Ort Bundesgartenschau Mannheim 2023
Kategorie
Alle
Aktionstag
Ausstellung
Begleitprogramm
Bühne
Familie
Führung
Genuss
Kinder
Konzert
Kräuter
Mitmachaktion
Natur
Theater
Vortrag
Wissen
März
15Mär12:1612:16Teamentwicklungstools live erleben

Uhrzeit
(Mittwoch) 12:16 - 12:16
Beschreibung
Gut funktionierende Teams zeichnen sich nach Patrick Lencioni durch folgende fünf Merkmale aus: Gegenseitiges Vertrauen, Konfliktkultur, Verbindlichkeit, Verantwortung fürs Ganze und Fokus auf Resultate. Im Rahmen von Teamentwicklungsmaßnahmen in Organisationen
Beschreibung
Gut funktionierende Teams zeichnen sich nach Patrick Lencioni durch folgende fünf Merkmale aus: Gegenseitiges Vertrauen, Konfliktkultur, Verbindlichkeit, Verantwortung fürs Ganze und Fokus auf Resultate. Im Rahmen von Teamentwicklungsmaßnahmen in Organisationen wird gemeinsam mit allen Teammitgliedern die Ausprägungen solcher Faktoren reflektiert und/oder an Themen wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Rollen im Team, Führung und Aushandlungsprozessen gearbeitet.
Durch den Einsatz von herausfordernden Team- und Lernaufgaben jenseits des Alltags, werden Interaktionsmuster, Kommunikationsstrukturen, Potenziale und Schwierigkeiten von Teams inhaltsunabhängig sichtbar und im wahrsten Sinne des Wortes greifbar und damit besprechbar.
Im Rahmen der Mitmachaktion erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, sich solchen Team- und Lernaufgaben gemeinsam zu stellen.
Eingeladen sind Familien, Gruppen, Teams und interessierte Einzelpersonen, die neugierig auf Kooperationsaufgaben in der Teamentwicklung sind.
Bild: © Dr. Petra Hasselbach

Uhrzeit
(Donnerstag) 11:45 - 11:45
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!
April
14Apr10:0018:30Teamentwicklungstools live erlebenMitmachaktion zum Ausprobieren und Reflektieren

Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:30
Beschreibung
Gut funktionierende Teams zeichnen sich nach Patrick Lencioni durch folgende fünf Merkmale aus: Gegenseitiges Vertrauen, Konfliktkultur, Verbindlichkeit, Verantwortung fürs Ganze und Fokus auf Resultate. Im Rahmen von Teamentwicklungsmaßnahmen in Organisationen
Beschreibung
Gut funktionierende Teams zeichnen sich nach Patrick Lencioni durch folgende fünf Merkmale aus: Gegenseitiges Vertrauen, Konfliktkultur, Verbindlichkeit, Verantwortung fürs Ganze und Fokus auf Resultate. Im Rahmen von Teamentwicklungsmaßnahmen in Organisationen wird gemeinsam mit allen Teammitgliedern die Ausprägungen solcher Faktoren reflektiert und/oder an Themen wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Rollen im Team, Führung und Aushandlungsprozessen gearbeitet.
Durch den Einsatz von herausfordernden Team- und Lernaufgaben jenseits des Alltags, werden Interaktionsmuster, Kommunikationsstrukturen, Potenziale und Schwierigkeiten von Teams inhaltsunabhängig sichtbar und im wahrsten Sinne des Wortes greifbar und damit besprechbar.
Im Rahmen der Mitmachaktion erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, sich solchen Team- und Lernaufgaben gemeinsam zu stellen.
Eingeladen sind Familien, Gruppen, Teams und interessierte Einzelpersonen, die neugierig auf Kooperationsaufgaben in der Teamentwicklung sind.
Bild: © Dr. Petra Hasselbach
15Apr10:0018:30Teamentwicklungstools live erlebenMitmachaktion zum Ausprobieren und Reflektieren

Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:30
Beschreibung
Gut funktionierende Teams zeichnen sich nach Patrick Lencioni durch folgende fünf Merkmale aus: Gegenseitiges Vertrauen, Konfliktkultur, Verbindlichkeit, Verantwortung fürs Ganze und Fokus auf Resultate. Im Rahmen von Teamentwicklungsmaßnahmen in Organisationen
Beschreibung
Gut funktionierende Teams zeichnen sich nach Patrick Lencioni durch folgende fünf Merkmale aus: Gegenseitiges Vertrauen, Konfliktkultur, Verbindlichkeit, Verantwortung fürs Ganze und Fokus auf Resultate. Im Rahmen von Teamentwicklungsmaßnahmen in Organisationen wird gemeinsam mit allen Teammitgliedern die Ausprägungen solcher Faktoren reflektiert und/oder an Themen wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Rollen im Team, Führung und Aushandlungsprozessen gearbeitet.
Durch den Einsatz von herausfordernden Team- und Lernaufgaben jenseits des Alltags, werden Interaktionsmuster, Kommunikationsstrukturen, Potenziale und Schwierigkeiten von Teams inhaltsunabhängig sichtbar und im wahrsten Sinne des Wortes greifbar und damit besprechbar.
Im Rahmen der Mitmachaktion erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, sich solchen Team- und Lernaufgaben gemeinsam zu stellen.
Eingeladen sind Familien, Gruppen, Teams und interessierte Einzelpersonen, die neugierig auf Kooperationsaufgaben in der Teamentwicklung sind.
Bild: © Dr. Petra Hasselbach
16Apr14:0014:45HydroponikPowerpflanzen dank MINT

Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 14:45
Beschreibung
Hydroponik ist die Aufzucht und Kultivierung von Zier- und Nutzpflanzen, in dem diese durch eine Nährlösung mit Nährstoffen versorgt werden. Die hydroponische Pflanzenzucht könnte gerade in Städten ein möglicher Problemlöser
Beschreibung
Hydroponik ist die Aufzucht und Kultivierung von Zier- und Nutzpflanzen, in dem diese durch eine Nährlösung mit Nährstoffen versorgt werden. Die hydroponische Pflanzenzucht könnte gerade in Städten ein möglicher Problemlöser für die globale Nahrungsmittelknappheit und Klimaregulierung in Städten (Kühlfunktion), welche durch die zunehmende Weltbevölkerung und dem Klimawandel bedingt ist, sein.
In dem Vortrag werden die Möglichkeiten für Schulen, eine hydroponische Anlage zu bauen und zu betreiben, aufgezeigt. Eine besondere Bedeutung kommt hier den MINT-Fächern bei der Verbindung von naturwissenschaftlichen, mathematischen, technischen sowie informationstechnischen Inhalten und Zusammenhängen bei der Projektdurchführung zu. Freuen Sie sich auf einen interessanten und abwechslungsreichen Vortrag in einem Zukunft weisenden Thema des „Urband Gardenings“
Bild: © Volker Knauber
18Apr9:3013:45Schülerworkshop Waveboardein Element einer Bewegten Schule

Uhrzeit
(Dienstag) 9:30 - 13:45
Beschreibung
Waveboarden ist eine besonders faszinierende Form der Fortbewegung und nicht umsonst bereits in den Bewegungskonzepten vieler Schulen vertreten. Schnelle Lernerfolge und Spaß an dieser Bewegung motivieren auch sonst eher leistungsschwächere
Beschreibung
Waveboarden ist eine besonders faszinierende Form der Fortbewegung und nicht umsonst bereits in den Bewegungskonzepten vieler Schulen vertreten.
Schnelle Lernerfolge und Spaß an dieser Bewegung motivieren auch sonst eher leistungsschwächere Schüler und fördern das Gleichgewicht, die Ausdauer, Koordination und vor allem auch das soziale Miteinander.
Der Workshop ist eine Mischung aus Demonstrations- und Mitmachprogramm. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen in einem Parcours die vielfältigen Einsatz- und Bewegungsmöglichkeiten mit dem Waveboard.
In unserem Mitmachprogramm können die Teilnehmer selbst die Bewegungsfreude auf Rollen erleben. Unsere Schülerinnen und Schüler führen Sie schrittweise an die Waveboard-Technik heran. Geübte können sich auch an einer Vielfalt von Waveboard-Tricks und Spielen mit dem Waveboard austoben.
Bild: © Klaus Richter

Uhrzeit
(Dienstag) 10:00 - 15:00
Beschreibung
Bei uns können die Besucher*innen an einer digitalen Schnitzeljagd durch die BUGA gehen. Dafür kann bei uns ein entsprechendes Gerät ausgeliehen oder das eigenen Handy genutzt werden. Eine Einführung erhalten
Beschreibung
Bei uns können die Besucher*innen an einer digitalen Schnitzeljagd durch die BUGA gehen. Dafür kann bei uns ein entsprechendes Gerät ausgeliehen oder das eigenen Handy genutzt werden. Eine Einführung erhalten Sie vor Ort. Bei der Gelegenheit erhalten Sie auch einen Einblick in unsere Maker-Technik aus dem Stadtmedienzentrum Mannheim. Wer etwas Zeit mitbringt, kann auch ein individuelles Produkt anfertigen.
Bild: © Linh Thai

Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 15:00
Beschreibung
Bei uns können die Besucher*innen an einer digitalen Schnitzeljagd durch die BUGA gehen. Dafür kann bei uns ein entsprechendes Gerät ausgeliehen oder das eigenen Handy genutzt werden. Eine Einführung erhalten
Beschreibung
Bei uns können die Besucher*innen an einer digitalen Schnitzeljagd durch die BUGA gehen. Dafür kann bei uns ein entsprechendes Gerät ausgeliehen oder das eigenen Handy genutzt werden. Eine Einführung erhalten Sie vor Ort. Bei der Gelegenheit erhalten Sie auch einen Einblick in unsere Maker-Technik aus dem Stadtmedienzentrum Mannheim. Wer etwas Zeit mitbringt, kann auch ein individuelles Produkt anfertigen.
Bild: © Linh Thai

Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 - 15:00
Beschreibung
Kommen Sie vorbei und erhalten Sie einen Einblick, wie sich an der Hardbergschule Mosbach digitale und analoge Medien optimal ergänzen und motivierende Lernsettings gestaltet werden können: Wir konstruieren ein Planetenmodell mittels
Beschreibung
Kommen Sie vorbei und erhalten Sie einen Einblick, wie sich an der Hardbergschule Mosbach digitale und analoge Medien optimal ergänzen und motivierende Lernsettings gestaltet werden können:
Wir konstruieren ein Planetenmodell mittels CAD-Software und kolorieren es nach dem 3D-Druck mit Pinsel und Farbe.
Wir erstellen digitale und interaktive eBooks auf dem iPad zu passenden Unterrichtsthemen.
Wir zeigen Ihnen, wie sie mit der Greenscreentechnik ansprechende Erklärvideos für den Unterricht erzeugen und welche Voraussetzungen es dafür an der Schule geben sollte.
Wir schicken Sie mit VirtualReality-Headset durch eine KZ-Gedenkstätte oder in eine mittelalterliche Burgruine. Probieren Sie selbst aus, wie einfach die Erstellung von VR-Touren möglich ist.
Unsere Schülerfirma Neonboards zeigt Ihnen, wie wir Longboards produzieren und vertreiben. Und für alle die es direkt mal probieren wollen heißt es: Rauf auf‘s Board und los!
Bild: © Hardbergschule Mosbach

Uhrzeit
(Donnerstag) 9:30 - 13:00
Beschreibung
Street Racket(R) ist ein intergratives und inklusives Schweizer Bewegungs- und Bildungskonzept – einfach zu lernen, ohne Infrastruktur anwendbar. Die Vision besteht darin, dass “jedermann, jederzeit und überall Zugang zu (Racket-
Beschreibung
Street Racket(R) ist ein intergratives und inklusives Schweizer Bewegungs- und Bildungskonzept – einfach zu lernen, ohne Infrastruktur anwendbar.
Die Vision besteht darin, dass “jedermann, jederzeit und überall Zugang zu (Racket- / Rückschlag-) Sport erhalten und die vielen positiven Aspekte von regelmäßiger und motorisch wertvoller Aktivität erfahren kann”.
Der Workshop ist eine Mischung aus Demonstrations- und Mitmachprogramm. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen auf unterschiedlichen Spielfeldern die vielfältigen Einsatz- und Bewegungsmöglichkeiten des Street-Rackets.
In unserem Mitmachprogramm können die Teilnehmer selbst die Bewegungsfreude mit der Spielidee Street Racket(R) erleben. Unsere Schülerinnen und Schüler führen Sie schritweise an das grundlegende Regelwerk heran. Im Mittelpunkt steht dann das kreative und variantenreiche Spiel auf den Feldern.
Bild: © Klaus Richter

Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 15:00
Beschreibung
Bei uns können die Besucher*innen an einer digitalen Schnitzeljagd durch die BUGA gehen. Dafür kann bei uns ein entsprechendes Gerät ausgeliehen oder das eigenen Handy genutzt werden. Eine Einführung erhalten
Beschreibung
Bei uns können die Besucher*innen an einer digitalen Schnitzeljagd durch die BUGA gehen. Dafür kann bei uns ein entsprechendes Gerät ausgeliehen oder das eigenen Handy genutzt werden. Eine Einführung erhalten Sie vor Ort. Bei der Gelegenheit erhalten Sie auch einen Einblick in unsere Maker-Technik aus dem Stadtmedienzentrum Mannheim. Wer etwas Zeit mitbringt, kann auch ein individuelles Produkt anfertigen.
Bild: © Linh Thai

Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 16:00
Beschreibung
Kinder und Jugendliche für die Welt von morgen stärken, indem sie heute schon Verantwortung übernehmen: Für Tafelläden sammeln, Bäume pflanzen, mit geflüchteten Kindern Plätzchen backen – das ist in schulischem
Beschreibung
Kinder und Jugendliche für die Welt von morgen stärken, indem sie heute schon Verantwortung übernehmen: Für Tafelläden sammeln, Bäume pflanzen, mit geflüchteten Kindern Plätzchen backen – das ist in schulischem Kontext möglich. Am Beispiel der seit bald 15 Jahren am Schwetzinger Hebel-Gymnasium bestehenden „Soli-AG“ werden Grundlagen und Möglichkeiten einer Didaktik der Selbstwirksamkeit aufgezeigt. Der Gründer und Leiter der AG und zwei aktive Schüler*innen stellen das erfolgreiche Konzept vor und erzählen von ihren Erfahrungen gelebter Solidarität in (außer)schulische Lern- und Erfahrungsräumen.
Zielgruppe: alle pädagogisch an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Interessierten.
Bild: © Dr. Henning Hupe

Uhrzeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Wir basteln in 10 Minuten unsere eigenen Jonglierbälle, verzieren diese individuell und schulen anschließend unsere Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit. Die Bälle sind auch wunderbar als Knautschbälle (gegen Stress und innere Anspannung)
Beschreibung
Wir basteln in 10 Minuten unsere eigenen Jonglierbälle, verzieren diese individuell und schulen anschließend unsere Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit.
Die Bälle sind auch wunderbar als Knautschbälle (gegen Stress und innere Anspannung) einsetzbar.
Bild: © Judith Herden

Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 16:00
Beschreibung
Kinder und Jugendliche für die Welt von morgen stärken, indem sie heute schon Verantwortung übernehmen: Für Tafelläden sammeln, Bäume pflanzen, mit geflüchteten Kindern Plätzchen backen – das ist in schulischem
Beschreibung
Kinder und Jugendliche für die Welt von morgen stärken, indem sie heute schon Verantwortung übernehmen: Für Tafelläden sammeln, Bäume pflanzen, mit geflüchteten Kindern Plätzchen backen – das ist in schulischem Kontext möglich. Am Beispiel der seit bald 15 Jahren am Schwetzinger Hebel-Gymnasium bestehenden „Soli-AG“ werden Grundlagen und Möglichkeiten einer Didaktik der Selbstwirksamkeit aufgezeigt. Der Gründer und Leiter der AG und zwei aktive Schüler*innen stellen das erfolgreiche Konzept vor und erzählen von ihren Erfahrungen gelebter Solidarität in (außer)schulische Lern- und Erfahrungsräumen.
Zielgruppe: alle pädagogisch an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Interessierten.
Bild: © Dr. Henning Hupe

Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Beschreibung
Kunststoffe sorgen für viele Probleme. Plastik und Verpackungsmüll verschmutzen die Umwelt. Mikroplastik ist in Gewässern und im Boden zu finden und gelangt sogar in unsere Nahrung. Beim Verbrennen von Kunststoffen
Beschreibung
Kunststoffe sorgen für viele Probleme. Plastik und Verpackungsmüll verschmutzen die Umwelt. Mikroplastik ist in Gewässern und im Boden zu finden und gelangt sogar in unsere Nahrung. Beim Verbrennen von Kunststoffen können gesundheitsschädliche Gase entstehen. Aber können wir so einfach auf alle Kunststoffe verzichten?
Bild: © plasticseuropa.org

Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Kunststoffe sorgen für viele Probleme. Plastik und Verpackungsmüll verschmutzen die Umwelt. Mikroplastik ist in Gewässern und im Boden zu finden und gelangt sogar in unsere Nahrung. Beim Verbrennen von Kunststoffen
Beschreibung
Kunststoffe sorgen für viele Probleme. Plastik und Verpackungsmüll verschmutzen die Umwelt. Mikroplastik ist in Gewässern und im Boden zu finden und gelangt sogar in unsere Nahrung. Beim Verbrennen von Kunststoffen können gesundheitsschädliche Gase entstehen. Aber können wir so einfach auf alle Kunststoffe verzichten?
Bild: © plasticseuropa.org
Mai

Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Flexibilität und weniger Warten, vielfältigere Therapien, neue Heilungschancen, mehr Vorsorge statt Nachsorge und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben – die Digitalisierung
Beschreibung
Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Flexibilität und weniger Warten, vielfältigere Therapien, neue Heilungschancen, mehr Vorsorge statt Nachsorge und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben – die Digitalisierung in Medizin und Pflege bietet zahlreiche Chancen für uns alle. Das Land Baden-Württemberg ist Vorreiter dieser Entwicklungen und informiert vor Ort und unter www.gesundheit-wird-digital.de.

Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Flexibilität und weniger Warten, vielfältigere Therapien, neue Heilungschancen, mehr Vorsorge statt Nachsorge und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben – die Digitalisierung
Beschreibung
Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Flexibilität und weniger Warten, vielfältigere Therapien, neue Heilungschancen, mehr Vorsorge statt Nachsorge und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben – die Digitalisierung in Medizin und Pflege bietet zahlreiche Chancen für uns alle. Das Land Baden-Württemberg ist Vorreiter dieser Entwicklungen und informiert vor Ort und unter www.gesundheit-wird-digital.de.

Uhrzeit
(Sonntag) 13:00 - 13:45
Beschreibung
In Heidelberg gehen wir seit 12 Jahren einen neuen Weg in der Vermittlung von qualitätvoller Architektur. An einem ganz besonderen Ort, im Herzen des Heidelberger Schlosses stellen international bekannte Architektinnen
Beschreibung
In Heidelberg gehen wir seit 12 Jahren einen neuen Weg in der Vermittlung von qualitätvoller Architektur. An einem ganz besonderen Ort, im Herzen des Heidelberger Schlosses stellen international bekannte Architektinnen und Architekten, die großen unserer Zunft, zweimal jährlich ihre herausragenden Werke und ihre Haltungen einer breiten Öffentlichkeit vor. Im Anschluss diskutieren ebenso renommierte Fachleute und das Publikum über das Thema des Abends. Es ist ein neuer Dialog über Nachhaltigkeit, die Ästhetik des Bauens, sowie über das Streben und die Freude an qualitätvoller Architektur. Die Ausstellung spiegelt die Entwicklungen und die Tendenzen des Baues in der letzten Dekade wieder, die mit neuen Erkenntnissen und Impulsen sowie den aktuellen Zielen des Klimaschutzes das zukünftige Bauen bestimmen werden. Nach dem großen Erfolg der Gesprächsreihe, nach Buchprojekten und mehreren Ausstellungen im In- und Ausland zeigen wir nun die Ausstellung „Architektur an besonderen Orten“ im Treffpunkt Baden-Württemberg der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.
Juni

Uhrzeit
(Samstag) 13:00 - 13:45
Beschreibung
In Heidelberg gehen wir seit 12 Jahren einen neuen Weg in der Vermittlung von qualitätvoller Architektur. An einem ganz besonderen Ort, im Herzen des Heidelberger Schlosses stellen international bekannte Architektinnen
Beschreibung
In Heidelberg gehen wir seit 12 Jahren einen neuen Weg in der Vermittlung von qualitätvoller Architektur. An einem ganz besonderen Ort, im Herzen des Heidelberger Schlosses stellen international bekannte Architektinnen und Architekten, die großen unserer Zunft, zweimal jährlich ihre herausragenden Werke und ihre Haltungen einer breiten Öffentlichkeit vor. Im Anschluss diskutieren ebenso renommierte Fachleute und das Publikum über das Thema des Abends. Es ist ein neuer Dialog über Nachhaltigkeit, die Ästhetik des Bauens, sowie über das Streben und die Freude an qualitätvoller Architektur. Die Ausstellung spiegelt die Entwicklungen und die Tendenzen des Baues in der letzten Dekade wieder, die mit neuen Erkenntnissen und Impulsen sowie den aktuellen Zielen des Klimaschutzes das zukünftige Bauen bestimmen werden. Nach dem großen Erfolg der Gesprächsreihe, nach Buchprojekten und mehreren Ausstellungen im In- und Ausland zeigen wir nun die Ausstellung „Architektur an besonderen Orten“ im Treffpunkt Baden-Württemberg der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.
04Jun10:0017:00KräutersonntagEin ganzer Tag rund um die Kräuter und den Holunderstrauch

Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Kräuter begleiten uns in vielen Lebenslagen, nicht nur in der Küche, auch für die Gesundheit und die Schönheit. Besonders beliebt und vielseitig ist dabei der Holunder. Nicht erst seit der
Beschreibung
Kräuter begleiten uns in vielen Lebenslagen, nicht nur in der Küche, auch für die Gesundheit und die Schönheit.
Besonders beliebt und vielseitig ist dabei der Holunder. Nicht erst seit der Sirup für Cocktails verwendet wird und der Saft wieder modern nicht. Lassen sie sich überraschen was der Holunder und andere Kräuter sonst noch zu bieten haben.
Ein Team von Kräuterpädagogen stellt Ihnen Kräuter vor und informiert über ihre Inhaltstoffe und Wirkungen. Sie erhalten Zubereitungstipps und können Bücher, Kräuterprodukte und vieles mehr kaufen.
04Jun11:0012:00KräuterführungWildes auf der Gartenschau

Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Wildkräuter begleiten uns Menschen fast überall. Lassen Sie uns gemeinsam schauen, welche davon es auf der Gartenschau gibt. Oft unerwartet finden sie den Weg zu uns. Gerne informieren wir Sie
Beschreibung
Wildkräuter begleiten uns Menschen fast überall. Lassen Sie uns gemeinsam schauen, welche davon es auf der Gartenschau gibt. Oft unerwartet finden sie den Weg zu uns. Gerne informieren wir Sie über die Bestimmung und Verwendung der Wildpflanzen.
04Jun14:0016:00KräuterworkshopWir machen Holunderblütensirup

Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Das Konzentrat aus Holunderblüten und Zucker ist vielfältig zu verwenden. Gerne in Getränken oder für Kuchen und Süßspeisen. Wir erklären Ihnen wie es geht. Jeder darf selbst ein kleines Fläschchen
Beschreibung
Das Konzentrat aus Holunderblüten und Zucker ist vielfältig zu verwenden. Gerne in Getränken oder für Kuchen und Süßspeisen. Wir erklären Ihnen wie es geht. Jeder darf selbst ein kleines Fläschchen herstellen und mit dem Rezept nach Hause mitnehmen. Ein paar Tage Pflege braucht es dann noch zuhause und fertig ist Ihr eigener Holunderblütensirup.

Uhrzeit
(Samstag) 13:00 - 13:45
Beschreibung
In Heidelberg gehen wir seit 12 Jahren einen neuen Weg in der Vermittlung von qualitätvoller Architektur. An einem ganz besonderen Ort, im Herzen des Heidelberger Schlosses stellen international bekannte Architektinnen
Beschreibung
In Heidelberg gehen wir seit 12 Jahren einen neuen Weg in der Vermittlung von qualitätvoller Architektur. An einem ganz besonderen Ort, im Herzen des Heidelberger Schlosses stellen international bekannte Architektinnen und Architekten, die großen unserer Zunft, zweimal jährlich ihre herausragenden Werke und ihre Haltungen einer breiten Öffentlichkeit vor. Im Anschluss diskutieren ebenso renommierte Fachleute und das Publikum über das Thema des Abends. Es ist ein neuer Dialog über Nachhaltigkeit, die Ästhetik des Bauens, sowie über das Streben und die Freude an qualitätvoller Architektur. Die Ausstellung spiegelt die Entwicklungen und die Tendenzen des Baues in der letzten Dekade wieder, die mit neuen Erkenntnissen und Impulsen sowie den aktuellen Zielen des Klimaschutzes das zukünftige Bauen bestimmen werden. Nach dem großen Erfolg der Gesprächsreihe, nach Buchprojekten und mehreren Ausstellungen im In- und Ausland zeigen wir nun die Ausstellung „Architektur an besonderen Orten“ im Treffpunkt Baden-Württemberg der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.

Uhrzeit
(Dienstag) 9:00 - 17:00
Beschreibung
Als Interaktion mit den Besucher*innen gibt es ein Aroma-Rätsel. Hier können die Besucher*innen ihre nasalen sensorischen Fähigkeiten testen. Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) ist
Beschreibung
Als Interaktion mit den Besucher*innen gibt es ein Aroma-Rätsel. Hier können die Besucher*innen ihre nasalen sensorischen Fähigkeiten testen.
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) ist eine Landesanstalt in Baden-Württemberg mit den Schwerpunkten der beruflichen Fortbildung in der Wein- und Obstbaubranche. Unter dem Dach der Einrichtung befindet sich neben der Fachschule die beiden Musterbetriebe, das Staatsweingut Weinsberg und das Obstgut Heuchlingen. Die Dozierenden sind in den Kreislauf von Anbau, Verarbeitung und Verkauf eingebunden. So können sie ganzjährig aus praktischen Erfahrungen schöpfen und ihre Kenntnisse an die Studierenden weitergeben. Im Bildungsportfolio der LVWO Weinsberg stehen neben dem Wein-Technologie-Management-Studiengang folgende Bildungsgänge: TechnikerIn für Weinbau und Oenologie, WirtschafterIn und MeisterIn im Wein- oder Obstbau, WeinerlebnisführerIn und Fachkraft für Brennereiwesen.

Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 17:00
Beschreibung
Stildifferenzierung verschiedener neuen Rebsorten (Piwis) , die widerstandsfähig gegenüber den wirtschaftlich relevantesten Rebkrankheiten Echter und Falscher Mehltau sind. Besucher*innen haben hier die Möglichkeit, Weine mit unterschiedlicher Stilistik zu verkosten und
Beschreibung
Stildifferenzierung verschiedener neuen Rebsorten (Piwis) , die widerstandsfähig gegenüber den wirtschaftlich relevantesten Rebkrankheiten Echter und Falscher Mehltau sind.
Besucher*innen haben hier die Möglichkeit, Weine mit unterschiedlicher Stilistik zu verkosten und diese zu beurteilen. Zudem werden die Neuzüchtungen präsentiert.
Bild: © LVWO Weinsberg

Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 17:00
Beschreibung
Ausstellung einer Sprühdrohne für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln sowie eine weitere Drohne, die mit einer Multispektralkamera ausgerüstet ist. Es werden zusätzlich noch Videos gezeigt von der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln durch
Beschreibung
Ausstellung einer Sprühdrohne für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln sowie eine weitere Drohne, die mit einer Multispektralkamera ausgerüstet ist. Es werden zusätzlich noch Videos gezeigt von der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln durch Sprühdrohnen.
Bild: © LVWO Weinsberg

Uhrzeit
(Samstag) 13:00 - 13:45
Beschreibung
In Heidelberg gehen wir seit 12 Jahren einen neuen Weg in der Vermittlung von qualitätvoller Architektur. An einem ganz besonderen Ort, im Herzen des Heidelberger Schlosses stellen international bekannte Architektinnen
Beschreibung
In Heidelberg gehen wir seit 12 Jahren einen neuen Weg in der Vermittlung von qualitätvoller Architektur. An einem ganz besonderen Ort, im Herzen des Heidelberger Schlosses stellen international bekannte Architektinnen und Architekten, die großen unserer Zunft, zweimal jährlich ihre herausragenden Werke und ihre Haltungen einer breiten Öffentlichkeit vor. Im Anschluss diskutieren ebenso renommierte Fachleute und das Publikum über das Thema des Abends. Es ist ein neuer Dialog über Nachhaltigkeit, die Ästhetik des Bauens, sowie über das Streben und die Freude an qualitätvoller Architektur. Die Ausstellung spiegelt die Entwicklungen und die Tendenzen des Baues in der letzten Dekade wieder, die mit neuen Erkenntnissen und Impulsen sowie den aktuellen Zielen des Klimaschutzes das zukünftige Bauen bestimmen werden. Nach dem großen Erfolg der Gesprächsreihe, nach Buchprojekten und mehreren Ausstellungen im In- und Ausland zeigen wir nun die Ausstellung „Architektur an besonderen Orten“ im Treffpunkt Baden-Württemberg der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.
18Jun10:0017:00KräutersonntagEssbare Blüten

Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Der Sommer ist da, überall blüht es. Wir freuen uns an den Blüten und die Insekten auch. Sie leisten wertvolle Bestäubungsarbeit. Ein paar der Blüten dürfen auch für uns sein.
Beschreibung
Der Sommer ist da, überall blüht es. Wir freuen uns an den Blüten und die Insekten auch. Sie leisten wertvolle Bestäubungsarbeit. Ein paar der Blüten dürfen auch für uns sein. Wir zeigen ihnen was man mit Blüten alles für Küche und Gesundheit machen kann. Ein Team von Kräuterpädagogen zeigt Ihnen wie Sie die Blüten bestimmen können, wann der beste Erntezeitpunkt ist, wie sie frisch verwendet werden können und wie man sie natürlich haltbar machen kann. Ein Büchertisch und Rezepte stehen für Sie bereit.
18Jun11:0012:00KräuterführungBlüten bestimmen

Uhrzeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Beschreibung
Der Sommer bietet eine Vielzahl an Blüten. Die Auswahl ist noch groß, angepasst an die bestäubenden Insekten gibt es viele Farben und Formen. Lassen Sie sich auf einen anderen Blick
Beschreibung
Der Sommer bietet eine Vielzahl an Blüten. Die Auswahl ist noch groß, angepasst an die bestäubenden Insekten gibt es viele Farben und Formen. Lassen Sie sich auf einen anderen Blick auf die Blüten ein. „Schauen“ Sie mit uns genau hin. Gerne auch mit der Nase und dem Mund.
18Jun14:0016:00KräuterworkshopBlüten schmücken

Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Beschreibung
Der Sommer bietet eine Vielzahl an Blüten. Die Auswahl ist noch groß, angepasst an die bestäubenden Insekten gibt es viele Farben und Formen. Lassen Sie sich auf einen anderen Blick
Beschreibung
Der Sommer bietet eine Vielzahl an Blüten. Die Auswahl ist noch groß, angepasst an die bestäubenden Insekten gibt es viele Farben und Formen. Lassen Sie sich auf einen anderen Blick auf die Blüten ein. „Schauen“ Sie mit uns genau hin. Gerne auch mit der Nase und dem Mund.
18Jun15:0016:15Bühne frei im Treffpunkt Baden-WürttembergBerta Epple "Die Rente ist sicher"

Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:15
Beschreibung
Sie haben im Laufe ihrer über 30-jährigen Bühnenlaufbahn schon alles erlebt. Im Blitzlichtgewitter der Fotografen und mobilen Radargeräten gehen sie unverdrossen ihren Weg. Nach Auftritten auf Weltausstellungen, in Pommesbuden, Philharmonien
Beschreibung
Sie haben im Laufe ihrer über 30-jährigen Bühnenlaufbahn schon alles erlebt. Im Blitzlichtgewitter der Fotografen und mobilen Radargeräten gehen sie unverdrossen ihren Weg. Nach Auftritten auf Weltausstellungen, in Pommesbuden, Philharmonien und U-Bahnschächten, stellen die drei Epples mit Verwunderung fest, dass sie immer noch keine Millionäre sind. Im Gegenteil! Der Blick auf den Rentenbescheid bestätigt die schlimmsten Befürchtungen. Um der drohenden Altersarmut zu entfliehen treibt es sie geradewegs ins Spielcasino. Hier glauben sie, das nötige Kapital für die Finanzierung ihrer dritten Zähne auftreiben zu können. Weil sie allerdings noch nicht eimal den Unterschied zwischen Roulette und Omelett kennen und Black Jack gerne mal mit Jack Daniels verwechseln, setzen sie alles auf eine Karte!
Spielen, spielen, spielen!
Als wahre Kunstler an ihren Instrumenten (Piano, Geige, Kontrabass) bleibt für Bobbi Fischer, Gregor und Veit Hübner sowieso nur die MUSIK. Das Trio zieht dabei weite Kreise, was die musikalischen Stilrichtungen (Latin Music, Jazz, Weltmusik, Chanson) angeht und geht in seinen Liedern in die Tiefe der allzu oft verdrangten Gedanken und Emotionen. Es ist nicht zu ändern: die 3 Epples sind ihrer Spielsucht hoffnungslos verfallen!
Was für ein Glück!
Bild: © Stefan Nimmesgern
Juli

Uhrzeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Die Wissenschaftler untersuchen, wie urbane digitale Zwillinge – detaillierte virtuelle Repliken von Städten, Gemeinden und anderen Siedlungsstrukturen – dazu beitragen können, die Nutzung des öffentlichen Raumes zu verbessern, urbanes Grün
Beschreibung
Die Wissenschaftler untersuchen, wie urbane digitale Zwillinge – detaillierte virtuelle Repliken von Städten, Gemeinden und anderen Siedlungsstrukturen – dazu beitragen können, die Nutzung des öffentlichen Raumes zu verbessern, urbanes Grün und Biodiversität zu fördern, Verkehr und Emissionen zu reduzieren und Risiken zu evaluieren. Das HLRS präsentiert einige seiner jüngsten Arbeiten in Virtual Reality (VR) und bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu erfahren, wie Simulation, maschinelles Lernen, Visualisierung, Sensoren und andere digitale Werkzeuge die faktenbasierte Entscheidungsfindung in der Stadt- und Landschaftsplanung unterstützen können. Besucher können etwa 3D-Simulationen des Verkehrs auf und um den Stuttgarter Marienplatz beobachten, während HLRS-Wissenschaftler ihre Methoden beschreiben und die Besucher mittels mobiler VR-Wand teilhaben lassen.

Uhrzeit
(Dienstag) 14:00 - 19:00
Beschreibung
Mit unserem Lasercutter erstellen wir Kräuterschilder aus Holz. Die BUGA-Besucher können sich über die Technik und Möglichkeiten dieses Fertigungsverfahrens an unserem Stand informieren und aus verschiedenen Vorlagen wählen. Als “give-away”
Beschreibung
Mit unserem Lasercutter erstellen wir Kräuterschilder aus Holz. Die BUGA-Besucher können sich über die Technik und Möglichkeiten dieses Fertigungsverfahrens an unserem Stand informieren und aus verschiedenen Vorlagen wählen. Als “give-away” erhalten sie ein gelasertes Kräuterschild, welches auf Wunsch auch mit einer Beschriftung versehen werden kann.
Daneben stellen wir uns im Medienzentrenverbund Baden-Württemberg als Standort im Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg vor und demonstrieren, wie digitale Medien in unterschiedlichen Lebens- und Lernbereichen eingesetzt werden.

Uhrzeit
(Donnerstag) 14:00 - 19:00
Beschreibung
Mit unserem Lasercutter erstellen wir Kräuterschilder aus Holz. Die BUGA-Besucher können sich über die Technik und Möglichkeiten dieses Fertigungsverfahrens an unserem Stand informieren und aus verschiedenen Vorlagen wählen. Als “give-away”
Beschreibung
Mit unserem Lasercutter erstellen wir Kräuterschilder aus Holz. Die BUGA-Besucher können sich über die Technik und Möglichkeiten dieses Fertigungsverfahrens an unserem Stand informieren und aus verschiedenen Vorlagen wählen. Als “give-away” erhalten sie ein gelasertes Kräuterschild, welches auf Wunsch auch mit einer Beschriftung versehen werden kann.
Daneben stellen wir uns im Medienzentrenverbund Baden-Württemberg als Standort im Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg vor und demonstrieren, wie digitale Medien in unterschiedlichen Lebens- und Lernbereichen eingesetzt werden.

Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Beschreibung
Immer mehr Seniorinnen und Senioren nutzen digitale Medien zur Alltagsorganisation, Kommunikation und Unterhaltung – oder würden dies gerne tun. Das Senioren-Medienmentoren-Programm möchte dazu beitragen, dass ältere Menschen sicher und selbstbestimmt
Beschreibung
Immer mehr Seniorinnen und Senioren nutzen digitale Medien zur Alltagsorganisation, Kommunikation und Unterhaltung – oder würden dies gerne tun. Das Senioren-Medienmentoren-Programm möchte dazu beitragen, dass ältere Menschen sicher und selbstbestimmt Computer, Smartphones und das Internet nutzen und von den vielen Anwendungsmöglichkeiten profitieren können.
Es erwarten Sie erfahrene Senioren-Medienmentorinnen und -mentoren mit Kurzvorträgen und Mitmachangeboten.

Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Parallel zu den Informationsangeboten am Stand, wird es ein interaktives Messeangebot für die Besucher/-innen geben. Dieses Angebot umfasst das Spielen eines Videospiels mit der Hilfe eines Balance-Boards. Das Balance-Board verfügt
Beschreibung
Parallel zu den Informationsangeboten am Stand, wird es ein interaktives Messeangebot für die Besucher/-innen geben. Dieses Angebot umfasst das Spielen eines Videospiels mit der Hilfe eines Balance-Boards. Das Balance-Board verfügt über einen Bewegungssensor; so kann die Bewegung der Spielenden direkt auf einem Monitor abgebildet werden. Auf diesem können die Besucher/-innen dann bestimmte Spiele absolvieren.

Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Beschreibung
Parallel zu den Informationsangeboten am Stand, wird es ein interaktives Messeangebot für die Besucher/-innen geben. Dieses Angebot umfasst das Spielen eines Videospiels mit der Hilfe eines Balance-Boards. Das Balance-Board verfügt
Beschreibung
Parallel zu den Informationsangeboten am Stand, wird es ein interaktives Messeangebot für die Besucher/-innen geben. Dieses Angebot umfasst das Spielen eines Videospiels mit der Hilfe eines Balance-Boards. Das Balance-Board verfügt über einen Bewegungssensor; so kann die Bewegung der Spielenden direkt auf einem Monitor abgebildet werden. Auf diesem können die Besucher/-innen dann bestimmte Spiele absolvieren.

Uhrzeit
(Samstag) 12:00 - 17:00
Beschreibung
Wer kennt sie nicht, die klassische Schnitzeljagd, bei der eine Gruppe von Kindern Wegweisern aus Kreide oder Papier folgen, bis sie schließlich ans Ziel gelangen? Das Stadtmedienzentrum Mannheim lädt Kinder-
Beschreibung
Wer kennt sie nicht, die klassische Schnitzeljagd, bei der eine Gruppe von Kindern Wegweisern aus Kreide oder Papier folgen, bis sie schließlich ans Ziel gelangen?
Das Stadtmedienzentrum Mannheim lädt Kinder- und Jugendliche zu eben solch einer Schnitzeljagd durch die BUGA ein – allerdings in Form einer digitalen Spurensuche!
Ausgerüstet mit Tablet oder Smartphone gilt es an verschiedenen Stationen Fragen und Aufgaben zu erfüllen, die letztendlich ans Ziel der Rallye führen.
Start der Rallye ist im Treffpunkt BW.

Uhrzeit
(Sonntag) 12:00 - 17:00
Beschreibung
Wer kennt sie nicht, die klassische Schnitzeljagd, bei der eine Gruppe von Kindern Wegweisern aus Kreide oder Papier folgen, bis sie schließlich ans Ziel gelangen? Das Stadtmedienzentrum Mannheim lädt Kinder-
Beschreibung
Wer kennt sie nicht, die klassische Schnitzeljagd, bei der eine Gruppe von Kindern Wegweisern aus Kreide oder Papier folgen, bis sie schließlich ans Ziel gelangen?
Das Stadtmedienzentrum Mannheim lädt Kinder- und Jugendliche zu eben solch einer Schnitzeljagd durch die BUGA ein – allerdings in Form einer digitalen Spurensuche!
Ausgerüstet mit Tablet oder Smartphone gilt es an verschiedenen Stationen Fragen und Aufgaben zu erfüllen, die letztendlich ans Ziel der Rallye führen.
Start der Rallye ist im Treffpunkt BW.

Uhrzeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Beschreibung
Sie brauchen keine Mikrophone, keine Verstärker, im Grunde noch nicht mal eine Bühne! Und trotzdem sind die vier Frauen von FAMDÜSAX ein Hingucker – Michelle Labonte, Yolanda Diefenbach, Julia Zinn
Beschreibung
Sie brauchen keine Mikrophone, keine Verstärker, im Grunde noch nicht mal eine Bühne!
Und trotzdem sind die vier Frauen von FAMDÜSAX ein Hingucker – Michelle Labonte, Yolanda Diefenbach, Julia Zinn und Hanna Kraus haben Standards zwischen Swing und James Brown
so clever und mitreißend für ihre vier Saxofone arrangiert, dass echtes Bigband-Feeling aufkommt. Aktuelle Popsongs von Bruno Mars und Ed Sheeran wechseln sich ab mit wunderschönen Jazzballaden.
Schon erstaunlich, welche Klangfarben und präzise Rhythmen die Könnerinnen aus ihren goldenen Instrumenten rauskitzeln können.
Dazu haben die Musikerinnen in den fünfzehn Jahren ihres Bestehens richtige Entertainerqualitäten entwickelt.
Unmöglich, sich nicht von ihrem Enthusiasmus und ihrer Gute-Laune-Show anstecken zu lassen.
Besetzung:
Michelle Labonte – Altsaxophon
Yolanda Diefenbach – Alt- & Sopransaxophon
Julia Zinn – Tenorsaxophon
Hanna Kraus – Baritonsaxophon

Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Mit Entdeckerspaß, Spiel und kreativen Elementen erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Ein rollendes Naturschutzlabor macht Halt auf der BUGA! Das Ökomobil hat es
Beschreibung
Mit Entdeckerspaß, Spiel und kreativen Elementen erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Ein rollendes Naturschutzlabor macht Halt auf der BUGA! Das Ökomobil hat es in sich: Mit Stereolupen, Sammelutensilien und Bestimmungsliteratur ausgerüstet, entdecken wir die Besonderheiten der Natur.
Wenn das Ökomobil nicht auf dem Spinelli-Gelände auf Forscher wartet, ist es unter dem Motto „Natur erleben, kennen lernen, schützen“ als Einrichtung der Staatlichen Naturschutzverwaltung im Land Baden-Württemberg unterwegs. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen oder Vereine – Jede Gruppe kann das Ökomobil einladen. Wir unterstützen Sie bei einem Lerngang in die Natur vor Ort, im Ferienprogramm oder bei Weiterbildungsangeboten für MultiplikatorInnen. Besuchen Sie uns, um sich über eine Veranstaltung zu informieren.
Bild: © Regierungspräsidium Karlsruhe

Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Des Weiteren können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zum einen über Ausbildung, Praktikum und Studium informieren, insbesondere für die Bereiche des mittleren, gehobenen und höheren nichttechnischen Dienstes und zum anderen
Beschreibung
Des Weiteren können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zum einen über Ausbildung, Praktikum und Studium informieren, insbesondere für die Bereiche des mittleren, gehobenen und höheren nichttechnischen Dienstes und zum anderen über die spätere Übernahme in ein Beamten-/bzw. Beschäftigungsverhältnis sowie weiteren Karriere Perspektiven. Am Messestand stehen Ihnen Vertreterinnen und Vertreter vom Personalreferat für individuelle Auskünfte zur Verfügung.
Bild: © Regierungspräsidium Karlsruhe

Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Des Weiteren können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zum einen über Ausbildung, Praktikum und Studium informieren, insbesondere für die Bereiche des mittleren, gehobenen und höheren nichttechnischen Dienstes und zum anderen
Beschreibung
Des Weiteren können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zum einen über Ausbildung, Praktikum und Studium informieren, insbesondere für die Bereiche des mittleren, gehobenen und höheren nichttechnischen Dienstes und zum anderen über die spätere Übernahme in ein Beamten-/bzw. Beschäftigungsverhältnis sowie weiteren Karriere Perspektiven. Am Messestand stehen Ihnen Vertreterinnen und Vertreter vom Personalreferat für individuelle Auskünfte zur Verfügung.
Bild: © Regierungspräsidium Karlsruhe

Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!

Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Mit Entdeckerspaß, Spiel und kreativen Elementen erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Ein rollendes Naturschutzlabor macht Halt auf der BUGA! Das Ökomobil hat es
Beschreibung
Mit Entdeckerspaß, Spiel und kreativen Elementen erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Ein rollendes Naturschutzlabor macht Halt auf der BUGA! Das Ökomobil hat es in sich: Mit Stereolupen, Sammelutensilien und Bestimmungsliteratur ausgerüstet, entdecken wir die Besonderheiten der Natur.
Wenn das Ökomobil nicht auf dem Spinelli-Gelände auf Forscher wartet, ist es unter dem Motto „Natur erleben, kennen lernen, schützen“ als Einrichtung der Staatlichen Naturschutzverwaltung im Land Baden-Württemberg unterwegs. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen oder Vereine – Jede Gruppe kann das Ökomobil einladen. Wir unterstützen Sie bei einem Lerngang in die Natur vor Ort, im Ferienprogramm oder bei Weiterbildungsangeboten für MultiplikatorInnen. Besuchen Sie uns, um sich über eine Veranstaltung zu informieren.
Bild: © Regierungspräsidium Karlsruhe

Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Des Weiteren können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zum einen über Ausbildung, Praktikum und Studium informieren, insbesondere für die Bereiche des mittleren, gehobenen und höheren nichttechnischen Dienstes und zum anderen
Beschreibung
Des Weiteren können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zum einen über Ausbildung, Praktikum und Studium informieren, insbesondere für die Bereiche des mittleren, gehobenen und höheren nichttechnischen Dienstes und zum anderen über die spätere Übernahme in ein Beamten-/bzw. Beschäftigungsverhältnis sowie weiteren Karriere Perspektiven. Am Messestand stehen Ihnen Vertreterinnen und Vertreter vom Personalreferat für individuelle Auskünfte zur Verfügung.
Bild: © Regierungspräsidium Karlsruhe

Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!

Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Mit Entdeckerspaß, Spiel und kreativen Elementen erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Ein rollendes Naturschutzlabor macht Halt auf der BUGA! Das Ökomobil hat es
Beschreibung
Mit Entdeckerspaß, Spiel und kreativen Elementen erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Ein rollendes Naturschutzlabor macht Halt auf der BUGA! Das Ökomobil hat es in sich: Mit Stereolupen, Sammelutensilien und Bestimmungsliteratur ausgerüstet, entdecken wir die Besonderheiten der Natur.
Wenn das Ökomobil nicht auf dem Spinelli-Gelände auf Forscher wartet, ist es unter dem Motto „Natur erleben, kennen lernen, schützen“ als Einrichtung der Staatlichen Naturschutzverwaltung im Land Baden-Württemberg unterwegs. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen oder Vereine – Jede Gruppe kann das Ökomobil einladen. Wir unterstützen Sie bei einem Lerngang in die Natur vor Ort, im Ferienprogramm oder bei Weiterbildungsangeboten für MultiplikatorInnen. Besuchen Sie uns, um sich über eine Veranstaltung zu informieren.
Bild: © Regierungspräsidium Karlsruhe

Uhrzeit
(Samstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!

Uhrzeit
(Samstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Mit Entdeckerspaß, Spiel und kreativen Elementen erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Ein rollendes Naturschutzlabor macht Halt auf der BUGA! Das Ökomobil hat es
Beschreibung
Mit Entdeckerspaß, Spiel und kreativen Elementen erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Ein rollendes Naturschutzlabor macht Halt auf der BUGA! Das Ökomobil hat es in sich: Mit Stereolupen, Sammelutensilien und Bestimmungsliteratur ausgerüstet, entdecken wir die Besonderheiten der Natur.
Wenn das Ökomobil nicht auf dem Spinelli-Gelände auf Forscher wartet, ist es unter dem Motto „Natur erleben, kennen lernen, schützen“ als Einrichtung der Staatlichen Naturschutzverwaltung im Land Baden-Württemberg unterwegs. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen oder Vereine – Jede Gruppe kann das Ökomobil einladen. Wir unterstützen Sie bei einem Lerngang in die Natur vor Ort, im Ferienprogramm oder bei Weiterbildungsangeboten für MultiplikatorInnen. Besuchen Sie uns, um sich über eine Veranstaltung zu informieren.
Bild: © Regierungspräsidium Karlsruhe

Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!

Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Mit Entdeckerspaß, Spiel und kreativen Elementen erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Ein rollendes Naturschutzlabor macht Halt auf der BUGA! Das Ökomobil hat es
Beschreibung
Mit Entdeckerspaß, Spiel und kreativen Elementen erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Ein rollendes Naturschutzlabor macht Halt auf der BUGA! Das Ökomobil hat es in sich: Mit Stereolupen, Sammelutensilien und Bestimmungsliteratur ausgerüstet, entdecken wir die Besonderheiten der Natur.
Wenn das Ökomobil nicht auf dem Spinelli-Gelände auf Forscher wartet, ist es unter dem Motto „Natur erleben, kennen lernen, schützen“ als Einrichtung der Staatlichen Naturschutzverwaltung im Land Baden-Württemberg unterwegs. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen oder Vereine – Jede Gruppe kann das Ökomobil einladen. Wir unterstützen Sie bei einem Lerngang in die Natur vor Ort, im Ferienprogramm oder bei Weiterbildungsangeboten für MultiplikatorInnen. Besuchen Sie uns, um sich über eine Veranstaltung zu informieren.
Bild: © Regierungspräsidium Karlsruhe

Uhrzeit
(Montag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!

Uhrzeit
(Dienstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!

Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!

Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!

Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!

Uhrzeit
(Samstag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!

Uhrzeit
(Sonntag) 9:00 - 19:00
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die
Beschreibung
Wärmende Sonnenstrahlen fallen auf das Spinelli-Gelände, aber einen neugierigen Neuntöter zieht es in Richtung Dunkel: Was ist das für ein farbiges Fahrzeug, was ist das für eine eigenartige Halle die ihren Schlagschatten auf den Platz wirft?
Gelächter dringt aus dem Inneren und der kleine Vogel kann nicht widerstehen. Kaum in der Halle findet das Tier sich umgeben von Gelächter, Gerüchen und rätselhaften Objekten.
Kannst du dem Vogel den Weg nach draußen zeigen? Lass dich unter die Fittiche des Neuntöters nehmen, erforsche auf seinen Schwingen den „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und löse alle Rätsel. Begib dich auf der Bundesgartenschau auf eine multimediale Schnitzeljagd!