Letzteres. Er braucht nur
Beschreibung
„Wer allen Ernstes „Wäscheleinophon” spielt, ist entweder an traditionellen Instrumenten gescheitert oder so musikalisch begabt, dass er ein eigenes Instrument erfinden kann. Huub Dutch ist definitiv Letzteres. Er braucht nur an seiner Wäscheleine zu zupfen, mit den an einen Schuh geschnürten Maracas zu rasseln und mit seiner„verbrauchten” Stimme, wie sie so typisch für Sänger wie Ray Charles ist, zu singen und schon fügt sich alles zu Musik zusammen.”
(Bruchsaler Rundschau).
Am Piano begleitet Herr Oettinger: Pianist, Komponist, Textdichter, Sänger und Bühnen-Stoiker.
Moderationen mit lässigem Witz. Mitreißende Show-Einlagen. Swingende Klassiker und charmante Songs aus eigener Feder, mal fetzig, mal romantisch, mit humorvollen, intelligenten Texten.
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen. Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei
Beschreibung
Zusammen mit Streuobstpädagoginnen und -pädagogen könnt ihr heute kosten, spüren, riechen und staunen.
Euch erwartet ein buntes Programm zum Mitmachen. Erlebt die Schätze unserer Streuobstwiesen und lernt diese wertvolle Kulturlandschaft bei kleinen, den Tag über wechselnden Aktionen mit allen Sinnen kennen. Lasst Euch von der Vielfalt unserer Streuobstwiesen begeistern.
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Beschreibung
SAMEDAY Das sind Daniele Cuviello, Severin Ebner und Patrick Huber. Eine Cajon, zwei Gitarren – ein überwältigendes „Blending“ mit Harmonien vom Feinsten. Der Acoustic Sound von SAMEDAY ist schnörkellos, handgemacht,
Beschreibung
SAMEDAY
Das sind Daniele Cuviello, Severin Ebner und Patrick Huber.
Eine Cajon, zwei Gitarren – ein überwältigendes „Blending“ mit Harmonien vom
Feinsten.
Der Acoustic Sound von SAMEDAY ist schnörkellos, handgemacht, ehrlich
und authentisch, wie die drei Musiker selbst. Durch Spielfreude, Spontanität, Energie und
Dynamik werden die Zuschauer live in den Bann gezogen.
Die Reise beginnt: Auf der Bühne, wo es keinen Graben, keine Distanz zwischen Band und Publikum gibt, taucht man ab in musikalische Traumwelten aus schillernden Farben, unwirklich schön, faszinierend.
Das Bühnen-Setup ist minimalistisch, ein Spielplatz der Abwechslung, der Sound klar, die
Texte berühren die Seele. SAMEDAY bietet das, was Musik in seinem
Innersten schon immer sein sollte: aus dem Bauch, für Fans, für jung und alt.
Social Media:
www.samedayrecords.de
www.facebook.com/samedayrecords
www.instagram.com/samedayrecords
Music:
www.youtube.com/samedayrecords
https://shop.samedayrecords.de
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Matto Barfuss ist als Filmproduzent, Gepardenmann und Künstler seit mehr als 25 Jahren in Afrika unterwegs. Als UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt liegt ihm der Artenschutz besonders am Herzen. Am 30.09.
Beschreibung
Matto Barfuss ist als Filmproduzent, Gepardenmann und Künstler seit mehr als 25 Jahren in Afrika unterwegs. Als UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt liegt ihm der Artenschutz besonders am Herzen. Am 30.09. ist Matto Barfuss von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Treffpunkt Baden-Württemberg zu Gast und steht den Besucherinnen und Besuchern für persönliche Gespräche über seine Arbeit als Filmproduzent (u.a. der Kinofilm “Maleika”) und als Artenschützer zur Verfügung.
Höhepunkt ist die Live-Multivisionsshow “Wild und weit – 25 Jahre Afrika” auf der Sparkassenbühne. Matto Barfuss entführt ab 19:30 Uhr auf Großleinwand in ein Leben unter Geparden, Löwen, Gorillas in den Weiten Afrikas.
Matto Barfuss ist Gründer und Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins “Leben für Geparden e.V.” in Rheinau und dieser betreibt die Stiftung “Go wild Botswana”, die Bildung für Artenschutz in Botswana betreibt und gegen die “Mensch-Tier-Konflikte” arbeitet.
Foto ©Matto Barfuss
Uhrzeit
(Freitag) 19:30 - 21:30
Beschreibung
Matto Barfuss ist als Filmproduzent, Gepardenmann und Künstler seit 25 Jahren in Afrika unterwegs. Als UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt liegt ihm der Artenschutz besonders am Herzen. In seiner Live-Multivisionsshow „Wild
Beschreibung
Matto Barfuss ist als Filmproduzent, Gepardenmann und Künstler seit 25 Jahren in Afrika unterwegs. Als UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt liegt ihm der Artenschutz besonders am Herzen.
In seiner Live-Multivisionsshow „Wild und weit – 25 Jahre Afrika“ auf der Sparkassenbühne entführt Matto Barfuss die Gartenschaubesucher auf Großleinwand in ein Leben unter Geparden, Löwen und Gorillas in den Weiten Afrikas. Matto Barfuss ist Gründer und Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Leben für Geparden e. V.“ in Rheinau und dieser betreibt die Stiftung „Go wild Botswana“, die Bildung für Artenschutz in Botswana betreibt und gegen die „Mensch-Tier-Konflikte“ arbeitet.
Ein einzigartiger und berührender Filmabend mit atemberaubenden Bildern und Filmsequenzen wartet auf Sie!
Foto ©Matto Barfuss